Ein aktueller Fall zeigt erneut, wie dreist Betrüger versuchen, seriöse Institutionen wie die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) für ihre Zwecke zu missbrauchen. Uns liegt aktuell ein vermeintliches Vollstreckungsschreiben samt Rechnung erhalten – angeblich im Namen der DGUV, mit Androhung eines SCHUFA-Eintrags und Zwangsvollstreckungsmaßnahmen vor, das aber nicht von dieser, sondern von Betrügern stammt. Angehängt ist …weiterlesen
Vorsicht Fake-Inkasso! Betrugsversuche im Namen von EOS Inkasso und Amazon
Immer häufiger versuchen Betrüger mit gefälschten Inkassoschreiben, Verbraucher und Unternehmen zur Zahlung nicht existierender Forderungen zu bewegen. Aktuell kursiert ein besonders professionell wirkendes Fake-Schreiben, das angeblich von der EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH im Auftrag von Amazon Deutschland S.à r.l. stammt. Darin wird behauptet, ein vollstreckbarer Titel liege bereits vor, und es werde mit Zwangsvollstreckung, Kontopfändung und …weiterlesen
Der (zweite) Vorname – Wann und wie Sie Ihren Vornamen offiziell ändern oder ergänzen lassen können
Ob aus beruflichen, kulturellen oder persönlichen Gründen – immer mehr Menschen möchten ihren Vornamen ändern oder einen zweiten Vornamen hinzufügen. Während Spitznamen und Künstlernamen informell oft etabliert sind, scheitert die offizielle Anerkennung nicht selten an den strengen Anforderungen des deutschen Namensrechts. Doch unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Vornamensänderung oder -ergänzung rechtlich möglich. In diesem Beitrag …weiterlesen
Keine Höhenbegrenzung für Hecken in Hessen – Aktuelle BGH-Rechtsprechung schafft Klarheit
Nachbarschaftsstreitigkeiten rund um die Frage, wie hoch eine Hecke wachsen darf, gehören zu den häufigsten Auseinandersetzungen im privaten Grundstücksrecht. Besonders in dichter besiedelten Gebieten wie Hessen stellt sich regelmäßig die Frage, ob es für die Höhe von Hecken eine gesetzliche Begrenzung gibt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 28. März 2025 (Az. V ZR …weiterlesen
Elternunterhalt und die 100.000-Euro-Grenze – aktuelle Rechtsprechung des BGH
Der Elternunterhalt stellt erwachsene Kinder regelmäßig vor bedeutende rechtliche und finanzielle Fragen, insbesondere dann, wenn ihre Eltern pflegebedürftig werden und in einem Pflegeheim untergebracht sind. Mit dem Beschluss vom 23. Oktober 2024 – XII ZB 6/24 hat der Bundesgerichtshof (BGH) die gesetzlichen Rahmenbedingungen nochmals verdeutlicht und Klarheit zur 100.000-Euro-Einkommensgrenze geschaffen. Damit sind aber längst nicht …weiterlesen
- 1
- 2
- 3
- …
- 60
- Nächste Seite »
