Der von den einzelnen Landesregierungen auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes verhängte Shutdown wegen der Corona-Pandemie ist für kleine, mittlere, aber auch große Unternehmen nicht nur wirtschaftlich schwierig zu verkraften, sondern kann nicht nur existenzgefährdend, sondern auch existenzvernichtend sein. Nachdem die erste Schockstarre, die bei vielen Menschen eingetreten ist, langsam zu weichen beginnt, berichten wir in unserem …weiterlesen
Corona Spezial: Bundeswirtschaftsministerium fördert betriebswirtschaftliche Beratungskosten für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler mit bis zu 4.000 €
Der Coronavirus fordert nicht nur das Immunsystem der Infizierten heraus, sondern hat auch drastische, teils Arbeitsplatz und existenzvernichtende Auswirkungen für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler. Um aus der Krise zu kommen ist (betriebswirtschaftlicher) Sachverstand) gefragt. Deshalb hat das Bundeswirtschaftsministerium befristet bis Ende 2020 ein Förderprogramm aufgelegt, nachdem von der Coronakrise betroffene kleine und mittlere …weiterlesen
Corona Spezial: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Sorgerechtsverfügung – nie waren sie so wichtig wie heute
Auch, wenn Sie vielleicht noch niemanden persönlich kennen, der am Coronavirus erkrankt ist, wird sich dies, jedenfalls dann, wenn man den Prognosen glauben darf, dass 60-70 % aller Bewohner Deutschlands am Coronavirus erkranken werden, bald ändern. Selbst, wenn die Sterberate, im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, niedriger bleibt, wird jedenfalls die Zahl derer, die sehr …weiterlesen
Corona Spezial: Nebenverdienst in systemrelevanten Bereichen wird nicht auf Kurzarbeitergeld angerechnet
Der Coronavirus ist längst nicht mehr nur eine Bedrohung für die Volksgesundheit, sondern hat eine Wirtschaftskrise zur Folge, deren Ausmaß bislang noch gar nicht absehbar ist. Arbeitgeber sorgen sich um die Existenz und den Fortbestand ihres Betriebes. Arbeitnehmer, die von Kurzarbeit betroffen sind, haben plötzlich deutlich weniger in der Familienkasse, während die Fixkosten gleich bleiben. …weiterlesen
Corona Spezial: So können Arbeitgeber durch erlaubnisfreie Arbeitnehmerüberlassung Kurzarbeit reduzieren und Entlassungen vermeiden
Die Überlassung von Arbeitnehmern ist nach dem AÜG grundsätzlich erlaubnispflichtig. Gerade jetzt in der Coronakrise stellt sich aber die Situation am Arbeitsmarkt so dar, dass es auf der einen Seite viele Unternehmen gibt, deren Mitarbeiter nicht ausgelastet sind, und die deshalb die Belegschaft ganz oder teilweise bereits in Kurzarbeit geschickt haben oder beabsichtigen dies demnächst …weiterlesen
