Die Frage, ob ein Erbe ausgeschlagen werden sollte, gehört zu den häufigsten Überlegungen, die Menschen nach einem Todesfall beschäftigen, denn da wo Licht ist, ist auch Schatten. Während die Annahme einer Erbschaft oftmals als Chance auf finanzielle Sicherheit gesehen wird, können sich auch Risiken verbergen – insbesondere dann, wenn der Nachlass verschuldet ist. Dieser Artikel …weiterlesen
Auszahlung aus Sterbegeldversicherung zählt zum Nachlass
Sterbegeldversicherungen sind für viele Menschen ein Mittel, um ihre Angehörigen vor den hohen Kosten einer Beerdigung zu schützen. Doch die rechtliche und steuerliche Behandlung der Auszahlung aus einer Sterbegeldversicherung ist komplex. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 10.07.2024 – II R 31/21) mit der Frage auseinandergesetzt, ob und in welchem …weiterlesen
Das geerbte Elternhaus – Das sollten Sie wissen
Das Erbe des Elternhauses ist für viele Menschen mit starken Emotionen verbunden. Neben den Erinnerungen, die eine solche Immobilie birgt, stellt das geerbte Haus Erbinnen und Erben jedoch auch vor rechtliche, steuerliche und finanzielle Herausforderungen. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Aspekte, die Sie beachten sollten, wenn Sie ein Elternhaus erben.weiterlesen
Droht das Ende des Leerstandsmodells?
Das sogenannte Leerstandsmodell, oft auch als Sylter Modell bezeichnet, ist eine steuerliche Gestaltungsmöglichkeit, die insbesondere bei der Übertragung von Immobilienvermögen Anwendung findet. Ziel ist es, Grundbesitz, der sich im Betriebsvermögen oder im Vermögen einer Kapitalgesellschaft befindet, steuerlich begünstigt zu übertragen. Grundlage hierfür sind die Vorschriften der §§ 13a und 13b des Erbschaftsteuergesetzes (ErbStG), die unter …weiterlesen
(Keine) Anfechtung der Ausschlagung der Erbschaft?
Die Entscheidung, eine Erbschaft anzunehmen oder auszuschlagen, ist oft von weitreichender Bedeutung. Insbesondere bei einem zunächst überschuldet erscheinenden Nachlass neigen viele potenzielle Erben dazu, das Erbe vorschnell auszuschlagen, um sich vor finanziellen Verpflichtungen zu schützen. Doch wie der Beschluss des OLG Zweibrücken vom 14.08.2024 (Az. 8 W 102/23) zeigt, kann eine voreilige Ausschlagung schwerwiegende und …weiterlesen
- 1
- 2
- 3
- …
- 88
- Nächste Seite »