Im Arbeitsrecht gibt es häufig Zusatzfunktionen: Ein Arbeitnehmer wird zusätzlich zu seiner bisherigen Tätigkeit mit neuen Aufgaben betraut – etwa als „Teamleiter/in“, „Supervisor“, „Qualitätsbeauftragte/r“ etc. Häufig wird eine solche Zusatzfunktion mit einer Widerrufsklausel versehen – der Arbeitgeber behält sich vor, diese Zusatzfunktion oder Funktionserfüllung zurückzunehmen. Doch wann handelt es sich nicht bloß um eine Zusatzfunktion …weiterlesen
Archiv für September 2025
Vorsicht Falle – Betrüger locken mit angeblichen Porsche-Leasingsrückläufern
Robert (Name geändert) ist Ende fünfzig, erfolgreicher Unternehmer, und will sich endlich einen lang gehegten Traum erfüllen: einen Porsche. Mitten in seiner Midlife-Crisis erreicht ihn eine scheinbar offizielle E-Mail der Porsche AG. Darin wird ein „Sonderposten Leasingsrückläufer“ mit 30 % Preisnachlass angepriesen – limitiert und exklusiv. Robert bleibt zunächst vorsichtig und ruft die in der E-Mail …weiterlesen
Kann ein Testament mit Vermächtnissen so „ausgehöhlt“ werden, dass Erben weniger erhalten als den Pflichtteil?
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein Erblasser setzt seine Ehefrau und seinen Sohn jeweils zu gleichen Teilen als Erben ein. Zugleich ordnet er mehrere sehr werthaltige Vermächtnisse zugunsten Dritter an. Betrachtet man den Nachlass nach Abzug dieser Vermächtnisse, bleibt so wenig übrig, dass die Erbteile der Ehefrau und des Sohnes jeweils unter ihrem gesetzlichen …weiterlesen
Wie wird man einen lästigen Testamentsvollstrecker los?
Ein Testamentsvollstrecker kann eine große Hilfe sein – etwa wenn das Testament komplex ist, Vermächtnisse zu erfüllen und Nachlassverbindlichkeiten zu regeln sind. Problematisch wird es, wenn der Vollstrecker seine Pflichten verletzt, eigennützig handelt oder schlicht ungeeignet ist. Dieser Beitrag erläutert praxisnah, wie Sie einen bereits bestellten Testamentsvollstrecker abberufen, wann die Erteilung des Testamentsvollstreckerzeugnisses schon im …weiterlesen
Welche Wirkung hat die Ausschlagung der Erbschaft auf eine Bezugsberechtigung einer Unfallversicherung?
In vielen Versicherungsverträgen wird geregelt, wer im Todesfall Anspruch auf die Versicherungsleistung haben soll – insbesondere bei Unfallversicherungen. Häufig werden die gesetzlichen Erben benannt. Doch was passiert, wenn diese gesetzlichen Erben die Erbschaft ausschlagen? Verlieren diese dann die Bezugsberechtigung? Durch den neuen Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 23. Juli 2025 (XII ZA 16/25) ist diese Frage …weiterlesen


