• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Abzocke bei der Wespennest-Entfernung – wenn schnelle Hilfe zur Kostenfalle wird

20. August 2025 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Vertragsrecht

Marianne Huber (Name geändert) geriet zunächst in Panik, als sie bemerkt hatte, dass sich in einem Rollladenkasten ihrer Immobilie ein Wespenschwarm niedergelassen hatte. Eine kurze Suche bei Google brachte sie zu einer Firma, die damit warb, im Großraum München auf die Entfernung von Wespen spezialisiert zu sein und die schnelle Hilfe zusagte.

Ärgerlich war bereits, dass der angekündigte Mitarbeiter, der ursprünglich für den Nachmittag avisiert war, erst gegen 20:00 Uhr erschien. Noch ärgerlicher: Nach einer nur wenige Minuten dauernden Tätigkeit präsentierte er Marianne Huber auf einem Tablet eine Rechnung über 4.068,63 € und forderte sofortige Zahlung, entweder in bar oder per EC-Karte. Weil das Auftreten des Mannes vor Ort auf die alleinlebende Seniorin bedrückend und einschüchternd wirkte, zahlte sie widerwillig mit ihrer EC-Karte – immerhin war das Tageslimit auf 2.000 € begrenzt.

Erst später, beim Blick auf die schriftliche Rechnung und Mahnung über den noch offenen Restbetrag, wurde klar: Der Rechnungssteller war nicht die Firma, die online mit „regionaler Hilfe im Großraum München“ geworben hatte, sondern ein bislang völlig unbekannter Einzelunternehmer mit Sitz in Dirmstein (Rheinland-Pfalz). Marianne Huber war einem perfiden Geschäftsmodell zum Opfer gefallen – und ist damit leider nicht allein.

Abzocke bei Notdiensten – ein strukturelles Problem

Der Fall von Frau Huber steht exemplarisch für eine zunehmend häufige Masche dubioser Notdienstanbieter, die sich vor allem in Bereichen wie Schlüsselnotdienst, Rohrreinigung oder Schädlingsbekämpfung beobachten lässt:

  • Irreführende Internetwerbung mit vermeintlich lokalen Telefonnummern oder Sitz in der Region
  • Tatsächlicher Einsatz überregional agierender Subunternehmer ohne Vorabinformation
  • Fehlende Preistransparenz vor Durchführung der Arbeiten
  • Völlig überhöhte Rechnungsbeträge
  • Psychologischer Druck zur sofortigen Zahlung

Die Opfer – oft ältere Menschen in tatsächlicher oder empfundener Not – sehen sich unter Zugzwang, zahlen unter Druck, und bemerken erst im Nachhinein die unseriöse Struktur des Geschäftsmodells.

Was ist eine Wespennest-Entfernung tatsächlich wert?

Für die Entfernung eines Wespennests verlangen seriöse Schädlingsbekämpfungsunternehmen in aller Regel:

  • zwischen 100 € und 250 € bei normalem Aufwand
  • gelegentlich bis zu 300 €, wenn z. B. eine Hebebühne erforderlich ist
  • ein Aufschlag bei Notfalleinsätzen außerhalb der regulären Geschäftszeiten

Selbst bei einem Notdiensteinsatz am Abend wären die von Frau Huber gezahlten 2.000 € – geschweige denn über 4.000 € – nicht im Ansatz gerechtfertigt.

Rechtliche Bewertung: Wann ist eine Rechnung sittenwidrig oder sogar strafbar?

§ 138 BGB – Sittenwidrigkeit

Ein Vertrag ist nichtig, wenn ein auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung besteht – also ein Preis gefordert wird, der mehr als doppelt so hoch ist wie der übliche Marktpreis.

§ 123 BGB – Anfechtung wegen arglistiger Täuschung

Wird der Kunde über die Identität des Vertragspartners oder den Preis getäuscht, ist eine Anfechtung des Vertrags wegen Täuschung möglich.

§ 812 BGB – Herausgabeanspruch

Wenn der Vertrag nicht wirksam ist, kann die Zahlung über einen Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung zurückgefordert werden.

§ 291 StGB – Wucher und § 263 StGB – Betrug

Wer eine Zwangslage ausnutzt und drastisch überhöhte Preise verlangt, kann sich strafbar machen. Dies hat der BGH in seinem Urteil vom 06.11.2020 – 1 StR 113/19 klargestellt.

Widerruf – zusätzliche Schutzmöglichkeit bei Fernabsatzverträgen

§ 355 BGB – Widerrufsrecht und § 312g BGB – Fernabsatzverträge

Wurde der Vertrag telefonisch oder online abgeschlossen, besteht ein Widerrufsrecht. Dieses erlischt nur, wenn

  • der Kunde ausdrücklich zugestimmt hat, dass mit der Ausführung vor Ablauf der Frist begonnen wird, und
  • über das Erlöschen des Widerrufsrechts ordnungsgemäß belehrt wurde.

Fehlt diese Belehrung, kann der Vertrag jederzeit widerrufen werden – selbst nach erbrachter Leistung.

Fazit: Sie müssen sich nicht alles gefallen lassen

Der Fall Marianne Huber zeigt deutlich: Schnelle Hilfe darf keine Lizenz zum Abkassieren sein. Wer für eine kurze Leistung über 4.000 € verlangt, handelt in der Regel sittenwidrig und macht sich unter Umständen strafbar.

Ihre Möglichkeiten:

  • Anfechtung des Vertrags nach § 123 BGB
  • Nichtigkeit wegen Sittenwidrigkeit nach § 138 BGB
  • Rückforderung über § 812 BGB
  • Widerruf gemäß § 355 BGB
  • Strafanzeige nach § 291 StGB und § 263 StGB

Unser Rat: Zahlen Sie keinesfalls weitere Beträge – und lassen Sie sich juristisch beraten, bevor Sie auf Mahnungen reagieren. In vielen Fällen können Sie bereits Geleistetes zurückfordern.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Neues von der Abo-Abzocke durch die Plattform online-handelsregister.eu
  2. Vorsicht! Abzocke bei elektronisches-handesregister.eu
  3. Vorsicht Abo-Abzocke durch Datenschutzauskunft-Zentrale
  4. Hilfe für Unternehmen in der Krise
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch von der Bushaltestelle am Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Wann besteht ein Anspruch auf Erlass der Rückforderung einer Corona-Soforthilfe?

      Die Rückforderung von Corona-Soforthilfen stellt viele...

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt