• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Der Anspruch auf Einsicht in Nachlassakten und seine Bedeutung

2. Oktober 2025 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Erbrecht

In Erb- und Nachlassverfahren stellt sich häufig die Frage, inwieweit Dritte – insbesondere nicht unmittelbar Beteiligte – Einsicht in die Nachlassakte verlangen können. Maßgeblicher Prüfungsmaßstab ist das berechtigte Interesse nach § 13 Abs. 2 FamFG, regelmäßig in Verbindung mit dem Rechtsbehelf nach § 23 EGGVG, wenn das Nachlassverfahren bereits abgeschlossen ist. Eine aktuelle Entscheidung des Bayerischen Obersten Landesgerichts (BayObLG; Beschluss vom 07.05.2025 – 101 VA 12/25) zeigt, unter welchen Voraussetzungen eine (ergänzende) Einsicht – etwa in ein psychiatrisches Gutachten zur Testierfähigkeit – zu gewähren ist. Im Folgenden werden die gesetzlichen Grundlagen, die vom BayObLG hervorgehobenen Kriterien und praktische Hinweise für die Antragstellung dargestellt.

Gesetzliche Grundlagen und Rechtsbehelfsweg

Die Akteneinsicht Dritter richtet sich vorrangig nach § 13 Abs. 2 FamFG; über das Einsichtsgesuch entscheidet das Gericht gemäß § 13 Abs. 7 FamFG. Ist das Nachlassverfahren bereits abgeschlossen und wird eine Einsicht abgelehnt, erfolgt die Überprüfung im Wege des Antrags auf gerichtliche Entscheidung nach § 23 EGGVG. Im erbrechtlichen Kontext ist zudem die Reichweite des Erbscheins zu beachten: Er ist lediglich ein Zeugnis über das Erbrecht (§ 2353 BGB), entfaltet aber eine Vermutungswirkung über dessen Richtigkeit (§ 2365 BGB).

Rechtsweg und Leitlinien der Rechtsprechung

Die Rechtsprechung stellt klar, dass der Antrag nach § 23 EGGVG der statthafte Rechtsbehelf gegen die Ablehnung der Einsicht durch das Nachlassgericht ist, wenn das Verfahren abgeschlossen ist. Gleichzeitig betont sie, dass das berechtigte Interesse nach § 13 Abs. 2 FamFG nicht auf ein bereits bestehendes subjektives Recht beschränkt ist, sondern jede vernünftige, durch die Sachlage gerechtfertigte Verbindung zum Akteninhalt genügen kann – insbesondere, wenn das künftige Verhalten des Antragstellers durch die Aktenkenntnis beeinflusst wird.

Anforderungen und Kriterien des berechtigten Interesses

Die Entscheidung des BayObLG verdeutlicht, dass ein berechtigtes Interesse i.S.d. § 13 Abs. 2 FamFG nicht an den Gegenstand des ursprünglichen Nachlassverfahrens gebunden ist. Ausreichend ist, dass Rechte des Antragstellers durch den Streitstoff der Akten auch nur mittelbar berührt sein können und die Kenntnis vom Akteninhalt für die Verfolgung oder Abwehr von Ansprüchen erforderlich oder zumindest sinnvoll ist. Dies gilt namentlich für Folgeprozesse (z. B. eine Schadensersatzklage), in denen etwa die Testierfähigkeit des Erblassers eine zentrale Rolle spielt.

Darlegung und Glaubhaftmachung

Der Antragsteller hat sein Einsichtsinteresse substantiiert darzulegen und glaubhaft zu machen. Erforderlich ist mehr als eine bloße Vermutung: Es muss nachvollziehbar aufgezeigt werden, welche konkreten neuen Erkenntnisse aus den begehrten Unterlagen – etwa einem psychiatrischen Gutachten – zu erwarten sind und wie diese Erkenntnisse die Prozessführung, Verteidigungsstrategie oder Entscheidungsfindung beeinflussen können. Dabei genügt, dass die Aktenkenntnis das künftige Verhalten beeinflussen kann; Sicherheit über den tatsächlichen Erkenntnisgewinn wird nicht verlangt (§ 13 Abs. 2 FamFG).

Abwägung mit entgegenstehenden Interessen

Selbst bei bejahtem berechtigten Interesse ist die Einsicht eine Ermessensentscheidung. Es sind schutzwürdige Interessen – insbesondere datenschutzrechtliche Belange und das postmortale Persönlichkeitsrecht – zu berücksichtigen. Das BayObLG stellt klar, dass das postmortale Persönlichkeitsrecht dem Einsichtsbegehren nicht generell entgegensteht: Eine sachliche, medizinisch-psychiatrische Begutachtung zur Testierfähigkeit beinhaltet regelmäßig weder Herabwürdigung noch Unwerturteil. In der Praxis kommen daher abgestufte Lösungen in Betracht (Teil-Einsicht, Schwärzung personenbezogener Daten, Einsicht nur vor Ort), die dem Schutzinteresse Rechnung tragen (§ 13 Abs. 2 FamFG).

Ergebnis: (Teil-)Gewährung unter Auflagen

Ergibt die Abwägung, dass Einsicht geboten ist, kann das Gericht die Einsicht auf bestimmte Unterlagen (z. B. das Testierfähigkeitsgutachten) begrenzen, Auflagen anordnen oder sensible Passagen schwärzen. Eine pauschale Ablehnung mit dem Hinweis, aus der Erteilung des Erbscheins ergebe sich bereits der Aussagegehalt der Gutachten, genügt den Anforderungen an die Ermessensausübung nicht (§ 2353 BGB; § 2365 BGB).

Praktische Hinweise für die Antragstellung

Wer vorausschauend denkt, der spart sich am Ende Zeit und Ärger.

Strategie und Timing

Ist absehbar, dass Inhalte der Nachlassakte für Folgeverfahren relevant sein werden, sollte Akteneinsicht frühzeitig beantragt werden. Nach Abschluss des Verfahrens ist eine ablehnende Entscheidung im Wege des § 23 EGGVG anzugreifen.

Substantiierter Vortrag

Benennen Sie die konkret benötigten Unterlagen (z. B. „psychiatrisches Gutachten zur Testierfähigkeit“) und zeigen Sie auf, warum diese für Anspruchsverfolgung oder -abwehr bedeutsam sind. Legen Sie dar, inwiefern die Kenntnis den Verfahrensplan, die Beweisaufnahme oder Vergleichsbereitschaft beeinflussen kann (§ 13 Abs. 2 FamFG).

Schutzrechte mitdenken

Antizipieren Sie Einwände aus Datenschutz und Persönlichkeitsrecht und schlagen Sie ggf. abgestufte Maßnahmen (Schwärzungen, Einsicht vor Ort, beschränkter Umfang) vor, um dem Gericht die Abwägung zu erleichtern (§ 13 Abs. 2 FamFG).

Fazit

Ein berechtigtes Interesse an der (ergänzenden) Einsicht in eine Nachlassakte besteht bereits dann, wenn eine vernünftige, sachlich gerechtfertigte Verbindung zwischen dem Informationsbegehren und der Rechtsverfolgung oder -verteidigung des Antragstellers besteht. Das gilt insbesondere für Folgeprozesse, in denen Akteninhalte – wie ein Testierfähigkeitsgutachten – entscheidungserheblich sein können (§ 13 Abs. 2 FamFG). Der Erbschein bleibt zwar bloßes Zeugnis über das Erbrecht (§ 2353 BGB), entfaltet aber eine Vermutungswirkung (§ 2365 BGB), die den Akteninhalt nicht ersetzt. Die Entscheidung über die Einsicht ist stets im Rahmen pflichtgemäßen Ermessens unter Abwägung mit schutzwürdigen Interessen zu treffen; pauschale Ablehnungen genügen nicht. Wer sein Einsichtsinteresse substantiiert darlegt und praktikable Schutzmaßnahmen anbietet, verbessert die Erfolgsaussichten erheblich – und kann sein künftiges prozessuales Verhalten auf eine solide Informationsgrundlage stellen (§ 23 EGGVG).

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Der Pflichtteilserlassvertrag – Bedeutung, Anwendung und rechtliche Implikationen
  2. Zur Bedeutung der Unterschrift in einem handschriftlichen Testament
  3. Zur Bedeutung der Schlusserbeneinsetzung für den Fall des gleichzeitigen Ablebens in einem gemeinschaftlichen Testament
  4. Pflichtteilsberechtigter kann nicht nur vom Erben Auskunft verlangen, sondern auch Einsicht in die Nachlassakte nehmen
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Starnberg bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Wann besteht ein Anspruch auf Erlass der Rückforderung einer Corona-Soforthilfe?

      Die Rückforderung von Corona-Soforthilfen stellt viele...

    • Der (zweite) Vorname – Wann und wie Sie Ihren Vornamen offiziell ändern oder ergänzen lassen können

      Ob aus beruflichen, kulturellen oder persönlichen Gründ...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt