Carlota Meyer (Name geändert) ist verwitwet und bewohnt allein ein großes Haus, das bereits auf ihre Kinder übertragen wurde, an dem sie jedoch einen lebenslangen Nießbrauch hat. Dank einer großzügigen Betriebsrente ihres verstorbenen Ehemannes und ihrem beträchtlichen Geldvermögen ist sie finanziell sorgenfrei und gut abgesichert. Ihre beiden Kinder sind nicht nur längst ausgezogen und wirtschaftlich …weiterlesen
Zur lenkenden Erbausschlagung für minderjährige Kinder
Stellen Sie sich vor, sie hätten ein Millionenvermögen geerbt, allerdings zu einer Zeit, als sie bereits gezeugt, aber noch nicht geboren worden. Dummerweise haben ihre Eltern aber die Erbschaft ausgeschlagen. Wenn Sie glauben, dass es so etwas nicht gibt, dann lesen Sie weiter, denn mit genau so einem Fall hat sich kürzlich der BGH in …weiterlesen
Das Behindertentestament: Schutz des Familienvermögens und Sicherung der Zukunft von Menschen mit Behinderung
Oftmals sehen sich Angehörige von Menschen mit Behinderung vor der schwierigen Aufgabe, ihr Vermögen so zu vererben, dass es der betroffenen Person zugutekommt, ohne dass es von staatlichen Sozialleistungsträgern angerechnet wird. Hier setzt das Behindertentestament an, das durch sorgfältige Planung sowohl das Wohl der behinderten Person als auch den Erhalt des Familienvermögens in Einklang bringt. …weiterlesen
Erbschein trotz notariellem Testament – Wann ist er notwendig?
Ein Testament ist eine bedeutende Möglichkeit, den eigenen Nachlass individuell zu regeln. In Deutschland gibt es zwei Hauptformen des Testaments: das privatschriftliche Testament und das notarielle Testament. Beide Formen haben rechtliche Auswirkungen, insbesondere im Hinblick auf die Notwendigkeit eines Erbscheins. Doch was ist ein Erbschein, wofür wird er benötigt, und wann reicht ein notarielles Testament …weiterlesen
Thema Scheinselbstständigkeit – Wie Künstliche Intelligenz künftig die Sozialkassen füllen soll
Die Unterscheidung zwischen Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit ist in der deutschen Arbeits- und Sozialversicherungslandschaft seit vielen Jahren ein heikles Thema. Diese Frage betrifft vor allem Unternehmen, die regelmäßig auf Freelancer und externe Dienstleister zurückgreifen. Eine falsche Einstufung kann erhebliche rechtliche und finanzielle Folgen nach sich ziehen. Neuester Ansatz zur Aufdeckung von Scheinselbstständigkeit: der Einsatz von Künstlicher …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- …
- 482
- Nächste Seite »
