• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Wenn der Vermieter die Stadtwerke nicht bezahlt – welche Rechte haben Sie als Mieter?

22. Juli 2025 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Mietrecht

Stellen Sie sich vor, Sie sind Mieter einer Wohnung in einer deutschen Großstadt – sagen wir München, genauer gesagt: Schwabing. Sie haben dort eine Wohnung angemietet, weil Sie unter Zeitdruck standen und der Vermieter clever kalkuliert hat zahlen Sie 40 € pro Quadratmeter, obwohl es sich ausdrücklich nicht um eine Luxuswohnung handelt. Nur wenige Monate nach Beginn des Mietverhältnisses hängt plötzlich ein Aushang der Stadtwerke im Treppenhaus: Die Fernwärmeversorgung wird ab sofort eingestellt – der Vermieter ist mit den Zahlungen in Verzug. Die Konsequenz für Sie: keine Heizung, kein warmes Wasser – also eiskalte Duschen am Morgen und vielleicht auch am Abend. Sie denken, so etwas kommt nicht vor? Irrtum. In der Juristerei gilt: Nichts ist ausgeschlossen.

1. Die Rechtslage: Was schuldet der Vermieter?

1.1 Gebrauchsgewährung (§ 535 BGB)

Nach § 535 Abs. 1 Satz 2 BGB ist der Vermieter verpflichtet, dem Mieter den vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache zu ermöglichen. Dazu gehört zwingend auch die Versorgung mit Wärme und Warmwasser. Wird diese Versorgung unterbrochen, liegt ein erheblicher Mangel vor. Dabei ist es unerheblich, ob der Vermieter die Unterbrechung aktiv veranlasst oder sie infolge seiner Pflichtverletzung – etwa wegen nicht bezahlter Rechnungen – durch den Versorger erfolgt.

1.2 Pflicht zur Instandhaltung

Diese Pflicht umfasst nicht nur bauliche Mängel, sondern auch die Aufrechterhaltung der funktionierenden Versorgung mit Fernwärme, Strom, Wasser und Warmwasser. Ein Vermieter, der diese nicht sichert, verletzt eine seiner zentralen mietvertraglichen Verpflichtungen.

2. Rechte des Mieters im Überblick

2. Rechte des Mieters im Überblick

Maßnahme Rechtsgrundlage Wirkung
Mietminderung § 536 BGB Minderung der Miete bis zu 100 % bei Totalausfall möglich
Ersatzvornahme + Kostenerstattung § 536a Abs. 2 BGB Heizgeräte selbst anschaffen – notwendige Kosten erstattungsfähig
Schadensersatz § 536a Abs. 1 BGB Bei konkreten Schäden z. B. durch Hotelkosten oder Gesundheitsschäden
Außerordentliche Kündigung § 543 BGB Möglich bei schwerwiegender Beeinträchtigung und Fristablauf
Einstweiliger Rechtsschutz § 940 ZPO Gerichtliche Verpflichtung zur Wiederherstellung im Eilverfahren
Wohnungsaufsicht einschalten Kommunalrecht Städtische Anordnung zur Wiederherstellung der Versorgung möglich

3. Die Mietminderung: Wie viel ist angemessen?

Ein vollständiger Ausfall der Heizungs- und Warmwasserversorgung stellt einen gravierenden Mangel dar, der Mietminderungen von 70 % bis 100 % rechtfertigen kann – insbesondere während der Heizperiode (01.10. bis 30.04.).

Bereits ein Ausfall des Warmwassers allein rechtfertigt Minderungen von 10–15 %. Maßgeblich ist, ob es dem Mieter noch möglich ist, die Wohnung bestimmungsgemäß zu nutzen. Bei Raumtemperaturen unter 20 °C sind Minderungsansprüche regelmäßig gegeben.

Die Minderung tritt kraft Gesetzes ein – sie muss nicht angekündigt werden, sollte aber zur Dokumentation und Beweissicherung gegenüber dem Vermieter angezeigt werden.

4. Ersatzvornahme: Heizgeräte selbst anschaffen

Hat der Mieter den Mangel angezeigt und dem Vermieter eine angemessene Frist zur Beseitigung gesetzt, darf er nach deren Ablauf den Mangel selbst beheben und die notwendigen Aufwendungen ersetzt verlangen (§ 536a Abs. 2 BGB).

Das bedeutet konkret:

  • Elektrische Heizlüfter oder Radiatoren anschaffen
  • Warmwasserbereitung ggf. durch Boiler oder ähnliche Geräte
  • Dokumentation der Anschaffungs- und Betriebskosten

Diese Kosten sind dem Vermieter im Nachgang in Rechnung zu stellen – idealerweise nach Ankündigung und Fristsetzung.

5. Informationsrechte und Verhalten gegenüber dem Energieversorger

Auch wenn kein eigenes Vertragsverhältnis zwischen Mieter und Stadtwerken besteht, kann der Mieter beim Vermieter Einsicht in die Versorgungsverträge und Zahlungsnachweise verlangen – zumindest im Rahmen der sekundären Darlegungslast, um sein Minderungsrecht durchsetzen zu können.

Zahlungen an den Energieversorger auf eigene Faust sind riskant und sollten nur in enger Abstimmung mit anwaltlicher Beratung erfolgen – insbesondere dann, wenn damit ein Rückforderungsanspruch gegenüber dem Vermieter geltend gemacht werden soll.

6. Behörden einschalten: Wohnraumschutz in der Praxis

In vielen Kommunen, insbesondere in Großstädten wie München, existieren wohnungsaufsichtsrechtliche Vorschriften, die es der Stadt ermöglichen, gegen den Vermieter vorzugehen, wenn Mindestanforderungen an den Wohnraum nicht eingehalten werden.

In München ist das Kreisverwaltungsreferat zuständig. Die Behörde kann:

  • Anordnungen zur Wiederherstellung der Versorgung treffen
  • Zwangsgelder verhängen
  • Bei fortgesetztem Verstoß Bußgeldverfahren einleiten

Ein schriftlicher Hinweis an die Behörde kann zur Verbesserung der Situation beitragen – insbesondere dann, wenn mehrere Mieter betroffen sind.

7. Kündigung bei unzumutbarem Zustand

Bleibt der Zustand untragbar – z. B. weil der Vermieter sich dauerhaft weigert, die Versorgung wiederherzustellen – kann der Mieter gemäß § 543 BGB außerordentlich kündigen.

Voraussetzungen:

  • Mangel erheblich
  • Fristsetzung zur Beseitigung erfolglos
  • Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Mietverhältnisses

Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und kann sofort oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt ausgesprochen werden.

8. Was passiert im Insolvenzfall des Vermieters?

Wenn der Vermieter – etwa eine GmbH – insolvent wird, bleibt der Mietvertrag zunächst bestehen (§ 108 InsO). Der Insolvenzverwalter tritt an seine Stelle. Problematisch ist aber die Erfüllung laufender Verpflichtungen wie etwa der Begleichung der Stadtwerkerechnungen.

Zudem besteht das Risiko, dass die Mietkaution, wenn sie nicht insolvenzsicher angelegt wurde, verloren geht. In einem solchen Fall wird sie zur einfachen Insolvenzforderung – mit regelmäßig niedriger Quote.

Auch deshalb ist es wichtig, den Nachweis über die korrekte Kautionsanlage frühzeitig schriftlich einzufordern (§ 551 Abs. 3 BGB).

Fazit

Wenn der Vermieter seinen Zahlungsverpflichtungen gegenüber den Stadtwerken nicht nachkommt und die Wärmeversorgung Ihrer Wohnung dadurch eingestellt wird, geraten Sie als Mieter in eine prekäre Lage. Doch das Gesetz stellt Ihnen eine ganze Reihe von Instrumenten zur Seite: von der Mietminderung über Ersatzvornahme bis hin zur Kündigung. Auch die Einschaltung der kommunalen Wohnungsaufsicht kann helfen. Wichtig ist, dass Sie rasch, rechtssicher und dokumentiert handeln. Lassen Sie sich im Zweifel anwaltlich beraten – insbesondere dann, wenn hohe Mieten gezahlt, Rechte systematisch verletzt oder strukturelle Probleme bestehen.

In unserer Kanzlei beraten wir Sie umfassend zu allen Fragen des Mietrechts – von der Mängelanzeige bis zur Geltendmachung Ihrer Ansprüche. Denn niemand muss in eiskalten Wohnungen leben – auch dann nicht, wenn der Vermieter seinen Pflichten nicht nachkommt.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Die Rechte und Pflichten bei der Kündigung des Mietvertrags: Was Mieter und Vermieter wissen müssen
  2. Vom Vermieter „gejagter“ Mieter erhält für Sturz Schmerzensgeld
  3. BGH stärkt Rechte der Vermieter bei Eigenbedarfskündigung durch GbR
  4. BGH: Mieter kann auch bei selbst verursachten Schaden vom Vermieter Schadensbeseitigung verlangen, wenn er anteilig eine Gebäudeversicherung mit bezahlt
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus München bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch vom Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    • Vorsicht Fake-Inkasso! Betrugsversuche im Namen von EOS Inkasso und Amazon

      Immer häufiger versuchen Betrüger mit gefälschten Inkas...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt