Diese Frage beantwortet der BGH mit seinem aktuellen Urteil – und knüpft dabei konsequent an seine bisherige einzelfallbezogene Rechtsprechung an.weiterlesen
Ledige Väter können nun gemeinsames Sorgerecht erzwingen
Ledige Väter müssen für ihre Kinder Unterhalt zahlen. Einen Anspruch auf gemeinsames Sorgerecht hatten sie aber bislang nicht. Dies ändert sich jetzt, denn das Bundeskabinett hat nun die Reform des Sorfgerechts verabschiedet mit dem Ziel eine Gleichbehandlung „nicht ehelicher“ und „ehelicher“ Kinder zu erreichen und damit auch die Rechte lediger Väter zu stärken. Anlass für die …weiterlesen
Neues Scheidungsrecht für rund 3 Mio Ehen in Deutschland
Für rund drei Millionen Ehen in Deutschland war der 21.6.2012 ein entscheidender Stichtag: Die ROM-III-Verordnung hat das Kollisionsrecht für Scheidungsangelegenheiten innerhalb der EU geändert.weiterlesen
Umgangsrecht leiblicher Väter auch ohne enge soziale Bindung
Das neue Umgangsrecht stärkt die Rechte leiblicher Väter. Erstmals erhält der biologische, leibliche Vater ein Umgangsrecht mit seinem Kind, auch wenn er bislang keine enge soziale Bindung aufgebaut hat. Die Neuregelung erleichtert biologischen Vätern künftig den Umgang mit ihren Kindern. In bestimmten Fällen kann der biologische Vater Auskunft über die persönlichen Verhältnisse seines Kindes erlangen. …weiterlesen
Verstoß gegen Umgangsvereinbarung kann Ordnungsgeld auslösen
Obwohl am Ende eines mühsamen Umgangsverfahrens zumeist ein gerichtlicher Vergleich steht, kommt es immer wieder vor, dass sich eine Partei nicht an die so getroffenen Vereinbarungen hält. Enthält der geschlossene Vergleich eine genaue und detaillierte Regelung über Ort, Art und Zeit des Umgangs ist er vollstreckungsfähig. Damit hat der BGH (Beschluss vom 01.02.2012, Az.: XII ZB …weiterlesen
