Die Errichtung einer Familienstiftung wird zunehmend als strategisches Instrument zur Sicherung von Familienvermögen und zur Vermeidung von Erbstreitigkeiten angesehen. Besonders im Hinblick auf Immobilien kann eine Familienstiftung eine wertvolle Rolle spielen, um Vermögenswerte über Generationen hinweg zu erhalten und den Familienfrieden zu bewahren. Doch wie genau erfolgt die Gründung einer solchen Stiftung, und welche rechtlichen …weiterlesen
Unterlassungsansprüche gegen Portalbetreiber wegen der Veröffentlichung (ungerechtfertigter) negativer Bewertungen?
In der digitalen Ära sind Bewertungsportale zu einem wesentlichen Instrument geworden, mit dem Patienten ihre Erfahrungen mit Ärzten und anderen Dienstleistern teilen können. Diese Portale bieten den Nutzern eine Plattform, um Lob und Kritik öffentlich zu äußern. Doch was passiert, wenn eine negative Bewertung möglicherweise ungerechtfertigt ist und das Ansehen des Arztes schädigt? Kann dann …weiterlesen
Zur Erschütterung der Beweiskraft eines eEB (elektronisches Empfangsbekenntnis)
Die Digitalisierung des Rechtswesens hat mit der Einführung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) eine neue Dimension erreicht. Die Zustellung von Dokumenten erfolgt nun elektronisch, was den Prozess beschleunigen und die Arbeit der Anwälte erleichtern soll. Doch wie verhält es sich mit der Beweiskraft eines elektronischen Empfangsbekenntnisses? Diese Frage hat das Oberlandesgericht München in einer aktuellen …weiterlesen
Erhöhte Fahrtkosten als Verzugsschaden beim Annahmeverzug des Arbeitgebers?
Im Rahmen des Arbeitsrechts kommt es häufig zu Streitigkeiten zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, insbesondere im Kontext von Kündigungen. Ein interessanter Aspekt dabei ist, ob Fahrtkosten als Verzugsschaden geltend gemacht werden können, wenn ein Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine unwirksame Kündigung ausspricht und der Arbeitnehmer während des Annahmeverzugs anderweitigen Erwerb erzielt, hierfür aber erhöhte Fahrtkosten in Kauf …weiterlesen
Warum Sie Ihren Kindern zwingend zum 18. Geburtstag eine Vorsorgevollmacht schenken sollten
Kaum zu glauben, wie schnell das gegangen ist. Eben noch im Kindergarten und jetzt schon volljährig. Wenn Sie Kinder haben, dann wissen Sie wovon ich spreche. Volljährigkeit bedeutet aber nicht nur, dass man nun nach dem Gesetz als erwachsen gilt, sondern bedeutet auch, dass das gesetzlich geregelte Sorgerecht der Eltern ersatzlos entfällt. Das Kind ist …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- …
- 483
- Nächste Seite »
