• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Bauträger muss Käufer einer Eigentumswohnung nicht über die geplante Aufstellung einer Wertstoffsammelstelle aufklären

12. Februar 2020 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Kaufrecht

Rechtsanwalt Helmut A. Graf
Helmut A. Graf,
Rechtsanwalt,
Partner

Stellen Sie sich vor, Sie erfüllen sich den Traum von den eigenen 4 Wänden und kaufen in einem sich noch entwickelnden Neubaugebiet vom Reißbrett eine Eigentumswohnung. Nach Fertigstellung stellen Sie dann fest, dass die Stadt zur Abfallentsorgung des Gebiets auf der gegenüberliegenden Straßenseite Containeranlagen für Altglas und Altpapier aufstellt. Hätte Sie der Bauträger bei Abschluss des Kaufvertrags auf diesen Umstand hinweisen müssen und muss er ihnen deshalb, wenn er es nicht gemacht hat, wegen einer Wertminderung einen Teil des Kaufpreises zurückzahlen? Nein, sagt das OLG Düsseldorf in seinem Urteil vom 21.01.2020 (I 21 U 46/19) und hat eine Klage der Käufer auf Minderung des Kaufpreises letztinstanzlich abgewiesen.

Käufer einer Eigentumswohnung halten Eigentumswohnung wegen gegenüberliegender Containeranlage für Altglas und Altpapier für mangelhaft

Die Kläger hatten 2015 von einem Bauträger eine 140 m² große 4 Zimmerwohnung zum Preis von 550.000 € in einem Neubaugebiet gekauft, in dem insgesamt 1800 Wohnungen entstehen sollten.

Als sie dann später feststellen mussten, dass auf der anderen Straßenseite, genau gegenüber ihrer Wohnung, die Stadt Düsseldorf eine Containeranlage für Altglas und Altpapier erichtete, fühlten sich die Käufer vom Verkäufer getäuscht. Dies deshalb, weil über die Containeranlage weder gesprochen wurde noch sich aus den Verkaufsprospekten oder der Internetseite der Beklagten und dem darauf enthaltenen Werbevideo irgendwelche Hinweise darauf entnehmen ließen, dass genau gegenüber der gekauften Wohnung eine Abfallentsorgungsanlage errichtet werden wird. Sie sahen deshalb den Wert der Wohnung aufgrund der von der Containeranlage ausgehenden optischen Beeinträchtigungen, aber auch durch Lärm- und Geruchsbelästigungen in Höhe von mindestens 30.000 € beeinträchtigt und zogen vor Gericht.

Ökologisch sinnvolle Abfallentsorgung gehört auch in „besseren“ Wohnanlagen zum urbanen Leben

Vor Gericht fanden die Kläger allerdings kein Gehör, denn die Richter waren der Meinung, dass eine ökologisch sinnvolle Abfallentsorgung zum urbanen Leben gehöre, für das sich die Kläger durch die Standortwahl ihrer Wohnung entschieden hätten. Deshalb seien die damit einhergehenden Beeinträchtigungen unvermeidbar und ersatzlos hinzunehmen.

Eine Verpflichtung des Bauträgers, so die Richter, den Erwerber einer Eigentumswohnung vor Vertragsschluss über die geplante Aufstellung der Wertstoffsammelstelle aufzuklären, wenn es sich um eine für jeden öffentlich zugängliche Information handelt, die jederzeit bei der Stadt abrufbar war, besteht nicht. Es bestehe nämlich keine Verpflichtung eines Bauträgers ungünstige Eigenschaften einer Wohnung ungefragt offenzulegen. Da auch in Wohnvierteln mit gehobenen Quadratmeterpreisen eine Abfallentsorgung sichergestellt sein müsse, spiele es auch keine Rolle, dass die Kläger hier eine Wohnung mit gehobenem Standard erworben hätten.

Anmerkung:
Anders wäre der Sachverhalt zu beurteilen gewesen, wenn die Kläger vor Vertragsabschluss gezielt danach gefragt hätten und der Verkäufer die Frage bewusst wahrheitswidrig verneint hätte. Wenn Sie als Erwerber einer Immobilie, die sich erst noch im Bau befindet, vor solchen unliebsamen Überraschungen geschützt sein möchten, dann empfiehlt es sich aber nicht nur nach allem was Ihnen wichtig ist zu fragen, sondern Sie sollten zwingend darauf achten, dass diese Punkte auch Gegenstand des notariellen Vertrags werden. Ansonsten haben Sie vor Gericht das Nachsehen.

So war beispielsweise der Verfasser erst vor einigen Jahren an einem Rechtsstreit beteiligt, bei dem Käufer in Wolfratshausen eine Immobilie erworben hatten, in der sich bei Vertragsschluss 4 Wohnungen befunden haben, die teilweise vermietet und teilweise nicht vermietet waren. Die Erwerber wollten dann die Immobilie sanieren, wobei 2 Wohnungen zusammengelegt werden sollten. Zur allgemeinen Überraschung wurde dann festgestellt, da es keine Teilungserklärung gab, dass eine der Wohnungen sich in einem Anbau befand, bei dem eine wohnrechtliche Nutzung weder genehmigt war noch wegen Nichteinhaltung der Abstandsflächen genehmigt werden konnte. Da im Kaufvertrag das Vorhandensein der Wohnungen überhaupt nicht erwähnt war, sondern lediglich in einem Maklerexposé, war dann das Landgericht München II der Auffassung, dass den Erwerbern wegen des Umstands, dass diese nun nur 3 anstatt 4 Wohnungen nutzen konnten, kein Schadensersatzanspruch zustünde, weil es nicht auf das Exposé, sondern ausschließlich auf den notariellen Vertrag, in dem dazu nichts geregelt war, ankommt. Für die Erwerber zwar ärgerlich, aber gleichwohl letztendlich zu verkraften, weil zu einem recht günstigen Preis aus einem Nachlass gekauft worden war und der starke Anstieg der Immobilienpreise ein Übriges dazu beigetragen hat, dass im Ergebnis der Kauf dann doch noch als gutes Geschäft eingestuft werden konnte. Gleichwohl sollte derjenige, der viel Geld für einen Immobilienkauf ausgibt nicht an der falschen Stelle, nämlich der Rechtsberatung, sparen. Nur ein Immobilienrecht erfahrener Rechtsanwalt kann Sie hier vor unliebsamen Überraschungen bewahren. Wie heißt es so schön in der Werbung des Anwaltsvereins: „Eine Unterschrift kann sie reich machen oder ruinieren, deshalb keine Unterschrift ohne Anwalt“. Auch, wenn es nicht immer ganz so schlimm kommt, unterstützen wir Sie gerne, wenn Sie eine Immobilie kaufen oder verkaufen möchten. Als Sitz des Haus- und Grundbesitzervereins Wolfratshausen-Geretsried e.V. sind wir im Immobilienrecht zu Hause.

Ansprechpartner zum Kaufrecht:

  • Rechtsanwalt Helmut A. Graf
  • Rechtsanwalt Hans-Christian Detzer

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Falsches Fahrwerk in Gebrauchtfahrzeug berechtigt Käufer zum Rücktritt vom Kaufvertrag
  2. Zur Verjährung von Ansprüchen der betroffenen Käufer im Dieselskandal
  3. Rücktritt vom Vertrag wegen verbauter Aussicht beim Kauf einer Eigentumswohnung?
  4. Ist der Kaufpreis fast vollständig bezahlt, so muss der Bauträger den Erwerber der Immobilie einziehen lassen
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Starnberg bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Recht aktuell: Beliebte

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi... veröffentlicht am 25. November 2019 | in Recht allgemein, Vertragsrecht
    • Nach Insolvenzeröffnung begründete Ansprüche sind Neuforderungen Der Anspruch des Insolvenzgläubigers muss vor Eröffnung... veröffentlicht am 25. November 2013 | in Insolvenzrecht
    • Keine Witwenrente bei Heirat nach Vollendung des 65. Lebensjahres Prominente und Politiker machen es vor: junge Frau heir... veröffentlicht am 12. Juni 2010 | in Recht allgemein
    • BGH: Anforderungen an die Substantiierung des Parteivortrags dürfen nicht überspannt werden In zivilrechtlichen Streitigkeiten werfen sich die Part... veröffentlicht am 20. September 2012 | in Zivilprozessrecht
    • BGH: Bezahlung statt Freistellung Bei der berechtigten Einschaltung eines Rechtsanwalts s... veröffentlicht am 8. September 2015 | in Recht allgemein

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Gräfelfinger Straße 75
    81375 München

    Telefon 089/741165-28
    Telefax 089/741165-29
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz

    Webdesign und -programmierung
    Xitesolution

    © 2009-2021 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Insolvenzverwaltung
    • Kontakt