In Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten gewinnt die Eigenbedarfskündigung immer mehr an Bedeutung – sowohl für Vermieter, die ihren Wohnraum selbst oder für Angehörige nutzen wollen, als auch für Mieter, die mit der Kündigung oft vor existenziellen Herausforderungen stehen. Doch was genau ist eine Eigenbedarfskündigung, wann ist sie zulässig und welche Anforderungen stellt die …weiterlesen
Wenn der Vermieter die Stadtwerke nicht bezahlt – welche Rechte haben Sie als Mieter?
Stellen Sie sich vor, Sie sind Mieter einer Wohnung in einer deutschen Großstadt – sagen wir München, genauer gesagt: Schwabing. Sie haben dort eine Wohnung angemietet, weil Sie unter Zeitdruck standen und der Vermieter clever kalkuliert hat zahlen Sie 40 € pro Quadratmeter, obwohl es sich ausdrücklich nicht um eine Luxuswohnung handelt. Nur wenige Monate nach …weiterlesen
Die Rechte und Pflichten bei der Kündigung des Mietvertrags: Was Mieter und Vermieter wissen müssen
Die Kündigung eines Mietvertrags ist ein zentraler Bestandteil des Mietrechts und birgt häufig Konfliktpotenzial zwischen Mietern und Vermietern. Um Streitigkeiten zu vermeiden, ist es essenziell, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen. Dieser Artikel beleuchtet die gesetzlichen Vorgaben, praxisrelevante Fallstricke und gibt Orientierung zu den Rechten und Pflichten beider Parteien.weiterlesen
42 €/Quadratmeter Kaltmiete – Studierende im Kampf gegen Münchens überteuerten Wohnungsmarkt
Anna S. (Name geändert) sitzt verzweifelt vor ihrem Laptop in einem Café im Münchner Univiertel. Die 23-jährige Medizinstudentin hat gerade eine Zusage für ihr klinisches Semester an der Ludwig-Maximilians-Universität München erhalten. Doch was eigentlich ein Grund zur Freude sein sollte, entwickelt sich zum Alptraum. Seit Wochen durchforstet sie Immobilienportale auf der Suche nach einer bezahlbaren …weiterlesen
Was Sie bei der Beschäftigung einer Haushaltshilfe beachten müssen
Carlota Meyer (Name geändert) ist verwitwet und bewohnt allein ein großes Haus, das bereits auf ihre Kinder übertragen wurde, an dem sie jedoch einen lebenslangen Nießbrauch hat. Dank einer großzügigen Betriebsrente ihres verstorbenen Ehemannes und ihrem beträchtlichen Geldvermögen ist sie finanziell sorgenfrei und gut abgesichert. Ihre beiden Kinder sind nicht nur längst ausgezogen und wirtschaftlich …weiterlesen
- 1
- 2
- 3
- …
- 22
- Nächste Seite »
