• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

AGG-Hopper unterliegt auch vor dem Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg – die Urteilsgründe

23. Januar 2019 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Arbeitsrecht

Bereits am 20.11.2018 haben wir an dieser Stelle über ein von unserer Kanzlei vor dem Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg für einen Arbeitgeber erstrittenen Urteil berichtet, in dem die Richter die Klage eines sog. AGG-Hoppers, also einer Person, die sich nur zum Schein auf eine rechtsfehlerhaft formulierte Stellenanzeige bewirbt, um dann Entschädigung- oder Schadenersatzansprüche wegen angeblicher Diskriminierung nach dem AGG geltend zu machen, wegen Rechtsmissbrauchs abgewiesen hatten

Nachdem unsere Kanzlei bereits mehrfach mit dem Kläger, einem gelernten Bankkaufmann, befasst war und wir immer wieder von Kollegen angerufen werden, die sich nach dem Stand des Verfahrens erkundigen, weil sie in ähnliche Rechtsstreitigkeiten verwickelt sind, veröffentlichen wir hier nun ergänzend die Urteilsgründe aus dem Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg (7 Sa 621/18) vom 18.01.2019.

Wir hatten ja bereits das Ausgangsverfahren vor dem Arbeitsgericht Berlin gewonnen. Das LAG Berlin-Brandenburg hat die gegen das Urteil gerichtete Berufung des Klägers abgewiesen und dies wie folgt begründet:

„2.2 Die Klage gegenüber beiden Beklagten ist aber auch deshalb unbegründet, weil ihr er Einwand des Rechtsmissbrauchs (§ 242 BGB) entgegensteht.

2.2.1 Sowohl ein Entschädigungsverlangen eines/einer erfolglosen Bewerbers/Bewerberin nach § 15 Abs. 2 AGG als auch sein/ihr Verlangen nach Ersatz des materiellen Schadens nach § 15 Abs. 1 AGG können dem durchgreifenden Rechtsmissbrauchseinwand (§ 242 BGB) ausgesetzt sein. Rechtsmissbrauch ist dann anzunehmen, wenn ein/eine Kläger/in sich nicht beworben hat, um die ausgeschriebene Stelle zu erhalten, sondern es ihm/ihr darum gegangen ist, nur den formalen Status als Bewerber/in iSv. § 6 Abs. 1 S. 2 AGG zu erlangen mit dem ausschließlichen Ziel, Ansprüche auf die Schädigung und/oder Schadenersatz geltend zu machen (vgl. BAG vom 26.01.2017 – 8 AZR 848/13 – juris; BAG vom 11.08.2016-8 AZR 406/14 – AP Nr. 22 zu § 15 AGG m.w.N.).

Nach § 242 BGB sind durch unredliches Verhalten begründete oder erworbene Rechte oder Rechtsstellungen grundsätzlich nicht schutzwürdig. Der Ausnutzung einer rechtsmissbräuchlich erworbenen Rechtsposition kann demnach der Einwand der unzulässigen Rechtsausübung entgegenstehen (vgl. etwa BAG 17.03.2016 – 8 AZR 677/14 – Rnr. 44). Allerdings führt nicht jedes rechts- oder pflichtwidriges Verhalten stets oder auch nur regelmäßig zur Unzulässigkeit der Ausübung der hierdurch erlangten Rechtsstellung. Hat der Anspruchsteller sich eine günstige Rechtsposition aber gerade durch ein treuwidriges Verhalten verschafft, liegt eine unzulässige Rechtsausübung iSv. § 242 BGB vor (vgl. BAG vom 11.08.2016 – 8 AZR 406/14 – Rz. 49 m.w.N.).

Die Darlegungs- und Beweislast für das Vorliegen der Voraussetzungen, die den -rechtshindernden – Einwand des Rechtsmissbrauchs begründen, trägt nach den allgemeinen Regeln der Verteilung der Darlegungs- und Beweislast derjenige, der diesen Einwand geltend macht (vgl. BAG 11.08.2016 – 8 AZR 406/14 – Rz. 50). Unter diesen engen Voraussetzungen begegnet der Rechtsmissbrauchseinwand nach § 242 BGB auch keinen unionsrechtlichen Bedenken (vgl. EuGH 28.07.2016 – C-423/15 – [Kratzer] Rnr. 35 ff.).

2.2.2 Bei Beachtung und in Anwendung dieser Grundsätze kam die erkennende Kammer zu dem Ergebnis, dass der Kläger die Position eines Bewerbers treuwidrig im oben genannten Sinne herbeigeführt hat. Die Beklagte ist ihrer Darlegungs- und Beweislast für das Vorliegen der Voraussetzungen des Rechtsmissbrauchs nachgekommen.

2.2.2.1 Schon dem Bewerbungsschreiben des Klägers lassen sich objektive Umstände entnehmen, die den Schluss auf ein rechtsmissbräuchliches Verhalten des Klägers erlauben. Die Bewerbung des Klägers ist nämlich gar nicht auf die ausgeschriebene Stelle zugeschnitten. Die Beklagte zu 2 suchte jemanden für ihren Modeladen am Tegernsee. Weder hat der Kläger Verkaufserfahrungen im Einzelhandel, noch in der Modebranche. Dies bringt er auch in seinem Bewerbungsschreiben deutlich zum Ausdruck, in dem er darauf verweist, er bewerbe sich bei der Beklagten, weil er eine kaufmännische Berufsausbildung als Bankkaufmann mit ca. insgesamt sechs Jahren Berufserfahrungen habe, eine technische Umschulung zum IT-Systemtechniker mit 5,5 Jahren Berufserfahrung in der IT-Security und seit 2005 als Betriebsinnendienstmitarbeiter in klassischen Callcentern im In- und Outbound gearbeitet habe. Was dies mit der ausgeschriebenen Stelle zu tun haben sollte, erschloss sich der Kammer nicht. Dabei handelte es sich aus Sicht der Kammer auch nicht allein um eine schlampig formulierte Bewerbung, die für sich genommen nicht den Schluss auf ein rechtsmissbräuchliches Verhalten des Klägers erlauben würde. Vielmehr ist die Bewerbung des Klägers ins Blaue hinein ohne erkennbaren Bezug zu der ausgeschriebenen Stelle verfasst und abgesandt worden.

Soweit der Kläger in diesem Zusammenhang darauf verweist, dass sich aus der Stellenanzeige nicht konkret ergeben habe, für welche Tätigkeit die Beklagte eine Bewerberin suche, hätte der Kläger bei seiner Internetrecherche, die ihn zu der Adresse der Beklagten geführt hat, feststellen können, dass die Beklagten im Bereich der Modebranche tätig sind und es verschiedene Verkaufsstellen gibt, zum anderen hätte es in dieser Situation nahegelegen, sich – wenn der Kläger denn die Stelle wirklich hätte haben wollen – zunächst nach dem Inhalt der ausgeschriebenen Stelle zu erkundigen, um dann die eigene Bewerbung zur Erhöhung der Erfolgsaussichten auf diese Stelle zuzuschneiden.

2.2.2.2 Darüber hinaus hat der Kläger nach seiner Bewerbung eine Zusage oder Absage erst gar nicht abgewartet, sondern binnen einer Frist von gerade einmal drei Wochen Klage auf Entschädigung erhoben. Damit hat der Kläger aber gezeigt, dass es ihm nicht etwa um die Stelle ging, sondern darum, den Entschädigungsanspruch zu erhalten. Auch hat er gezeigt, dass er selbst davon ausgegangen ist, das Anforderungsprofil nicht zu erfüllen.

Entgegen der Auffassung des Klägers konnte die unterbliebene Reaktion der Beklagten auch nicht etwa als bloßes Nichtstun bzw. als Ablehnung der Bewerbung aufgefasst werden. Dazu war die Frist zwischen der Bewerbung am 24.02.2017, einem Freitag und der Klageerhebung am 20.03.2017, einem Montag, auch unter Berücksichtigung der zu besetzenden Stelle deutlich zu kurz. Denn bei dieser kurzen Zeit konnte nicht unterstellt werden, die Beklagten hätten überhaupt schon abschließend eine Entscheidung zu seiner Bewerbung getroffen. Vielmehr wird hier deutlich, dass es dem Kläger nicht um die Stelle als solches gegangen ist, sondern darum, seinen Entschädigungsanspruch möglichst schnell durchzusetzen.

Soweit der Kläger seine frühe Klageerhebung mit der Ausschlussfrist des § 15 Abs. 4 AGG begründet, ist dies schon deshalb nicht überzeugend, da bei einer Bewerbung der Fristbeginn erst mit dem Zugang der Ablehnung beginnt. Von Rechtsunkenntnis kann hier nicht ausgegangen werden, da der Kläger die Ausschlussfrist kennt und auch sonst im Bereich der Entschädigungsklagen nicht unerfahren ist.

Soweit der Kläger behauptet, er habe vergeblich versucht, die Beklagte telefonisch zu erreichen und dann befürchtet, diese sei bzw. werde insolvent, spricht auch dies dafür, dass der Kläger nur den Bewerberstatus erlangen wollte, um Entschädigungsansprüche geltend zu machen. Denn wäre es dem Kläger zunächst einmal tatsächlich um die Stelle gegangen, hätte dieser Gedanke nicht zu einer übereilten Klage geführt. Die Notwendigkeit der Eile ergibt sich hier daraus, dass es dem Kläger eben gerade um den Schadenersatzanspruch als solches ging.

2.2.3. Aus diesen objektiven Umständen folgte aus Sicht der Kammer auch die Absicht des Klägers, sich den Bewerberstatus willkürlich zu schaffen. Mithin stand dem Anspruch des Klägers der Einwand des Rechtsmissbrauchs entgegen. Die Klage war abzuweisen.“

Nachdem der Kläger zuletzt auch in München unterlegen war, steht derzeit sein vormals lukratives Geschäftsmodell unter keinem guten Stern…

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. AGG-Hopper unterliegt auch vor dem Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg
  2. Arbeitsgericht Berlin weist Entschädigungsklage eines Scheinbewerbers nach dem AGG wegen Geschlechterdiskriminierung zurück
  3. Achtung AGG Hopper – Gerichtsbekannter Scheinbewerber versucht erneut sein Glück beim Arbeitsgericht München
  4. AGG Hopper scheitert vor dem Arbeitsgericht München
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch von der Bushaltestelle am Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Vorsicht Fake-Inkasso! Betrugsversuche im Namen von EOS Inkasso und Amazon

      Immer häufiger versuchen Betrüger mit gefälschten Inkas...

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt