Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz: „wer stiehlt oder schlägt, der fliegt.“ Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass Vermögensdelikte zulasten des Arbeitgebers, ebenso wie Körperverletzungen regelmäßig mit einer fristlosen Kündigung beantwortet werden können. Vielleicht erinnern Sie sich noch an den sog. Bienenstichfall oder Kassenbonfall,, die für große mediale Aufmerksamkeit gesorgt haben, weil der Verzehr eines Bienenstich …weiterlesen
AGG-Hopper unterliegt erneut, diesmal vor dem LAG Mecklenburg-Vorpommern
In unseren Berichterstattungen haben wir wiederholt auf einen im Großraum München bekannt gewordenen AGG-Hopper hingewiesen. Dieser tritt als sogenannter Scheinbewerber auf, indem er sich auf Stellenangebote bewirbt, die er als alters- oder geschlechtsdiskriminierend erachtet. Nach einer Ablehnung seiner Bewerbung verfolgt er dann Entschädigungsansprüche gegenüber dem potenziellen Arbeitgeber gemäß § 15 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Zudem berichteten …weiterlesen
Die freiheitlich-demokratische Grundordnung und das Parteiverbot – ein rechtlicher Überblick
Wir erleben eine Ära, die durch eine Abfolge von Krisen gekennzeichnet ist: Flüchtlingskrise, Coronakrise, Energiekrise, Ukrainekrise und Inflation. Diese Ereignisse haben potenziell einen negativen Einfluss auf die Stimmung der Bevölkerung. Infolgedessen entscheiden sich zunehmend mehr Menschen in Deutschland, auf den Konsum von Nachrichten vollständig zu verzichten. Doch damit nicht genug, zeichnet sich bereits eine weitere …weiterlesen
Zur Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung während der Kündigungsfrist – Eine Analyse des BAG-Urteils vom 13. Dezember 2023 (5 AZR 137/23)
In der arbeitsrechtlichen Praxis ist es nicht ungewöhnlich, dass nach Ausspruch einer ordentlichen Kündigung ein Arbeitnehmer nicht mehr bis zum Ablauf der Kündigungsfrist zur Arbeit erscheint, sondern sich umgehend oder nächsten Tag arbeitsunfähig krank meldet und zum Nachweis eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorliegt. Dies führt regelmäßig zu Spannungen im Arbeitsverhältnis, da der Arbeitgeber trotz der fehlenden …weiterlesen
Erbschleicherei? – Zu Anfechtung der Erbeinsetzung eines Steuerberaters
Erbschleicherei ist eine Thematik, die in den letzten Jahren verstärkt in unserer Beratungspraxis eine Rolle gespielt hat. Mal ist es der Nachbar oder die Nachbarin, die zum Erben eingesetzt werden, mal die Haushaltshilfe, der Gärtner oder Zufallsbekanntschaften. Auch Vertrauenspersonen, wie Ärzte, Steuerberater oder Rechtsanwälte tauchen manchmal in Testamenten als Erben auf und lassen die Verwandtschaft …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- …
- 483
- Nächste Seite »
