• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Kann ein Testament mit Vermächtnissen so „ausgehöhlt“ werden, dass Erben weniger erhalten als den Pflichtteil?

16. September 2025 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Erbrecht

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein Erblasser setzt seine Ehefrau und seinen Sohn jeweils zu gleichen Teilen als Erben ein. Zugleich ordnet er mehrere sehr werthaltige Vermächtnisse zugunsten Dritter an. Betrachtet man den Nachlass nach Abzug dieser Vermächtnisse, bleibt so wenig übrig, dass die Erbteile der Ehefrau und des Sohnes jeweils unter ihrem gesetzlichen Pflichtteil liegen. Die naheliegende Sorge lautet: Wären die Pflichtteilsberechtigten wirtschaftlich besser gefahren, wenn sie die Erbschaft ausgeschlagen und stattdessen Pflichtteilsansprüche geltend gemacht hätten?

Pflichtteil, Zusatzpflichtteil und Vermächtnislast

Manche Erblasser suchen nach Möglichkeiten, wie Pflichtteilsrechte ihrer Kinder oder Ehegatten ausgehöhlt werden können. Lebzeitige Schenkungen an Dritte sind dafür nur bedingt geeignet, jedenfalls dann, wenn nicht frühzeitig damit begonnen wird und haben zudem den Nachteil, dass bereits zu Lebzeiten das eigene Vermögen geschmälert wird. Da erscheint es nur konsequent einen anderen Weg zu beschreiten: diejenigen, die man beschneiden will, setzt man zu Erben ein und verteilt das Vermögen dann an Dritte über Vermächtnisse, so dass die Erben am Ende schlechter stehen, als wenn sie enterbt worden wären. Aber funktioniert das wirklich?

Pflichtteil als Mindestbeteiligung

Der Pflichtteil gewährleistet nächsten Angehörigen (insbes. Ehegatten und Abkömmlingen) eine gesetzliche Mindestbeteiligung am Nachlass in Geld. Rechtsgrundlage ist § 2303 BGB. Wer Erbe ist, kann den vollen Pflichtteil nicht neben seiner Erbenstellung beanspruchen; der Pflichtteil schützt primär Enterbte (§ 2303 BGB).

Zusatzpflichtteil (Pflichtteilsrestanspruch)

Wird ein Pflichtteilsberechtigter zwar bedacht, sein Erbteil bleibt jedoch wertmäßig hinter seinem Pflichtteil zurück, gewährt § 2305 BGB einen Pflichtteilsrestanspruch (Zusatzpflichtteil) in Höhe der Differenz. Dieser Anspruch richtet sich als Nachlassverbindlichkeit gegen die Erbengemeinschaft und stellt sicher, dass der Berechtigte nicht schlechter steht als durch Ausschlagung (§ 2305 BGB; vgl. auch § 1967 BGB zur Haftung für Nachlassverbindlichkeiten). Und darin liegt das Problem in der geschilderten Konstellation: die „beschnittenen“ Erben könnten jetzt den Pflichtteilsrestanspruch gegen den Nachlass und damit nur gegen sich selbst geltend machen …

Kürzungsrecht gegenüber Vermächtnissen

Belasten Vermächtnisse den Nachlass stark, können Erben jedoch deren Erfüllung insoweit verweigern, wie Vermächtnisnehmer an Pflichtteils- bzw. Pflichtteilsrestansprüchen anteilig mitzuwirken haben. Dieses gesetzliche „Kürzungsrecht“ folgt aus § 2318 BGB. Es sorgt dafür, dass die Pflichtteilsmindestbeteiligung nicht allein zu Lasten der Erben geht (§ 2318 BGB).

Beschränkungen und Beschwerungen der Erbeinsetzung

Ist die Erbeinsetzung mit Beschränkungen oder Beschwerungen versehen (z. B. durch Vermächtnisse, Auflagen, Teilungsanordnungen), eröffnet § 2306 BGB zusätzlich ein Wahlrecht: Annahme der beschwerten Erbschaft oder Ausschlagung mit anschließender Geltendmachung des Pflichtteils. Diese Weichenstellung sollte stets in Kenntnis des Nachlassbestands erfolgen (§ 2306 BGB). Aber auch diese Option ist in der geschilderten Fallkonstellation problematisch, wenn beide Miterben diesen Weg beschreiten, also den Nachlass dann nach unten weitergereicht wird, bis am Ende vielleicht der Fiskus erbt.

Vermächtnis und Pflichtteil beim (gleichzeitig) Vermächtnisbedachten

Nimmt ein pflichtteilsberechtigter Erbe zusätzlich Vermächtnisnehmer und nimmt er ein Vermächtnis an, ist dieses grundsätzlich auf seine Pflichtteilsposition anzurechnen (§ 2307 BGB). Bei der Wertermittlung sind die Bewertungsregeln der Pflichtteilsrechte maßgeblich (§ 2311 BGB; ggf. Anwartschaften/Unsicherheiten nach § 2313 BGB).

Sonderfall: Vermächtnisnehmer ist zugleich Testamentsvollstrecker

Besonders heikel ist die Konstellation, in der ein Hauptvermächtnisnehmer zugleich Testamentsvollstrecker ist und beginnt, Vermächtnisse an sich selbst zu erfüllen, obwohl die Erben noch keinen Überblick über den Nachlass haben. Hier greifen mehrere Schutzinstrumente:

  • Inventarpflicht: Der Testamentsvollstrecker hat „unverzüglich“ ein Nachlassverzeichnis zu erstellen und den Erben vorzulegen; auf Verlangen auch öffentlich/notariell (§ 2215 BGB).
  • Ordnungsgemäße Verwaltung: Er ist an die Sorgfalt eines ordentlichen Verwalters gebunden (§ 2216 BGB) und muss die Vermögensinteressen der Erben wahren. Selbstbegünstigungen ohne belastbare Datengrundlage sind pflichtwidrig (§ 2216 BGB).
  • Kürzungsrecht auch gegenüber dem TV als Vermächtnisnehmer: Die Erben dürfen die Erfüllung von Vermächtnissen insoweit verweigern, wie der Vermächtnisnehmer anteilig Pflichtteils-/Restpflichtteilsansprüche mittragen muss (§ 2318 BGB).
  • Unterlassung konkreter Selbstbegünstigungen (Eilverfahren): Gegen einzelne, unmittelbar drohende Selbstbedienungsakte kann im Wege der einstweiligen Verfügung vor den Prozessgerichten vorgegangen werden (§ 935 ZPO, § 940 ZPO).
  • Entlassung des Testamentsvollstreckers: Bei groben Pflichtverletzungen kommt die Entlassung durch das Nachlassgericht in Betracht (§ 2227 BGB), flankiert durch einstweilige Anordnungen des Nachlassgerichts (§ 49 FamFG).

Selbst eine Befreiung des Testamentsvollstreckers vom In-sich-Geschäft nach § 181 BGB rechtfertigt keine eigenmächtige Selbstbegünstigung gegen die Interessen der Erben und die Pflichtteilsrechte. Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Verwaltung (§ 2216 BGB) sowie das Kürzungsregime (§ 2318 BGB) bleiben unberührt.

Praktisches Vorgehen: Schritt für Schritt zur rechtssicheren Absicherung

  1. Transparenz herstellen: Inventar nach § 2215 BGB einfordern (ggf. notariell); laufende Auskunft/Rechnungslegung über § 2216 BGB und ergänzende Pflichten.
  2. Pflichtteilsposition klären: Pflichtteilsquote und Wertermittlung nach § 2311 BGB (ggf. § 2313 BGB) bestimmen.
  3. Zusatzpflichtteil geltend machen: Differenzanspruch gem. § 2305 BGB beziffern und gegenüber den Miterben durchsetzen; Nachlasshaftung nach § 1967 BGB.
  4. Vermächtnisse kürzen: Kürzungsrecht nach § 2318 BGB ausdrücklich einwenden und Erfüllung insoweit verweigern.
  5. Eilrechtsschutz: Bei drohender Selbstbegünstigung des Testamentsvollstreckers einstweilige Verfügung nach § 935 ZPO/§ 940 ZPO gegen die konkrete Maßnahme; bei gravierenden Pflichtverstößen Entlassungsantrag gem. § 2227 BGB (ggf. einstweilige Anordnung über § 49 FamFG).

Fazit

Ja – ein Testament kann durch umfangreiche Vermächtnisse faktisch dazu führen, dass eingesetzte Erben scheinbar weniger erhalten als ihren Pflichtteil. Das Gesetz verhindert jedoch eine echte „Aushöhlung“: Mit dem Zusatzpflichtteil nach § 2305 BGB und dem Kürzungsrecht nach § 2318 BGB lassen sich Erbteile auf das Pflichtteilsniveau anheben und Vermächtnisse fair an der Pflichtteilslast beteiligen. Kommt hinzu, dass ein Vermächtnisnehmer selbst als Testamentsvollstrecker agiert, sichern die Inventarpflicht (§ 2215 BGB), die Regeln ordnungsgemäßer Verwaltung (§ 2216 BGB) sowie Eilrechtsschutz (§ 935 ZPO, § 940 ZPO) und ggf. die Entlassung (§ 2227 BGB, § 49 FamFG) die Interessen der Erben ab. So wird gewährleistet, dass pflichtteilsberechtigte Erben am Ende wirtschaftlich nicht schlechter stehen als bei einer Ausschlagung mit anschließender Pflichtteilsforderung.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Unsere Kinder sollen erben – Was bedeutet das im Testament?
  2. Beschränkte Erbschaftsteuerpflicht bei Vermächtnissen mit Auslandsbezug?
  3. Steuern sparen mit fiktivem Pflichtteil beim sog. Berliner Testament
  4. Pflichtteilsstrafklausel im Berliner Testament führt auch dann zur Enterbung, wenn nicht das Kind, sondern der Sozialhilfeträger bei Eintritt des ersten Erbfalls den Pflichtteil verlangt
Übrigens: Wegen des Kanzleisitzes in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried, Starnberg und München immer in greifbarer Nähe.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Wann besteht ein Anspruch auf Erlass der Rückforderung einer Corona-Soforthilfe?

      Die Rückforderung von Corona-Soforthilfen stellt viele...

    • Der Scheinbeklagte versus fehlende Passivlegitimation

      Im gerichtlichen Verfahren entsteht immer wieder Streit...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt