• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Corona Spezial: Hygiene und Gesundheitsvorschriften zur Eindämmung der Corona Pandemie sind auch beim Einsichtsrecht der Gesellschafter einer GmbH zu beachten

20. Januar 2021 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Gesellschaftsrecht

Rechtsanwalt Helmut A. Graf
Helmut A. Graf,
Rechtsanwalt,
Partner

Das in § 51 a GmbHG geregelte Einsichtsrechte der Gesellschafter zählt zu den grundlegenden Rechten eines jeden GmbH-Gesellschafters. Danach haben Gesellschafter das uneingeschränkte Recht sich sämtliche Geschäftsunterlagen, geschäftsbezogene Korrespondenz, Buchungen, Buchungssätze, Rechnungen etc. anzusehen. Eine aktive Mitwirkungspflicht der Gesellschaft gibt es allerdings nicht. Diese muss die Einsichtnahme nur passiv dulden. Da die Einsichtnahme grundsätzlich in den Räumen der Gesellschaft stattzufinden hat, muss die Gesellschaft dafür Sorge tragen, dass die jeweils geltenden Hygiene- und Gesundheitsvorschriften zur Eindämmung der Corona-Pandemie eingehalten werden. Andernfalls gilt der Anspruch als nicht erfüllt (OLG Frankfurt, Beschluss vom 01.12.2020, 21 W 137/20).

Anwälte brechen Einsicht wegen gesundheitlicher Bedenken ab

Das Verhältnis zwischen der Gesellschaft und der Einsicht begehrenden Gesellschafterin war bereits angespannt. Nachdem die Gesellschaft das Einsichtsrecht nicht gewähren wollte, war die Gesellschaft zunächst vom Landgericht Frankfurt unter Androhung eines Ordnungsgeldes dazu verurteilt worden, der Antragstellerin und ihren Anwälten Einsicht in die Geschäftsunterlagen für die Jahre 2008 – 2019 zu gewähren. Die Geschäftsräume der GmbH, deren Geschäftsgegenstand die Verwaltung des eigenen Vermögens war, befanden sich im Wohnhaus eines Mitgesellschafters. Dort hatte die GmbH einen einzigen, nur ca. 13 m² großen, Raum. In diesem befand sich ein Schreibtisch, ein Computertisch, eine Couch mit einem weiteren Schreibtisch sowie mindestens 10 Umzugskartons, in welchen sich die Geschäftsunterlagen der GmbH geordnet befanden.

Als am 15.05.2020 die Antragstellerin mit ihren Anwälten erschien um Einsicht zu nehmen, wurde diese ziemlich rasch von den Anwälten wegen Unzumutbarkeit abgebrochen.

Gericht verhängt wegen verweigerter Einsicht 5.000 € Ordnungsgeld

Stattdessen beantragten diese ein Zwangsgeld in Höhe von 5.000 € gegen die Gesellschaft, weil diese entgegen der vorangegangene Entscheidung die Einsicht nicht gewährt hätte.

Nachdem das Zwangsgeld festgesetzt wurde blieb auch die Beschwerde der Gesellschaft zum OLG erfolglos.

Zur Begründung haben die Richter ausgeführt, dass zwar grundsätzlich die Einsicht in den Geschäftsräumen der GmbH zu erfolgen und diese die Einsichtnahme nur passiv dulden müsse. Allerdings sei ausnahmsweise die Einsichtnahme an einem anderen Ort vorzunehmen, wenn zwingende Gründe dafür sprächen. In derartigen Fällen sei im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung die Belastung der Gesellschaft mit Kosten einerseits gegen das Einsichtsrecht des Gesellschafters andererseits abzuwägen. Aufgrund der derzeit in Hessen geltenden Hygiene- und Gesundheitsvorschriften zur Eindämmung der Corona-Pandemie, die bei jeglichem Zusammentreffen von Menschen zu beachten seien, müsse ein Mindestabstand von 1,5 m zwischen den Personen eingehalten werden. Dies sei aber vorliegend nicht gewährleistet gewesen, selbst dann nicht, wenn der Geschäftsführer einige der Kartons aus dem Raum verbracht hätte. Von daher sei der körperlichen Unversehrtheit der Einsicht nehmenden ein höherer Stellenwert einzuräumen, als dem Recht der GmbH die Einsichtnahme in eigenen Geschäftsräumen zu gestatten, so dass der Anspruch auf Einsichtnahme nicht erfüllt und damit das festgesetzte Ordnungsgeld nicht zu beanstanden sei.

Ansprechpartner zum Gesellschaftsrecht:

  • Rechtsanwalt Helmut A. Graf
  • Rechtsanwalt Hans-Christian Detzer

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Corona Spezial: Mitursächlichkeit der Pandemie für Nichtzahlung der Gewerbemiete genügt um Kündigungsrecht des Vermieters coronabedingt auszuschließen
  2. Corona Spezial: Corona Pandemie befreit Erbin grundsätzlich nicht von der Erstellung eines notariellen Nachlassverzeichnisses
  3. GmbH-Geschäftsführer benötigt bei außergewöhnlichen Geschäften die Zustimmung der Gesellschafter
  4. Überlassung eines der GmbH zugeordneten PKW an einen Gesellschafter-Geschäfts­führer zur privaten Nutzung
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch von der Bushaltestelle am Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Recht aktuell: Beliebte

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi... veröffentlicht am 25. November 2019 | in Recht allgemein, Vertragsrecht
    • Nach Insolvenzeröffnung begründete Ansprüche sind Neuforderungen Der Anspruch des Insolvenzgläubigers muss vor Eröffnung... veröffentlicht am 25. November 2013 | in Insolvenzrecht
    • Keine Witwenrente bei Heirat nach Vollendung des 65. Lebensjahres Prominente und Politiker machen es vor: junge Frau heir... veröffentlicht am 12. Juni 2010 | in Recht allgemein
    • BGH: Anforderungen an die Substantiierung des Parteivortrags dürfen nicht überspannt werden In zivilrechtlichen Streitigkeiten werfen sich die Part... veröffentlicht am 20. September 2012 | in Zivilprozessrecht
    • BGH: Bezahlung statt Freistellung Bei der berechtigten Einschaltung eines Rechtsanwalts s... veröffentlicht am 8. September 2015 | in Recht allgemein

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Gräfelfinger Straße 75
    81375 München

    Telefon 089/741165-28
    Telefax 089/741165-29
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz

    Webdesign und -programmierung
    Xitesolution

    © 2009-2021 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Insolvenzverwaltung
    • Kontakt