Die notarielle Beurkundung zählt zu den zentralen Aufgaben eines Notars und dient dem Schutz der Beteiligten vor Rechtsunsicherheit. Umso schwerwiegender sind Fehler, die den Parteien finanzielle Schäden verursachen können. Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) (Urteil vom 20.11.2024 – IV ZR 263/23) unterstreicht die Verantwortung des Notars bei der Beurkundung eines Pflichtteilsverzichtsvertrags und verdeutlicht, welche …weiterlesen
Warum Julia ihr Elternhaus verkaufen muss: Die Herausforderung der Erbschaftssteuer bei Immobilien
Sind Sie Eigentümer einer Immobilie, deren Wert deutlich über den Steuerfreibeträgen (Ehegatten 500.000 € und Kinder 400.000 €) liegt? Dann muss die Übertragung auf die nächste Generation gut vorbereitet werden, wenn nicht am Ende die anfallende Erbschaftssteuer dazu führen soll, dass das Familienheim nicht der nächsten Generation zur Verfügung steht, sondern – auch ohne Erbstreitigkeiten …weiterlesen
Vorausvermächtnis versus Teilungsanordnung: Gestaltungsmöglichkeiten im Erbrecht
Überlegen Sie durch Testament Ihren Nachlass zwischen Ihren Kindern, dem überlebenden Ehegatten oder Ihnen sonst nahestehenden Personen zu verteilen? Dann ist es wichtig folgendes zu wissen: Das deutsche Erbrecht folgt dem Grundsatz der Universalsukzession (§ 1922 BGB). Mit dem Tod des Erblassers geht dessen Vermögen als Ganzes automatisch auf die Erben über. Dieses Prinzip sichert …weiterlesen
Ratgeber: So machen Sie Ihren Vermächtnisanspruch richtig geltend
Umgangssprachlich wird „vermachen“ und „vererben“ oft synonym verwendet. Rechtlich macht es aber einen entscheidenden Unterschied, ob Sie Erbe geworden sind und damit ganz oder teilweise Rechtsnachfolger des Erblassers oder lediglich Vermächtnisnehmer, also lediglich einen schuldrechtlichen Anspruch gegen den Nachlass haben. Wir erklären Ihnen im nachfolgenden Artikel worin der Unterschied liegt und was Sie als Vermächtnisnehmer …weiterlesen
Ratgeber: Enterbt, was nun? – Wie Sie vorgehen müssen, um Ihren Pflichtteil geltend zu machen
Das Erbrecht in Deutschland schützt nahe Angehörige durch das Pflichtteilsrecht vor einer vollständigen Enterbung. Wer von einem Erblasser bewusst oder unbewusst im Testament übergangen wird, kann unter bestimmten Voraussetzungen dennoch einen Teil des Nachlasses einfordern. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, wer einen Pflichtteil beanspruchen kann, wie dieser geltend gemacht wird und welche …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- …
- 91
- Nächste Seite »
