Die Frage, ob ein Erbe ausgeschlagen werden sollte, gehört zu den häufigsten Überlegungen, die Menschen nach einem Todesfall beschäftigen, denn da wo Licht ist, ist auch Schatten. Während die Annahme einer Erbschaft oftmals als Chance auf finanzielle Sicherheit gesehen wird, können sich auch Risiken verbergen – insbesondere dann, wenn der Nachlass verschuldet ist. Dieser Artikel …weiterlesen
Auszahlung aus Sterbegeldversicherung zählt zum Nachlass
Sterbegeldversicherungen sind für viele Menschen ein Mittel, um ihre Angehörigen vor den hohen Kosten einer Beerdigung zu schützen. Doch die rechtliche und steuerliche Behandlung der Auszahlung aus einer Sterbegeldversicherung ist komplex. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 10.07.2024 – II R 31/21) mit der Frage auseinandergesetzt, ob und in welchem …weiterlesen
Streit um die Stromrechnung: Wer trägt die Beweislast für den Verbrauch?
In der Praxis kommt es häufig zu Streitigkeiten zwischen Energieversorgern und Kunden über die Höhe des in Rechnung gestellten Stromverbrauchs. Ein zentrales Thema dabei ist die Frage, wer die Darlegungs- und Beweislast für den tatsächlichen Verbrauch trägt. Aktuelle Rechtsprechungen, insbesondere ein Urteil des Landgerichts Lübeck (Urt. v. 17.10.2024 – 5 O 125/23), beleuchten diese Problematik …weiterlesen
Abmahnung wegen Schmähkritik: Grenzen der Meinungsfreiheit im Arbeitsrecht
Die Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut in der deutschen Rechtsordnung. Doch auch sie hat Grenzen, insbesondere im Arbeitsverhältnis. Das Arbeitsgericht Berlin hat sich in einem aktuellen Urteil (Urt. v. 05.12.2024 – 58 Ca 4568/24) mit der Frage auseinandergesetzt, inwieweit ein Gewerkschaftsmitglied für Äußerungen gegenüber seinem Arbeitgeber abgemahnt werden darf, wenn diese als Schmähkritik gewertet werden. …weiterlesen
Golfer müssen auf Golfplatz mit Gras rechnen: Verkehrssicherungspflichten und typische Risiken
Golf ist ein Sport, der auf weitläufigen Grünflächen gespielt wird. Dabei gehört es zur Natur der Sache, dass Golfer mit unterschiedlichen Untergründen wie Gras, Sand und feuchten Stellen konfrontiert werden und auch stürzen können. Doch welche Verantwortung tragen Betreiber von Golfplätzen, wenn es zu Unfällen kommt? Dieser Frage widmete sich das Landgericht München I in …weiterlesen