• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Entscheidung über Urlaubsreise in die Türkei obliegt bei gemeinsamer elterlicher Sorge beiden Elternteilen

30. September 2016 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Familienrecht

Wenn es um die Erziehung der Kinder geht, dann sind Eltern manchmal nicht der gleichen Meinung. Die Differenzen verstärken sich meist noch dann, wenn die Ehe scheitert. Gleichwohl verlangt der Gesetzgeber, dass bei gemeinsamer elterlicher Sorge grundlegende Entscheidungen von beiden Elternteilen getragen werden. Wird also mit dem Kind eine Urlaubsreise in eine bedenklich eingestufte Region geplant, dann obliegt dies nicht der allein Entscheidungsbefugnis eines Elternteils, sondern es ist die Zustimmung des Ex-Partners erforderlich.

Vater verweigert Zustimmung zu einer Türkeireise der Mutter mit 8-jähriger Tochter

Die Eltern sind geschieden. Die Mutter hat bereits im Januar 2016 für den Sommer eine Pauschalreise in die Türkei mit ihrer 8-jährigen Tochter gebucht. Im Preis enthalten war ein Flug nach Antalya sowie der Transfer zum Hotel enthalten. Da die Eltern das gemeinsame Sorgerecht hatten, verweigerte der Vater die im Mai 2016 erbetene Zustimmung zu der beabsichtigten Reise. Er begründete dies mit der unsicheren politischen Lage und einer latent bestehenden Terrorgefahr.

Amtsgericht überträgt der Mutter die Alleinentscheidungsbefugnis

Da die Mutter nicht auf die Reise in die Türkei mit ihrer Tochter verzichten wollte, sondern die geäußerten Bedenken als schikanöse Intervention des Ex verstanden hat, beantragte sie beim Amtsgericht die Zustimmung des Vaters zur Reise im Wege der einstweiligen Anordnung zu ersetzen. Das Gericht gab dem Antrag der Mutter statt und begründete dies damit, dass nur eine entfernte Gefahr bestehen würde, so dass die Nachteile einer nicht durchgeführten Urlaubsreise überwiegen würden.

OLG Frankfurt verlangt für Türkeireise auch Zustimmung des Vaters

Dem Vater war es aber durchaus ernst, so dass er sich mit der Entscheidung des Amtsgerichts nicht zufrieden gab und dagegen Beschwerde einlegte. Darin machte er geltend, dass durch die aktuellen Ereignisse in der Türkei die Gefährdung für das Kind noch konkreter geworden sei. Aufgrund der Gefahr für dessen Leib und Leben sei es geboten, die Reise zu verwehren.

Das OLG Frankfurt am Main sah dies ähnlich und setzte mit Urteil vom 21.07.2016 (5 UF 206/16) die Entscheidung des Amtsgerichts einstweilen aus, weil die Richter die vom Vater geäußerten Bedenken teilten. Die Richter haben dabei klargestellt, dass dann, wenn Umstände vorliegen, unter denen eine Reise besondere Gefahren mit sich bringt, die mit dem Reiseziel zusammenhängen und über das allgemeine Lebensrisiko hinausgehen dies nicht mehr von der Alleinentscheidungsbefugnis aus § 1687 Abs. 1 S. 2 BGB gedeckt sei. Die Richter stellten dabei klar, dass nicht nur die Region von Antalya bereits 2015 von Anschlägen betroffen war, sondern auch schon vor Monaten in den Medien über Drohungen extremistischer Gruppen mit Anschlägen in der Touristenregion berichtet wurde. Zwar würden diese Gefahren nicht Urlaubsreisen in diese Region ausschließen. Bei gemeinsamem Sorgerecht müssen aber beide Elternteile zustimmen.

Eine Entscheidung über eine Übertragung des Sorgerechts nach § 1628 BGB könne zwar auch im Wege der einstweiligen Anordnung ergehen. Dies würde aber voraussetzen, dass der geltend gemachte Anspruch materiell-rechtlich besteht, also auch in einem Hauptsacheverfahren mit hoher Wahrscheinlichkeit zugunsten der antragstellenden Partei entschieden werden würde. Nach Ansicht der Richter kann die Handlung des Vaters auch nicht als schikanöse Intervention abgetan werden, denn auch, wenn die Mutter davon ausgeht, dass die Reise gefahrlos durchgeführt werden kann, bedeutet dies nicht, dass die Befürchtung des Vaters von vornherein unbegründet sind. Weder der Wille des Kindes und dessen Freude auf den Urlaub noch die eventuellen finanziellen Folgen eines Rücktritts von der Reise können den Ausschlag geben. Maßgeblich ist zunächst, ob sich die Haltung der Eltern als Ausübung der Elternverantwortung darstellt. Dass es der Elternverantwortung entsprechen kann, von der Reise abzusehen, ist unabhängig von einer etwaigen Reisewarnung des Auswärtigen Amts zu beurteilen. Die Regierung der Türkei hat inzwischen den Ausnahmezustand ausgerufen. Bei dieser Sachlage (Massenverhaftungen und Regierungsentscheidungen von existenzieller Bedeutung) besteht eine konkrete Gefahr, dass eventuelle Unruhen auch Auswirkungen auf die Urlaubsregionen haben können. Das OLG hält die nachteiligen Folgen für das Kindeswohl, die ein Nichtantritt des Urlaubs mit sich bringt, für weniger gravierend als die möglichen Folgen einer Durchführung der Urlaubsreise.

Fazit:
Wer hier unschöne Auseinandersetzungen mit dem Ex vermeiden möchte, der sollte bereits, bevor die Reise gebucht wird, wenn diese in eine als bedenklich eingestuft Urlaubsregionen führt, abklären, ob dieser hierzu sein Einverständnis erteilt. Dies erspart nicht nur Ärger, sondern auch Stornokosten, die die Urlaubskasse unnötig schmälern. Dem Kindeswohl ist ein solcher unnötiger Streit zwischen den geschiedenen Eltern ohnehin nicht zuträglich.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Bei Unfall ohne Berührung obliegt die Beweislast für die Verwirklichung der Betriebsgefahr eines Kfz dem Anspruchsteller
  2. OLG München: Pflichtteilsklausel in Kombination mit Anordnung der Gleichbehandlung gemeinsamer Kinder kann wechselbezügliche Anordnung der gemeinsamen Schlusserbeneinsetzung sein
  3. BGH: Keine Zuständigkeit des Insolvenzgerichts zur Entscheidung über Umwandlung des Girokontos in ein P-Konto
  4. Insolvenzverwalter kann ohne zeitliche Begrenzung von einer Entscheidung über sein Wahlrecht nach § 103 InsO absehen
Übrigens: Wegen des Kanzleisitzes in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried, Starnberg und München immer in greifbarer Nähe.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Vorsicht Fake-Inkasso! Betrugsversuche im Namen von EOS Inkasso und Amazon

      Immer häufiger versuchen Betrüger mit gefälschten Inkas...

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt