• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Entlassungsverlangen des Betriebsrats nach § 104 BetrVG hat Präjudiz für nachfolgenden Kündigungsschutzprozess

5. Mai 2017 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Arbeitsrecht

Wer sich als Arbeitnehmer gegenüber Kollegen und Vorgesetzten nicht ordnungsgemäß verhält, der riskiert die Kündigung seines Arbeitsverhältnisses. Reagiert der Arbeitgeber aufgrund eines solchen Fehlverhaltens, weil beispielsweise der Arbeitnehmer gedroht, herumgeschrien oder geschlagen hat, mit einer außerordentlichen Kündigung oder ordentlichen, dann wird im Rahmen der bei einer außerordentlichen Kündigung nach § 626 BGB vorzunehmende Interessenabwägung durch das Arbeitsgericht entschieden, ob das dem Arbeitnehmer zur Last gelegte Fehlverhalten dazu geeignet ist dem Arbeitgeber die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unmöglich zu machen. Bei einer ordentlichen Kündigung prüft das Arbeitsgericht im Anwendungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes, ob die Kündigung sozial gerechtfertigt ist.

Was aber ist, wenn nicht der Arbeitgeber von sich aus gekündigt hat, sondern der Betriebsrat vom Arbeitgeber die Entlassung eines Störenfrieds gefordert und seine Forderung gerichtlich durchgesetzt hat und der Arbeitgeber nur dieses Entlassungsverlangen umsetzt?  In derartigen Fällen ist die Kündigung stets sozial gerechtfertigt, weil das vorangegangene Beschlussverfahren Präjudiz für das nachfolgende Kündigungsschutzverfahren hat (BAG, Urteil vom 28.03.2017 – 2 AZR 551/16) entschieden.

Entlassungsverlangen des Betriebsrats nach § 104 BetrVG

§ 104 BetrVG gibt dem Betriebsrat das Recht vom Arbeitgeber die Entlassung eines Arbeitnehmers zu verlangen, wenn dieser wiederholt durch gesetzeswidriges Verhalten oder grobe Verletzung der Grundsätze für die Behandlung von Betriebsangehörigen (etwa Benachteiligung aufgrund eines Diskriminierungsmerkmals des § 1 AGG – vgl. § 75 Abs. 1 BetrVG) den Betriebsfrieden stört. Kommt der Arbeitgeber dem Verlangen des Betriebsrats nicht nach, kann dieser die Auferlegung der Entlassung (Kündigung, Aufhebungsvertrag, Versetzung) beim Arbeitsgericht durchsetzen.

Parteien streiten über die Wirksamkeit einer Kündigung, der ein Entlassungsverlangen des Betriebsrats vorausgegangen war

Die bei einer Versicherung als Sachbearbeiterin beschäftigte Klägerin war rabiat und versetzte ihre Arbeitskollegen in Angst und Schrecken. Sie war nicht nur mehrmals in tätliche Auseinandersitzungen mit Kollegen verwickelt, sondern neigt auch dazu bei Meinungsverschiedenheiten, die sich aus alltäglichen Dingen wie z.B. dem Öffnen von Fenstern zum Lüften entzünden konnten, ausfällig zu werden und Kollegen zu bedrohen. So hatte sie sich dahin geäußert, man solle sich besser vorsehen, denn schließlich werde man sich auch mal außerhalb der Arbeit begegnen. Der Arbeitgeber hatte deshalb zunächst eigeninitiativ gekündigt.

Nachdem die Arbeitnehmerin aber vor das Arbeitsgericht gezogen war, nahm er die Kündigung zurück und setzte das Arbeitsverhältnis zunächst fort. Dies brachte den Betriebsrat auf den Plan, der nunmehr vom Arbeitgeber verlangte die Klägerin zu entlassen oder hilfsweise sie zu versetzen. Da der Arbeitgeber innerhalb der gesetzten Frist nicht in der gewünschten Weise reagiert hatte, zog der Betriebsrat, gestützt auf § 104 BetrVG, vor das Arbeitsgericht und verlangte in dem eingeleiteten Beschlussverfahren, an dem die zu kündigender Arbeitnehmerin nach § 83 Abs. 3 ArbGG beteiligt worden war, dass dieser gekündigt wird. Der Arbeitgeber beugte sich daraufhin der Entscheidung und kündigte der Klägerin außerordentlich, hilfsweise ordentlich.

Präjudiz des Beschlussverfahrens für das Kündigungsschutzverfahren

Die nun erneut gekündigte Arbeitnehmerin wollte sich auch mit dieser Kündigung nicht zufrieden geben und zog erneut vor das Arbeitsgericht. Sie war der Meinung, dass es für eine außerordentliche Kündigung an einem wichtigen Grund fehlen würde und eine ordentliche Kündigung nicht sozial gerechtfertigt sei.

Diesmal blieb ihre Klage allerdings in allen Instanzen ohne Erfolg. Dies deshalb, weil dann, wenn einem Arbeitgeber in einem Beschlussverfahren nach § 104 S. 2 BetrVG rechtskräftig die Kündigung eines Arbeitnehmers aufgegeben worden ist, in einem anschließenden Kündigungsschutzrechtsstreit automatisch feststeht, so die Richter, dass für eine ordentliche Kündigung des Arbeitnehmers ein dringendes betriebliches Erfordernis vorliegt, die Kündigung also auf jeden Fall sozial gerechtfertigt ist.

Dies ist rechtlich auch konsequent, denn, wenn dem Arbeitsgericht im Rahmen des Kündigungsrechtsstreits noch ein eigener Beurteilungsspielraum zustünde, dann könnte dies dazu führen, dass dem Arbeitgeber einerseits aufgegeben wird zu kündigen andererseits aber eine andere Kammer des Arbeitsgerichts die Kündigung dann für unwirksam erklärt und damit die vom Betriebsrat erstrittene Entscheidung zunichtemacht. Dies kann nur durch die Präjudiz der Entscheidung im Beschlussverfahren für den nachfolgenden Kündigungsrechtsstreit vermieden werden.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Keine neue Beweiswürdigung durch LAG im Kündigungsschutzprozess
  2. Mitarbeiterbewertung auf Facebook durch Kunden des Arbeitgebers ist nur mit Zustimmung des Betriebsrats zulässig
  3. Vorsicht bei zu aggressiver Prozessführung im Kündigungsschutzprozess
  4. BAG: Aufgabe der Rüge der Nichtanhörung des Betriebsrats im Kündigungsschutzprozess
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch von der Bushaltestelle am Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Vorsicht vor dieser Falle für Verkäufer beim Verkauf über eBay Kleinanzeigen

      EBay Kleinanzeigen sind bei Verkäufern gerade deshalb b...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt