Wer heiratet, denkt selten an die wirtschaftlichen Folgen einer Trennung oder eines Todesfalls. Doch gerade bei wesentlichen Vermögenswerten – Immobilien, Unternehmen, Erbschaften – kann ein Ehevertrag eine sinnvolle Gestaltungsmöglichkeit sein. Der folgende Beitrag erläutert den gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, zeigt Alternativen auf und hilft Ihnen zu entscheiden, ob ein Ehevertrag in Ihrer Situation empfehlenswert ist.weiterlesen
Archiv für Juli 2025
Finanzberater enteignet Witwe: Ein perfider Plan
Die spannendsten Geschichten schreibt das Leben. Eine solche bemerkenswerte Geschichte ist gerade wieder einmal auf dem Schreibtisch des Verfassers gelandet: Ein Finanzberater, der das Vermögen eines Erblassers verwaltete und bereits zu dessen Lebzeiten eine Generalvollmacht besaß, erschlich sich das Vertrauen des Verstorbenen. Als der seit längerem gesundheitlich stark angeschlagene Erblasser starb, befand sich seine Frau …weiterlesen
Schadenersatz wegen Kontrollverlust: Bundesarbeitsgericht erkennt immateriellen DSGVO-Schaden an
Seit Jahren steigt die Tendenz, dass Arbeitsgerichte sich auch mit der Frage befassen müssen, ob Arbeitnehmern Schadensersatzansprüche gegen den Arbeitgeber zustehen, wenn dieser allzu leichtfertig mit ihren Daten umgeht. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 8. Mai 2025 (Az. 8 AZR 209/21) eine für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen richtungsweisende Entscheidung zur Anwendung von Art. …weiterlesen
Vermächtnis an den Hausarzt – Was ist rechtlich erlaubt?
Ein Mensch hat das Recht, frei darüber zu entscheiden, wem er sein Vermögen nach dem Tod zukommen lässt. Doch was passiert, wenn der Begünstigte ausgerechnet der Hausarzt ist? Ist eine solche Zuwendung wegen eines standesrechtlichen Zuwendungsverbots automatisch unwirksam? Diese spannende Frage hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 2. Juli 2025 (Az. IV ZR 93/24) …weiterlesen
Erfasst eine arbeitsrechtliche Abgeltungsklausel auch den Auskunftsanspruch nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO?
In arbeitsgerichtlichen Vergleichsvereinbarungen sind umfassende Abgeltungsklauseln gängige Praxis. Sie sollen sämtliche Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis – unabhängig davon, ob bekannt oder unbekannt, beziffert oder unbeziffert – endgültig erledigen. Fraglich war bisher, ob eine solche Klausel auch den datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO erfassen kann. Das Oberverwaltungsgericht Saarlouis hat mit Beschluss vom 13. …weiterlesen
