• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Corona Spezial: Hat jetzt das Bundesverfassungsgericht den Weg für eine allgemeine Impfpflicht freigemacht?

20. Mai 2022 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Recht allgemein

Rechtsanwalt Helmut A. Graf
Helmut A. Graf,
Rechtsanwalt,
Partner

Am 19.05.2022 hat das Bundesverfassungsgericht eine bereits am 24.04.2022 (1 BvR 2649/21) gefassten Beschluss eine Verfassungsbeschwerde gegen die sog. Einrichtungs- und  unternehmensbezogene Impfpflicht (Nachweispflichte) zurückgewiesen und dabei nicht nur die Hoffnung von tausenden von ungeimpften Mitarbeitern im Pflege- und Gesundheitsbereich zunichte gemacht, sondern zugleich die Diskussion um die allgemeine Impfpflicht, die augenblicklich in der medialen Aufmerksamkeit Dank des Ukrainer-Kriegs in den Hintergrund gerückt ist, neu befeuert. Die obersten deutschen Richter haben dabei für Recht erkannt, dass durch die Regelungen in den § 20a, § 22a und § 73 Abs. 1a Nr. 7e bis 7h des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG) die Beschwerdeführer, die allesamt im Gesundheitswesen beschäftigt waren, nicht in ihren Grundrechten aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG und Art. 12 Abs. 1 GG verletzt würden.

Zwar würde durch die gesetzliche Regelung mit hoher Intensität in den Schutzbereich der Grundrechte eingegriffen, die Eingriffe seien aber verfassungsrechtlich gerechtfertigt, weil der Gesetzgeber im Rahmen des ihm zustehenden Einschätzungsspielraums einen angemessenen Ausgleich zwischen dem mit der Nachweispflicht verfolgten Schutz vulnerabler Menschen vor einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 und den Grundrechtsbeeinträchtigungen gefunden habe, so die Richter.

Argumente, wie beispielweise, dass die am Markt derzeit erhältlichen Impfstoffe auch nach 2 Jahren über keine reguläre Zulassung, sondern lediglich über eine Notfallzulassung verfügen, gerade bei Omikron deutlich wurde, dass selbst eine Dreifachimpfung weder vor Ansteckung noch vor Weitergabe des Virus schützt, bereits Impfschäden aufgetreten seien, und derzeit noch gar nicht absehbar sei, welche Langzeitfolgen die Impfung habe, haben die Richter zwar diskutiert, im Ergebnis dann aber immer mit der gleichen Begründung, dem Schutz vulnerabler Gruppen begründet (für Nichtlateiner: vulnerable bedeutet verletzlich).

Anmerkung:

Schwache und Verletzliche zu schützen, klingt auf den 1. Blick edel und lobenswert. Jedermann kennt Robin Hood, den englischen Wegelagerer, der juristisch betrachtet eine Wiederholungsstraftäter war, es aber gleichwohl zur Berühmtheit gebracht hat, mit der Besonderheit, dass niemand den kriminellen in ihm sieht, sondern den wagemutigen Helden.

Auf den 2. Blick fällt bei der Entscheidung auf, dass diese gerade zum Eiltempo durch das Bundesverfassungsgericht gepeitscht wurde. Während Otto Normalverbraucher, der sich mit einer Verfassungsbeschwerde an das Bundeserfassen sich wendet, regelmäßig mehrere Jahre allein auf die Entscheidung darüber wartet, ob seine Verfassungsbeschwerde überhaupt zur Entscheidung angenommen wird, wurde hier sang und klanglos ein Verfahren im Eiltempo durch das Bundesverfassungsgericht getrieben und dann die Öffentlichkeit erst ca. 3 Wochen später von der Entscheidung informiert.

Als der Verfasser selbst noch in der Ausbildung ein Repetitorium im öffentlichen Recht in München besucht hatte, pflegte der den kursleitende Repetitor, ein alter Haudegen, immer zu sagen, dass dann, wenn man im Examen im öffentlichen Recht staatstragend argumentieren würde, man stets auf der richtigen Seite liege, also die richtige Lösung für die Examensklausur finden würde. Er hat dies dann oft noch in allen Varianten vertieft, dass auch dann, wenn man als Richter beim Staat Karriere machen wolle, es von Vorteil sei, seine Urteile so zu verfassen, dass sie „staatstragend“ sind. Obwohl das ganze nun schon bald 25 Jahre zurückliegt, ist mir dies beim Lesen des Urteils wieder eingefallen. Das Urteil ist staatstragend, weil sich mit der Argumentation, die das Bundesverfassungsgericht hier an den Tag gelegt hat, letztlich alles und jedes begründen lässt. Alte, Kranke und Schwache zu schützen, die sich selbst nicht ausreichend schützen können, weil sie sich nicht aussuchen können, wer sie behandelt oder pflegt und selbst bei ihnen alters- oder krankheitsbedingt die Wirkung einer Impfung relativiert ist, ist auf den 1. Blick ein edles Ziel. Auf den 2. Blick stellt sich allerdings die Frage, nachdem bekanntermaßen bereits jetzt ein Pflegenotstand in Deutschland besteht, wer diese Alten, Kranken und Schwachen, behandeln und pflegen soll, wenn all diejenigen, die bislang nicht geimpft sind, und sich auch durch das Urteil nicht dazu bewegen lassen, sich impfen zu lassen, ihren Beruf an den Nagel hängen und aus dem Gesundheitswesen abwandern. Darunter leiden dann nicht nur vulnerabler Gruppen, sondern jeder, vom Säugling bis zum Greis, der auf medizinische Hilfe angewiesen ist. Für diejenigen, die sich durch Ausbildung oder Studium gequält haben, um einen medizinischen Beruf ergreifen zu können, denen eine solche Regelung aber einem Berufsverbot gleichkommt, jedenfalls dann, wenn sie – aus welchen Gründen auch immer – eine Impfung kategorisch ablehnen, bedeutet es nicht nur eine Berufsausübungsregelung, sondern eine Berufswahlregelung. Ebenso für den Medizinstudenten oder die Pflegeschülerinnen, die nun überlegen müssen, ob sie die Ausbildung abbrechen und in einen anderen Bereich wechseln. Wenn man nun berücksichtigt, dass auf der anderen Seite Gesundheitsminister Lauterbach nach wie vor das Steuerfüllhorn über der Pharmaindustrie ausschüttet und trotz eines bereits vorhandenen Überschusses an Impfstoff, der nicht oder kaum mehr an den Mann oder die Frau gebracht werden kann, für hunderte von Millionen Euro auf weiterer Einkaufstour unterwegs ist, der kann schnell den Eindruck gewinnen, dass das Urteil „staatstragend“ abgefasst ist. Das Bundesverfassungsgericht als „Hüterin der Verfassung“, so wie es im Jurastudium angehende Juristen dargestellt wird, wurde nach Meinung des Verfassers seiner Aufgabe nicht gerecht, denn die von der Politik und Presse gebildete Begrifflichkeit der „vulnerabler Gruppen“ ist zwar ein geflügeltes Wort, das geschwollen klingt und von der Mehrzahl der Bevölkerung ohnehin nicht verstanden wird, gleichwohl aber keine Rechtfertigung dafür, dass die Rechtsprechung ihrer Aufgabe Verwaltung und Politik zu überwachen und zu korrigieren, auf die Politik zurück verlagert, und dafür den Deckmantel der Entscheidungsbefugnis überstrapaziert. 75.000 Zuschauer in der Allianz Arena in München beim FC Bayern, gefüllte Clubs und eine geplante Neuauflage des Münchner Oktoberfest 2022 lassen sich, vulnerabler Gruppen hin oder her, nicht mit einer Rechtfertigung einer einrichtungsbezogene Impfpflicht und, was nur eine logische Konsequenz der Entscheidung wäre, eine Ausweitung einer solchen auf nun weitere zu bildende Gruppen, wie beispielsweise die Gruppe der über 60-jährigen, der über 50-jährigen, bis hin zur allgemeinen Impfpflicht rechtfertigen. Wenn Sie glauben, das würde sie nicht berühren, weil sie ja bereits dreifach geimpft, also geboostert sind, dann sollten Sie bedenken, dass durchaus die Möglichkeit besteht, dass der Geimpfte von heute der Ungeimpfte von morgen ist.

Der Rechtsstaat lebt davon, dass Bürger an die Kontrollfunktion der Gerichte glauben. Einer Stellung des Bundesverfassungsgerichts als Hüterin der Verfassung sind staatstragende Entscheidungen aber nicht zuträglich. Apropos Bundesverfassungsgericht: das oberste deutsche Gericht ist das einzige Gericht in Deutschland, das bislang nicht am elektronischen Rechtsverkehr teilnimmt, so dass Verfassungsbeschwerden stets analog, also in Papierform und zur Fristwahrung vorab per Telefax eingereicht werden müssen. Gerade bei Verfassungsbeschwerden gegen Urteile, bei denen eine Frist von lediglich einem Monat läuft, und dem Bundesverfassungsgericht in dieser Zeit nicht nur die Verfassungsbeschwerde, sondern alle für das Verfahren wesentlichen Schriftsätze und Unterlagen vorliegen müssen, weil das Bundesverfassungsgericht keine Verfahrensakte beizieht, hat auch dieser künstlich geschaffene Zeitdruck eine Filterfunktion, weil hiermit die Frist von einem Monat Bearbeitungszeit faktisch verkürzt wird. Die Begründung warum das Bundesverfassungsgericht nicht am elektronischen Rechtsverkehr teilnimmt, ist übrigens recht banal. Dies deshalb, weil es der Gesetzgeber bislang verabsäumt hat, das Bundesverfassungsgerichtgesetz an den elektronischen Rechtsverkehr anzupassen … Für ein Land, das zum einen in der Digitalisierung ohnehin bereits zurück hängt und diese Vorantreiben möchte, wirkt es schräg, wenn das oberste Gericht davon ausgenommen wird.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Corona Spezial: Impfpflicht im Pflege- und Gesundheitsbereich – Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber jetzt wissen müssen
  2. Corona Spezial: 3G bei Gericht – Rechtsschutz nur noch für Geimpfte?
  3. Wie das Bundesverfassungsgericht faktisch die Erhebung von Verfassungsbeschwerden erschwert
  4. Corona Spezial: Subventionsbetrug durch unberechtigte Inanspruchnahme von Corona-Soforthilfen
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch von der Bushaltestelle am Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Recht aktuell: Beliebte

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi... veröffentlicht am 25. November 2019 | in Recht allgemein , Vertragsrecht
    • Das müssen Sie zum Umgang mit Bankkonten im Erbfall wissen In nahezu jedem Nachlass gibt es ein oder mehrere Bankk... veröffentlicht am 25. Mai 2018 | in Erbrecht
    • Keine Witwenrente bei Heirat nach Vollendung des 65. Lebensjahres Prominente und Politiker machen es vor: junge Frau heir... veröffentlicht am 12. Juni 2010 | in Recht allgemein
    • Nach Insolvenzeröffnung begründete Ansprüche sind Neuforderungen Der Anspruch des Insolvenzgläubigers muss vor Eröffnung... veröffentlicht am 25. November 2013 | in Insolvenzrecht
    • BGH: Anforderungen an die Substantiierung des Parteivortrags dürfen nicht überspannt werden In zivilrechtlichen Streitigkeiten werfen sich die Part... veröffentlicht am 20. September 2012 | in Zivilprozessrecht

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Gräfelfinger Straße 75
    81375 München

    Telefon 089/6142196-0
    Telefax 089/6142196-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen

    Webdesign und -programmierung
    Xitesolution

    © 2009-2023 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Insolvenzverwaltung
    • Kontakt