• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Die Eigenbedarfskündigung – Was Mieter und Vermieter wissen müssen

4. August 2025 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Mietrecht

In Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten gewinnt die Eigenbedarfskündigung immer mehr an Bedeutung – sowohl für Vermieter, die ihren Wohnraum selbst oder für Angehörige nutzen wollen, als auch für Mieter, die mit der Kündigung oft vor existenziellen Herausforderungen stehen. Doch was genau ist eine Eigenbedarfskündigung, wann ist sie zulässig und welche Anforderungen stellt die Rechtsprechung an eine wirksame Kündigung? Der folgende Beitrag liefert einen umfassenden Überblick und erläutert die aktuelle Rechtslage mit Blick auf relevante Gesetzesvorschriften und Gerichtsentscheidungen.

Was ist eine Eigenbedarfskündigung?

Die Eigenbedarfskündigung ist gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB eine vom Gesetz ausdrücklich vorgesehene Möglichkeit für den Vermieter, ein Mietverhältnis über Wohnraum ordentlich zu kündigen, wenn er die Räume für sich selbst, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts benötigt. Diese Form der Kündigung ist die häufigste zulässige Möglichkeit, ein unbefristetes Mietverhältnis zu beenden, wenn kein vertragswidriges Verhalten des Mieters vorliegt.

Die Eigenbedarfskündigung hat in den vergangenen Jahren stark an praktischer Relevanz gewonnen. Dies liegt insbesondere daran, dass Vermieter in Ballungsräumen häufig den Wunsch haben, ihren Angehörigen – etwa Kindern oder Eltern – Wohnraum zu günstigen Bedingungen zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig versuchen einige Vermieter, Eigenbedarf vorzuschieben, um langjährige Mieter loszuwerden und die Wohnungen anschließend teurer zu vermieten. Letzteres ist unzulässig und kann zur Unwirksamkeit der Kündigung führen.

Wer darf einziehen?

Der Kreis der Personen, zu deren Gunsten eine Eigenbedarfskündigung zulässig ist, ist gesetzlich und durch die Rechtsprechung eng begrenzt. Erfasst sind insbesondere:

  • der Vermieter selbst,
  • dessen Ehegatte oder Lebenspartner,
  • Kinder und Stiefkinder,
  • Eltern und Schwiegereltern,
  • Enkel sowie Geschwister.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 10.07.2024 – VIII ZR 276/23 – klargestellt, dass etwa Cousins nicht zum privilegierten Personenkreis gehören. Maßgeblich ist der Bezug zum Zeugnisverweigerungsrecht nach § 52 StPO. Eigenbedarf zugunsten entfernter Verwandter oder gar Dritter (wie etwa Au-pairs oder entfernten Bekannten) ist unzulässig.

Wichtig ist auch, dass der Vermieter konkret benennen muss, wer einziehen soll. Das Landgericht Berlin (Urteil vom 14.12.2022 – 67 S 288/22) entschied, dass eine Kündigung, in der lediglich „zwei von vier Kindern“ als künftige Nutzer genannt wurden, mangels Bestimmtheit unwirksam war. Mieter müssen sich konkret gegen eine Kündigung zur Wehr setzen können, was nur bei eindeutiger Bezeichnung der einziehenden Person möglich ist.

Welche Formalien und Begründungspflichten müssen Vermieter einhalten?

Die Kündigung muss schriftlich erfolgen, § 568 BGB, und die Begründung des Eigenbedarfs muss im Kündigungsschreiben enthalten sein, § 573 Abs. 3 BGB. Diese Begründung muss nachvollziehbar darlegen:

  • wer die Wohnung nutzen soll,
  • in welchem Verhältnis diese Person zum Vermieter steht,
  • aus welchem konkreten Grund ein berechtigtes Interesse besteht (z.B. Arbeitsplatznähe, Familienzuwachs, Krankheit).

Allgemein gehaltene oder formelhafte Begründungen reichen nicht aus. Das Gericht prüft streng, ob ein ernsthafter und nachvollziehbarer Eigenbedarf besteht.

Kündigungsfristen und Sperrfristen bei Eigentumswohnungen

Die ordentliche Kündigungsfrist richtet sich nach der Mietdauer:

  • 3 Monate: bei Mietverhältnissen unter 5 Jahren,
  • 6 Monate: ab 5 Jahren,
  • 9 Monate: ab 8 Jahren Mietdauer (§ 573c BGB).

Bei bereits vermieteten Eigentumswohnungen, die neu gekauft werden, gelten zusätzliche Sperrfristen nach der § 577a BGB. Diese betragen in der Regel drei Jahre, können aber in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt durch landesrechtliche Regelungen auf bis zu zehn Jahre verlängert werden. In München etwa gilt laut Bayerischer Mieterschutzverordnung eine zehnjährige Sperrfrist.

Das Landgericht München I stellte in einem Urteil vom 01.08.2024 – 14 S 16755/23 – klar, dass die Frist erst mit dem Eigentumsübergang beginnt, nicht bereits mit der Umwandlung durch einen Voreigentümer. Der Käufer darf also nicht vor Ablauf der Sperrfrist wegen Eigenbedarfs kündigen.

Widerspruch aus sozialen Gründen – Härtefallregelung

Ein Mieter kann der Kündigung widersprechen, wenn diese für ihn oder seine Familie eine unzumutbare Härte darstellen würde. Diese Möglichkeit ist in § 574 BGB geregelt.

Typische Härtefälle sind etwa:

  • hohes Alter,
  • schwere Erkrankung,
  • Suizidgefahr oder andere psychische Erkrankungen,
  • fortgeschrittene Schwangerschaft,
  • fehlender Ersatzwohnraum trotz intensiver Bemühungen.

Ein Beispiel liefert das BGH-Urteil vom 15.03.2023 – VIII ZR 390/21: Die suizidgefährdete Mieterin konnte trotz berechtigten Eigenbedarfs des Vermieters nicht zum Auszug gezwungen werden. Der Schutz des Lebens und der Gesundheit überwiege hier die Interessen des Eigentümers.

Missbrauch des Eigenbedarfs – Vorsicht vor Scheinbedarf

Stellt sich heraus, dass der geltend gemachte Eigenbedarf nur vorgeschoben war, etwa um die Wohnung teurer weiterzuvermieten, kann der Mieter Schadensersatz geltend machen. Dies betrifft zum Beispiel Umzugskosten, Maklerprovisionen oder höhere Folgemieten. Die Gerichte prüfen in solchen Fällen besonders kritisch, ob ein echter Nutzungswunsch bestand oder nur wirtschaftliche Motive hinter der Kündigung standen.

Fazit: Sorgfältig prüfen und klar kommunizieren

Die Eigenbedarfskündigung ist ein rechtlich zulässiges, aber in der Praxis risikobehaftetes Instrument. Für Vermieter ist eine sorgfältige Prüfung der Voraussetzungen und eine fundierte Begründung im Kündigungsschreiben unerlässlich, um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. Die Gerichte stellen hohe Anforderungen an die Darlegung und Nachweisbarkeit des Eigenbedarfs. Mieter wiederum haben durch die Härtefallregelungen und formellen Anforderungen gute Chancen, sich gegen unberechtigte Kündigungen zur Wehr zu setzen.

Wer eine Eigenbedarfskündigung plant oder erhalten hat, sollte frühzeitig rechtlichen Rat einholen. Unsere Kanzlei berät sowohl Vermieter als auch Mieter umfassend zur Wirksamkeit der Kündigung, zu Widerspruchsmöglichkeiten sowie zu alternativen Lösungen wie Aufhebungsverträgen oder Räumungsfristen. Sprechen Sie uns gerne an.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Die Rechte und Pflichten bei der Kündigung des Mietvertrags: Was Mieter und Vermieter wissen müssen
  2. Vom Vermieter „gejagter“ Mieter erhält für Sturz Schmerzensgeld
  3. BGH stärkt Rechte der Vermieter bei Eigenbedarfskündigung durch GbR
  4. BGH: Absicht beruflicher Nutzung berechtigt Vermieter zu Eigenbedarfskündigung
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch von der Bushaltestelle am Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    • Wann besteht ein Anspruch auf Erlass der Rückforderung einer Corona-Soforthilfe?

      Die Rückforderung von Corona-Soforthilfen stellt viele...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt