Ein Testament ist das zentrale Instrument zur Regelung des Nachlasses und zur Absicherung der eigenen Vorstellungen für die Zeit nach dem Tod. Durch eine klare, gut durchdachte und rechtssichere Formulierung des Testaments können kostspielige Erbstreitigkeiten sowie ein Zerwürfnis innerhalb der Familie vermieden und das eigene Vermögen entsprechend der individuellen Wünsche verteilt werden. Der folgende Beitrag …weiterlesen
Streit um die Bestattung: das gilt, wenn Eltern sich nicht über die Bestattung ihres Kindes einig sind
Stefan (Name geändert) wurde nur 25 Jahre alt. Er ist bei einem Verkehrsunfall in Spanien ums Leben gekommen. Er wurde dort eingeäschert und seine Asche nach Deutschland gebracht. Nach der Scheidung seiner Eltern hat er lange bei seiner Mutter gelebt. Kontakt mit seinem Vater hatte er über viele Jahre nicht. Sein Wunsch war es, so …weiterlesen
Zu den Auswirkungen der Aufhebung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft auf eine Erbeinsetzung
Lebenspartnerschaft vergeht, Erbeinsetzung besteht. So oder so ähnlich könnte man eine Entscheidung des OLG München (Beschluss vom 25.06.2024, 31 Wx 250/18) zusammenfassen, in dem die Richter zugunsten eines vormaligen Lebenspartners entschieden und die anderslautende Entscheidung des Nachlassgerichts korrigiert haben. Dieses war der Auffassung gewesen, dass der Antrag auf Erteilung eines Erbscheins zurückzuweisen sei, weil mit …weiterlesen
Kryptowährungen vererben: Worauf sollte man achten?
Die digitale Revolution hat auch das Erbrecht erreicht. Immer mehr Menschen besitzen Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder andere digitale Vermögenswerte. Doch was passiert mit diesen digitalen Besitztümern im Todesfall? Wie stellt man sicher, dass Kryptowährungen sicher und rechtmäßig vererbt werden können? Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zum richtigen Vererben von Kryptowährungen unter Berücksichtigung der …weiterlesen
Zur Vermutung der Echtheit eines Testaments: Einblick in die Rechtsprechung des OLG München
Wer durch ein Testament von der Erbfolge ausgeschlossen wird, stellt sich häufig die Frage, ob und wie er dieses Testament anfechten kann. Die Frage nach der Echtheit eines Testaments ist im Erbrecht von zentraler Bedeutung. Besonders wenn Zweifel bestehen, ob das Schriftstück tatsächlich vom Erblasser stammt, müssen gerichtliche Verfahren oft Klarheit schaffen. Das Oberlandesgericht (OLG) …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- …
- 94
- Nächste Seite »
