• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Beleidigende Äußerungen in Privatchats: Rechtfertigen sie eine fristlose Kündigung?

28. August 2023 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Arbeitsrecht

Die Digitalisierung hat die Kommunikation am Arbeitsplatz revolutioniert. Private Chatgruppen unter Kollegen sind heutzutage völlig normal. Doch was passiert, wenn in solchen Gruppen beleidigende oder diskriminierende Äußerungen über Kollegen oder Vorgesetzte getätigt werden? Kann dies eine fristlose Kündigung rechtfertigen? Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Aspekte und bezieht sich auf ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 24.08.2023 (AZ: 2 AZR 17/23), das die Revision des Arbeitgebers gegen die der Kündigungsschutzklage gegen die fristlosen Kündigungen stattgebenden Urteile der Vorinstanzen aufgehoben und den Sachverhalt zur weiteren Aufklärung an das LAG zurückverwiesen hat.

Rechtlicher Rahmen

Nach § 626 BGB kann ein Arbeitsverhältnis aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn Tatsachen gegeben sind, aufgrund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht zugemutet werden kann.

Der Fall TUIfly

Der Kläger war seit 2014 Mitglied einer Chatgruppe, die aus ihm und fünf weiteren Kollegen bestand. Im November 2020 wurde ein ehemaliger Mitarbeiter der Firma in diese Gruppe aufgenommen. Alle Mitglieder der Gruppe waren seit langer Zeit befreundet; zwei von ihnen waren sogar miteinander verwandt. In dieser Chatgruppe wurden nicht nur private Angelegenheiten besprochen. Der Kläger und einige andere Gruppenmitglieder äußerten sich auch in einer beleidigenden und abwertenden Art und Weise über ihre Vorgesetzten und Kollegen. Als der Arbeitgeber zufällig davon erfuhr, wurde dem Kläger und 2 anderen Mitgliedern der Gruppe fristlos gekündigt.

Die Instanzgerichte haben den gegen die Kündigungen erhobenen Kündigungsschutzklagen stattgegeben, und haben dies damit begründet, dass die Äußerungen in einem geschlossenen Kreis zwischen den Mitgliedern der Chat-Gruppe getätigt worden sind, also vertraulich gewesen seien.

Vertraulichkeit ist auch in geschlossener Chat-Gruppe nicht die Regel, sondern die Ausnahme

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt urteilte, dass Mitglieder geschlossener Chatgruppen sich bei beleidigenden, rassistischen oder sexistischen Äußerungen über Arbeitskollegen und Vorgesetzte nur im Ausnahmefall auf den Schutz durch Vertraulichkeit berufen können (AZ: 2 AZR 17/23). Nur wenn ein Arbeitnehmer in berechtigter Weise erwarten konnte, dass die gravierenden Beleidigungen von keinem Gruppenmitglied an einem Dritten weitergegeben werden und alles vertraulich bleibt, sei eine fristlose Kündigung ausnahmsweise unwirksam.

Abwägung der Interessen

Das Gericht betonte, dass die Vertraulichkeit einer Chatgruppe von deren Größe und dem Inhalt der ausgetauschten Nachrichten abhängt. Bei beleidigenden und menschenverachtenden Äußerungen bedarf es einer besonderen Darlegung, warum der Arbeitnehmer berechtigt erwarten konnte, dass deren Inhalt von keinem Gruppenmitglied an einen Dritten weitergegeben wird.

Die obersten Bundesrichter haben deshalb die Urteile der Vorinstanzen aufgehoben und den Rechtsstreit zur weiteren Aufklärung des Sachverhalts an das LAG zurückverwiesen. Dieses wird dem Kläger Gelegenheit für die ihm obliegende Darlegung geben, warum er angesichts der Größe der Chatgruppe, ihrer geänderten Zusammensetzung, der unterschiedlichen Beteiligung der Gruppenmitglieder an den Chats und der Nutzung eines auf schnelle Weiterleitung von Äußerungen angelegten Mediums eine berechtigte Vertraulichkeitserwartung haben durfte.

Implikationen für die Praxis

Dieses Urteil hat weitreichende Konsequenzen für die Arbeitswelt. Es verdeutlicht, dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist und dass Arbeitnehmer auch in privaten Chats mit arbeitsrechtlichen Sanktionen rechnen müssen. Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 24.08.2023 stellt klar, dass beleidigende Äußerungen in privaten Chats eine fristlose Kündigung rechtfertigen können. Arbeitnehmer sollten daher sehr vorsichtig sein, was sie in solchen Gruppen äußern. Die Rechtsprechung zeigt, dass der Schutz der Privatsphäre seine Grenzen hat, wenn es um das Arbeitsverhältnis geht.

Fazit:
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Diese allgemeine Weisheit gilt nach dem Urteil nicht nur im realen Leben, sondern auch bei Äußerungen in Chat-Gruppen. Konsequenz aus dem Urteil ist, dass dann, wenn kein Blatt vor den Mund genommen wird, Mitglieder einer Chat-Gruppe, um gegen Denunzianten gesichert zu sein, untereinander Vertraulichkeit vereinbaren müssen. Ohne eine explizite Vertraulichkeitsvereinbarung dürfte es nämlich schwierig sein, im Fall der Fälle zu Überzeugung der Richter des Bundesarbeitsgerichts, darzulegen, weswegen man sich sicher war, dass die getätigten Äußerungen den Kreis der Chat Teilnehmer nicht verlassen werden. Gerade dann, wenn Freundschaften auseinandergehen, Neid und Missgunst wegen Aufstieg eines Mitglieds im Unternehmen die vermeintliche Verbundenheit innerhalb der Chat-Gemeinschaft untergraben, wird Denunziantentum Tür und Tor geöffnet. Im Gegensatz zum richtigen Leben, bei dem dann gegebenenfalls Aussage gegen Aussage steht, ist aufgrund der Textaufzeichnung im Chat, das geschriebene Wort das, was den Arbeitsplatz kosten kann. Jedenfalls dann, wenn einer aus der Gruppe abtrünnig wird und Informationen an den Arbeitgeber weiterleitet.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Schwerwiegende Entgleisung nach Erhalt einer ordentlichen Kündigung kann fristlose Kündigung rechtfertigen
  2. Bei Corona hört der Spaß im Betrieb auf – Absichtliches Anhusten eines Kollegen kann fristlose Kündigung rechtfertigen
  3. Beteiligt sich ein Arbeitnehmer an einem Konkurrenzunternehmen, so kann dies eine fristlose Kündigung rechtfertigen
  4. BAG: Herstellung von Raubkopien auf Dienstcomputer kann fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch von der Bushaltestelle am Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Vorsicht Fake-Inkasso! Betrugsversuche im Namen von EOS Inkasso und Amazon

      Immer häufiger versuchen Betrüger mit gefälschten Inkas...

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt