• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

AG Wolfratshausen: Erstattung der Kosten für Abwehr unberechtigter Abmahnung

28. August 2012 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: IT-Recht, Wettbewerbsrecht

Rechtsanwalt Helmut A. Graf
Helmut A. Graf,
Rechtsanwalt,
Partner

Wird ein Mitbewerber wegen eines Rechtsverstoßes abgemahnt, so kann der Abmahnende nach den Regelungen der Geschäftsführung ohne Auftrag die Erstattung der ihm für die Abmahnung angefallenen Rechtsanwaltskosten verlangen. Dies ergibt sich unmittelbar aus dem Gesetz und ist völlig unstreitig. Was aber ist, wenn die Abmahnung zu Unrecht erfolgt ist und der Abgemahnte nun seinerseits einen Rechtsanwalt einschalten musste, um die Abmahnung als unberechtigt zurückzuweisen?
In solchen Fällen reicht es nicht aus, dass der Abmahnende eine Erklärung abgibt, dass er aus der (unberechtigten) Abmahnung keinerlei Rechte mehr hergeleitet, sondern seinem „Abmahnopfer“ steht nun seinerseits ein Anspruch auf Erstattung der Rechtsanwaltskosten zu. Dies gilt jedenfalls dann, wenn die Abmahnung so offensichtlich unberechtigt war, dass der Abgemahnte damit rechnen konnte, dass der Abmahnende durch ein  Anwaltsschreiben zur Rücknahme seiner Abmahnung bewogen werden kann.
Diese Erfahrung musste auch ein Internethändler machen, der einen Konkurrenten zu Unrecht wegen eines behaupteten Verstoßes gegen die Preisangabenverordnung abgemahnt hatte. Er ist nicht nur auf den Kosten seines eigenen Rechtsanwalts sitzen geblieben, sondern musste zudem die Kosten seines Konkurrenten übernehmen. Das Amtsgericht Wolfratshausen hat in einem von unserer Kanzlei erstritten Urteil vom 9. August 2012 seine Entscheidung folgendermaßen begründet:

„Die Klagepartei hat gegen den Beklagten einen Anspruch auf Zahlung der geltend gemachten Abwehrkosten in Höhe von 651,80 €. Die Abmahnung der Beklagtenpartei vom 13.09.2010 war unberechtigt. Die Kosten für die Abwehr dieser unberechtigten Abmahnung hat die Klagepartei daher gemäß § 678 BGB zu ersetzen. Im Einzelnen: Der in unlauterer Weise von einem Mitbewerber abgemahnte, kann nicht nur Unterlassung oder Beseitigung verlangen, ihm kann auch ein Schadensersatzanspruch zustehen, der sich auch auf die Kosten eines Anwalts erstrecken kann, wenn dessen Beiziehung erforderlich war (Köhler/Bornkamm-Köhler, UWG, 30. Aufl. 2012,§ 4 Rn. 10.168). Ein Anspruch auf Erstattung der Abwehrkosten gemäß § 678 BGB ergibt sich aus folgenden Erwägungen: Eine Abmahnung stellt eine Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677 ff. BGB) dar (vgl. Köhler/Bornkamm-Köhler, UWG, 30. Aufl. 2012, § 12 Rn. 1.73 sowie § 4 Rn. 10.168). Wenn demnach ein berechtigt Abmahnender den Ersatz seiner Aufwendungen nach §§ 683 Satz 1, 677, 670 BGB beanspruchen kann, ist es folgerichtig, zugunsten des unberechtigt Abgemahnten die Regelung des § 678 BGB anzuwenden (OLG München, Beschluss vom 08.01.2008 29 W 2738/07, ll.2.a. m.w.N.). Dabei ist zu beachten, dass § 678 BGB eine Anspruchsgrundlage für den Abgemahnten als Geschäftsherrn darstellt, so dass es nicht darauf ankommt, ob die Beauftragung eines Rechtsanwalts zur Abwehr der unberechtigten Abmahnung ihrerseits eine Geschäftsführung ohne Auftrag durch den Abgemahnten für den Abmahnenden darstellt (vgl. OLG München, Beschluss vom 08.01.2008 29 W 2738/07, l\.2.a.). Die Abmahnung vom 13.09.2010 war unberechtigt:…“

Hier der vollständige Text des Urteils als PDF-Datei.

Hinweis:
Für den Fall, dass die Abmahnung nicht offensichtlich zu Unrecht erfolgt ist, weil beispielsweise sich dies nicht bereits aus Gesetz ergibt, sondern unterschiedliche Rechtsprechung besteht, empfiehlt es sich gegen eine zu Unrecht erfolgte Abmahnung gleich mit einer sog. negativen Feststellungsklage vorzugehen. In derartigen Fällen erkennt die Rechtsprechung nämlich für eine außergerichtliche Abwehr der Abmahnung keinen Kostenerstattungsanspruch an. Erstattungsfähig sind dann aber wiederum die Verfahrenskosten, wenn das Gericht feststellt, dass nach seiner Auffassung die Abmahnung zu Unrecht erfolgt ist.

Ansprechpartner zum gewerblichen Rechtsschutz und zum IT-Recht:

  • Rechtsanwalt Helmut A. Graf

Ansprechpartner zum gewerblichen Rechtsschutz und zum IT-Recht:

  • Rechtsanwalt Helmut A. Graf

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. OLG München: Kein Anspruch auf Erstattung von Abmahngebühren bei einer zusätzlichen (zweiten) Abmahnung an den Host-Provider
  2. Abmahnkosten sind nur bezüglich des berechtigten Teils der Abmahnung erstattungsfähig
  3. Erstattungsfähigkeit der eigenen Anwaltskosten bei unberechtigter Abmahnung
  4. Kein Anspruch auf Erstattung der Kosten für ein Abschlussschreiben, ohne Einhaltung einer angemessenen Überlegungsfrist für den Schuldner
Übrigens: Wegen des Kanzleisitzes in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried, Starnberg und München immer in greifbarer Nähe.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Recht aktuell: Beliebte

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi... veröffentlicht am 25. November 2019 | in Recht allgemein, Vertragsrecht
    • Nach Insolvenzeröffnung begründete Ansprüche sind Neuforderungen Der Anspruch des Insolvenzgläubigers muss vor Eröffnung... veröffentlicht am 25. November 2013 | in Insolvenzrecht
    • Keine Witwenrente bei Heirat nach Vollendung des 65. Lebensjahres Prominente und Politiker machen es vor: junge Frau heir... veröffentlicht am 12. Juni 2010 | in Recht allgemein
    • BGH: Anforderungen an die Substantiierung des Parteivortrags dürfen nicht überspannt werden In zivilrechtlichen Streitigkeiten werfen sich die Part... veröffentlicht am 20. September 2012 | in Zivilprozessrecht
    • BGH: Bezahlung statt Freistellung Bei der berechtigten Einschaltung eines Rechtsanwalts s... veröffentlicht am 8. September 2015 | in Recht allgemein

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Gräfelfinger Straße 75
    81375 München

    Telefon 089/741165-28
    Telefax 089/741165-29
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz

    Webdesign und -programmierung
    Xitesolution

    © 2009-2021 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Insolvenzverwaltung
    • Kontakt