• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Steueroptimierte, erbrechtliche Gestaltungen zum Erhalt des Familienvermögens mittels sog. Familienpool

14. Juli 2016 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Erbrecht

Sie haben ein erfolgreiches Berufsleben ganz oder fast hinter sich und machen sich nun Gedanken, wie Sie Ihr Vermögen auf die nächste und/oder übernächste Generation übertragen können, ohne dass durch Erbschafts- oder Schenkungsteuer die Zerschlagung geschaffener Werte zu befürchten ist?

Gerade dann, wenn Sie in Immobilien in den Ballungszentren investiert haben, die in den letzten Jahren explosive Wertsteigerungen erfahren haben, dann werden Sie schnell bemerken, dass schenkweise oder testamentarisch Übertragungen erhebliche Steuerforderungen zulasten der Bedachten auslösen. Die vom Gesetz vorgesehenen Freibeträge von 400.000 € für ein Kind bzw. 200.000 € für ein Enkelkind reichen nämlich regelmäßig, selbst, wenn Sie bei frühzeitiger Übertragung alle 10 Jahre mehrfach in Anspruch genommen werden können, nicht aus.

Während Sie vielleicht von Ihren Eltern noch steuerfrei das bewohnte Familienheim erhalten haben, ist aufgrund der Wertsteigerungen im Immobiliensektor einerseits und der seit der Steuerreform 2009 erheblich eingeschränkten Steuerfreiheit bei Übertragung von Immobilen andererseits oft sogar zu befürchten, dass das Familienanwesen in der nächsten Generation nicht mehr gehalten werden kann. Jedenfalls dann nicht, wenn nicht auch noch erhebliches Geldvermögen mit vererbt wird, das dazu verwendet werden kann, Erbschaftssteuern zu bezahlen oder die bedachten nicht über ein entsprechend hohes eigenes Erwerbseinkommen verfügen.

Hier könnte sich ein sog. Familienpool (auch Familienvermögensverwaltungsgesellschaft oder Familiengesellschaft genannt) anbieten. Denn durch dessen geschickten Einsatz kann die Vermögensnachfolge optimal gesteuert und gesichert werden. So können nachfolgende Generationen als Gesellschafter am Vermögen der Familie beteiligt werden, während sowohl die Stimm- als auch die Gewinnbezugsrechte zunächst noch schwerpunktmäßig bei der alten Generation verbleiben. Solche Gestaltungsmöglichkeiten bieten sich bereits bei mittleren Vermögen an, während sie gerade bei komplexen Immobilien- und Gesellschaftsbeteiligungen zwingend sind, da nur so eine Vermögenszersplitterung vermieden und langfristig eine rentable Vermögensverwaltung sichergestellt werden kann. Viele bekannte große Familienunternehmen werden seit Generationen als Familiengesellschaft, meist in Form einer KG, GmbH Co. KG oder aber auch einer GbR, geführt und haben inzwischen oft mehr als 100 Gesellschafter.

Durch die Einbringung von Vermögenswerten in den Familienpool durch die „Senioren“ sowie die Beteiligung der Kinder und Enkelkinder können die Schenkungssteuerfreibeträge voll ausgenutzt werden, ohne jedoch das Familienvermögen zu „zersplittern“. Durch entsprechende Regelungen erhalten die Senioren weiterhin die gewünschten Erträge. Durch Entnahmeregelungen kann sichergestellt werden, dass ausreichend hohe Mindestentnahmen auch dann möglich sind, wenn die Gesellschaft, zum Beispiel durch Investitionen oder Reparaturen keinen Gewinn macht. Die Senioren können auch durch entsprechende Regelungen im Gesellschaftsvertrag die Geschicke der Gesellschaft frei bestimmen und zwar selbst dann noch, wenn sie zukünftig noch geringer an der Substanz beteiligt sein sollten, weil zur Ausnutzung der Schenkungssteuerfreibeträge erneut Anteile auf die Kinder und Enkelkinder nach 10 Jahren übertragen worden sind.

Die Ehegatten können sich nun testamentarisch wechselseitig zu Erben einsetzen, ohne dadurch erbschaftssteuerliche Probleme auszulösen, denn der Erstversterbende kann seine Gesellschaftsanteile an dem Familienpool vermächtnisweise den Kindern und Enkelkinder zu wenden, während durch entsprechende Regelungen im Gesellschaftsvertrag sichergestellt werden kann, dass der Längstlebende weiter die Geschicke der Gesellschaft frei bestimmen und auch in unvermindert Höhe die zum Leben benötigten Erträge aus der Gesellschaft erhalten kann.

Beim Familienpool werden also, vereinfacht ausgedrückt, gesellschaftsrechtliche Komponenten mit erbrechtlichen Komponenten so kombiniert, dass ein Ergebnis erzielt wird, dass allein auf Grundlage des Erbrechts nicht möglich wäre. Je früher Sie handeln, umso steuergünstiger kann der Familienpool eingesetzt werden.

Wenn Sie neugierig geworden sind und wissen möchten, ob diese Konstruktion auch für Ihren Fall in Betracht kommt, so beraten und begleiten wir Sie gerne.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Steueroptimierte Vermögensübertragung an die Enkelkinder durch fondbasierte Lebensversicherung nach dem 99/1-Modell
  2. Steueroptimierte Vermögensübertragung auf Ehegatten und die nächste Generation mit der sog. Güterstandschaukel
  3. Keine Befugnis des Nachlassgerichts zur Auferlegung und Durchsetzung beliebiger Verpflichtungen mittels Zwangsgeld
  4. Steueroptimierte Übertragung von Grundvermögen auf Schwiegerkinder
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus München bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch vom Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt