• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Besteht ein Anscheinsbeweis für den Zugang einer E-Mail?

17. April 2024 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Zivilprozessrecht

Im modernen Geschäftsleben ist kostengünstige und schnelle Kommunikation per E-Mail nicht mehr wegzudenken. Was aber ist, wenn Sie eine E-Mail verschickt und keinen Fehlerbericht erhalten haben, der Empfänger aber gleichwohl behauptet, er habe die E-Mail nicht erhalten? Im Normalfall ist dies kein Problem. Man schickt die E-Mail erneut. Allerdings gibt es auch Fälle, in denen der Zugang eines E-Mail Schreibens mit Rechtsfolgen verknüpft ist, wie dies beispielsweise bei einer Mahnung, die den Zahlungsverzug auslösen soll oder bei der Abgabe von Willenserklärungen jegliche Art. Genügt für den Zugang der Nachweis, dass die E-Mail verschickt wurde, so dass ein Anscheinsbeweis dafür besteht, dass diese beim Empfänger auch zugegangen sein muss, oder muss der Absender im Streitfall den Nachweis dazu führen, dass die E-Mail den Empfänger auch so erreicht hat, dass er die Möglichkeit zur Kenntnisnahme hatte?

Rechtlicher Rahmen

Nach § 130 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) wird eine Willenserklärung, die einem anderen gegenüber abzugeben ist, in dem Zeitpunkt wirksam, in welchem sie ihm zugeht. Ein Zugang ist dann erfolgt, wenn die Erklärung derart in den Machtbereich des Empfängers gelangt ist, dass die Kenntnisnahme unter normalen Umständen möglich wäre. Bei physischen Dokumenten, wie einem Brief oder einem Einschreiben, ist dies relativ eindeutig feststellbar. Die digitale Kommunikation, speziell einfache E-Mails, stellt jedoch eine Herausforderung für dieses Rechtsverständnis dar. Die Frage, ob dieser Grundsatz auch auf einfache E-Mails anwendbar ist, führt zu diversen juristischen Diskussionen.

Die gerichtliche Praxis zeigt ein differenziertes Bild: Während einige Gerichte einen Zugang bereits dann als erfolgt sehen, wenn die E-Mail in den elektronischen Posteingang des Empfängers gelangt, verlangen andere konkretere Beweise für die tatsächliche Kenntnisnahme.

Kein Anscheinsbeweis für den Zugang einer einfachen E-Mail

Das OLG Rostock hat in seinem Beschluss vom 03.04.2024 (7 U 2/24) klar dargelegt, dass für den Zugang einer einfachen, ohne Empfangs- oder Lesebestätigung versendeten E-Mail kein Anscheinsbeweis angenommen werden kann. Das Gericht argumentiert, dass die bloße Absendung der E-Mail und das Ausbleiben einer Unzustellbarkeitsmeldung nicht ausreichen, um den Anscheinsbeweis zu begründen. Diese Auffassung steht im Einklang mit der überwiegenden Meinung in der obergerichtlichen Rechtsprechung und der Kommentarliteratur.

Die Begründung des Gerichts stützt sich auf die technische Realität des E-Mail-Verkehrs, bei dem zahlreiche Unsicherheitsfaktoren wie Spam-Filter, technische Störungen oder einfach das Nicht-Öffnen der E-Mail durch den Empfänger den tatsächlichen Zugang beeinträchtigen können. Das Gericht weist darauf hin, dass die E-Mail-Kommunikation unter den gegenwärtigen technischen Bedingungen noch nicht in einem Maße typisch und zuverlässig ist, dass eine Beweiserleichterung gerechtfertigt wäre.

Praktische Konsequenzen

Für die Praxis bedeutet diese Entscheidung, dass Absender von wichtigen Mitteilungen per E-Mail, insbesondere im geschäftlichen und rechtlichen Kontext, nicht davon ausgehen können, dass ihre Nachrichten allein durch den Versand als zugegangen gelten. Es empfiehlt sich, zusätzliche Maßnahmen wie die Verwendung von Lesebestätigungen zu ergreifen oder auf sicherere Übermittlungswege zurückzugreifen, um den Zugang rechtssicher zu dokumentieren.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Rechtliche Probleme beim Zugang der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses
  2. Zum Zugang einer Kündigung eines Arbeitsverhältnisses durch Einwurf-Einschreiben
  3. Das Absenden einer E-Mail begründet keinen Anscheinsbeweis für deren Zugang
  4. OK-Vermerk im Sendebericht eines Telefaxes beweist nicht den Zugang des Schreibens
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Starnberg bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt