Pflichtteilsberechtigte haben neben den Anspruch auf Auskunft über Bestand und Umfang des Nachlasses grundsätzlich auch einen Wertermittlungsanspruch zu einzelnen Nachlassgegenständen, § 2314 Abs. 1 S. 2 Halbsatz 2 BGB. Dies bedeutet, dass der Erbe auf Kosten des Nachlasses, wenn dies der Pflichtteilsberechtigte verlangt, grundsätzlich ein Wertgutachten einholen muss. Was aber ist, wenn der Nachlassgegenstand nicht …weiterlesen
Kann der Pflichtteilsberechtigte im Rahmen seines Auskunftsanspruchs die Vorlage von Belegen verlangen?
Wenn ein Pflichtteilsanspruch und/oder Pflichtteilsergänzungsanspruch geltend gemacht wird, dann erfolgt auf 1. Stufe regelmäßig das Verlangen einer Auskunft über Bestand und Umfang des Nachlasses. In unserer täglichen Praxis erleben wir es dabei immer häufiger, dass, wie selbsterständlich, Pflichtteilsberechtigte, gleichgültig ob sie die Auskunft selbst verlangen oder anwaltlich vertreten sind, die Vorlage von Belegen verlangen. Auskunft …weiterlesen
Kein Nachweis der Erbfolge durch privatschriftliches Testament gegenüber dem Grundbuchamt
Zählt zum Nachlass eine Immobilie, die grundbuchrechtlich umgeschrieben werden soll, dann ist zum Nachweis der Erbfolge gegenüber dem Grundbuchamt grundsätzlich ein Erbschein, ein europäisches Nachlasszeugnis oder ein notarielles Testament erforderlich. Ein privatschriftliches Testament genügt dagegen nicht. Dies gilt nach einem Beschluss des OLG Schleswig vom 08.09.2021 (2 Wx 49/21) auch dann, wenn sich das Testament …weiterlesen
Zur Belastung eines Miteigentumsanteils an einem Grundstück innerhalb und außerhalb einer Erbengemeinschaft
Im Deutschen Erbrecht gilt nach § 1922 BGB das Prinzip der sog. Universalsukzession (= Gesamtrechtsnachfolge). Dies bedeutet der Nachlass geht damit als Ganzes und ungeteilt auf den oder die Erben über. Erben mehrere Personen, dann entsteht eine sog. Erbengemeinschaft. Gerade wenn auch eine Immobilie zum Nachlass zählt, beginnen dann oft die Probleme. Da sich insoweit …weiterlesen
Keine Minderung des Pflichtteils durch Grabpflegekosten
Wenn es um den Pflichtteil geht, dann sind naturgemäß Erbe und Pflichtteilsberechtigter nur selten einer Meinung. Daher ist es nicht verwunderlich, dass insoweit auch häufig darüber gestritten wird, ob Kosten für die Grabpflege bei der Berechnung des Nachlasswertes Berücksichtigung finden und damit den Pflichtteil schmälern. Nun ist es amtlich, dass dies nicht der Fall ist, …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- …
- 96
- Nächste Seite »


