Dass Pflichtteilsberechtigte einen Anspruch auf Vorlage eines notariellen Nachlassverzeichnisses gegen den Erben haben, ist im Gesetz eindeutig geregelt. Daher sind Erben stets gut beraten, einem solchen Verlangen nicht entgegenzuwirken, sondern unverzüglich einen Notar mit der Erstellung des Nachlassverzeichnisses zu beauftragen. Der Streit entsteht dabei in der Regel nicht um die Frage, ob ein solches Nachlassverzeichnis …weiterlesen
Das Nachlassverfahren in Deutschland: Ein Leitfaden für Erben
Stirbt in Deutschland ein Mensch, dann kommt es beim Nachlassgericht, einer Unterabteilung des Amtsgerichts, an dem der oder die Verstorbene den letzten Aufenthalt hatte, zu einem Nachlassverfahren. Ziel des Nachlassverfahren ist es den oder die Erben zu bestimmen. Wer zum 1. Mal einen Todesfall in der näheren Familie zu beklagen hat und damit oftmals auch …weiterlesen
Ratgeber: Soll ich das Erbe ausschlagen?
Die Frage, ob ein Erbe ausgeschlagen werden sollte, gehört zu den häufigsten Überlegungen, die Menschen nach einem Todesfall beschäftigen, denn da wo Licht ist, ist auch Schatten. Während die Annahme einer Erbschaft oftmals als Chance auf finanzielle Sicherheit gesehen wird, können sich auch Risiken verbergen – insbesondere dann, wenn der Nachlass verschuldet ist. Dieser Artikel …weiterlesen
Auszahlung aus Sterbegeldversicherung zählt zum Nachlass
Sterbegeldversicherungen sind für viele Menschen ein Mittel, um ihre Angehörigen vor den hohen Kosten einer Beerdigung zu schützen. Doch die rechtliche und steuerliche Behandlung der Auszahlung aus einer Sterbegeldversicherung ist komplex. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 10.07.2024 – II R 31/21) mit der Frage auseinandergesetzt, ob und in welchem …weiterlesen
Streit um die Stromrechnung: Wer trägt die Beweislast für den Verbrauch?
In der Praxis kommt es häufig zu Streitigkeiten zwischen Energieversorgern und Kunden über die Höhe des in Rechnung gestellten Stromverbrauchs. Ein zentrales Thema dabei ist die Frage, wer die Darlegungs- und Beweislast für den tatsächlichen Verbrauch trägt. Aktuelle Rechtsprechungen, insbesondere ein Urteil des Landgerichts Lübeck (Urt. v. 17.10.2024 – 5 O 125/23), beleuchten diese Problematik …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- …
- 476
- Nächste Seite »
