• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Fiktive Mängelbeseitigungskosten auch beim Kauf von gebrauchten Immobilien?

18. März 2021 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Kaufrecht

In Immobilienkaufverträgen von gebrauchten Immobilien sind regelmäßig Gewährleistungsansprüche wegen Sachmängeln ausgeschlossen. Dies bedeutet, dass dann, wenn nach Vertragsschluss ein Sachmangel auftritt, der Käufer grundsätzlich auf dem Schaden sitzen bleibt und sich nicht an den Verkäufer wenden kann. Etwas anderes gilt aber zum Beispiel dann, wenn ein Verkäufer den Mangel kannte und arglistig verschwiegen hat oder aber wenn im Vertrag eine Vereinbarung dazu getroffen wurde, dass für den Fall, dass ein bestimmter Mangel innerhalb einer bestimmten Frist auftritt, der Verkäufer dafür gerade zu stehen hat. In einem nun vom BGH letztinstanzlich zugunsten eines Käufers entschieden Rechtsstreits (Urteil vom 12.03.2021, V ZR 33/19) haben die Richter die Rechte des Käufers gestärkt und entschieden, dass in einem solchen Fall der Erwerber auch berechtigt ist fiktive Mängelbeseitigungskosten zu verlangen, da es dem Käufer nicht zumutbar sei eine beabsichtigte Mängelbeseitigung vorzufinanzieren, um dann die tatsächlich entstandenen Kosten nötigenfalls mit gerichtlicher Hilfe beim Veräußerer geltend zu machen. Die Besonderheit besteht darin, dass der BGH hier klargestellt hat, dass seine anderslautende Rechtsprechung aus dem Werkvertragsrecht nicht auf das Kaufrecht übertragbar sei.

Feuchtigkeitsschaden an Außenwand sorgt für Ärger

2014 hatte der Käufer eine gebrauchte Eigentumswohnung unter Ausschluss von Gewährsleitungsansprüchen wegen Sachmängeln zum Preis von 79.800 € erworben. Zusätzlich war im Kaufvertrag folgendes vereinbart:

„Dem Verkäufer ist bekannt, dass es in der Vergangenheit an der Schlafzimmerwand Feuchtigkeit gab. Sollte es bis zum 31.12.2015 erneut zu einer Feuchtigkeit im Schlafzimmer kommen, verpflichtet sich der Verkäufer, diese auf seine eigenen Kosten zu beheben.“

Nachdem der Kläger eingezogen war, trat Ende 2014 im Schlafzimmer an der Außenwand ein Feuchtigkeitsschaden auf. Da der Verkäufer trotz Fristsetzung seiner übernommenen Verpflichtung zur Beseitigung des Schadens nicht nachgekommen war, ließ sich der Käufer zunächst von der Wohnungseigentümergemeinschaft ermächtigen auch solche Schäden zu beheben, die das Gemeinschaftseigentum betreffen. Dann verlangte er vom Verkäufer die Zahlung von 7.972,68 € sowie Ersatz vorgerichtlicher Rechtsanwaltskosten. Der Betrag entsprach den voraussichtlichen Mängelbeseitigungskosten ohne Ansatz der Mehrwertsteuer, die durch Einholung eines Sachverständigengutachtens festgestellt worden waren.

Sowohl das Landgericht als auch das Oberlandesgericht haben den Beklagten verurteilt. Der Verkäufer ließ ist damit aber nicht bewenden, sondern zog noch vor den BGH. Er war vielmehr der Meinung, dass der Käufer von ihm nicht auf Grundlage eines Gutachtens fiktive Kosten für die Mängelbeseitigung verlangen könne. Auch dort haben die Richter dann endgültig seinem Rechtsverständnis eine Absage erteilt.

Käufer hat Anspruch auf Zahlung fiktiver Mängelbeseitigungskosten

Die Richter haben zunächst festgestellt, dass die vorgenommene Bemessung eines Schadenersatzes statt der Leistung nach den §§ 437 Nr. 3, 280, 281 Abs. 1 BGB im Kaufrecht der gefestigten höchstrichterlichen Rechtsprechung entspreche. Der Käufer könne danach im Rahmen des sog. kleinen Schadenersatzes entweder Ausgleich des mangelbedingten Minderwertes oder Ersatz der voraussichtlichen erforderlichen Mängelbeseitigungskosten verlangen. Unerheblich sei dabei, ob der Mangel dann auch tatsächlich beseitigt wird.

Dabei spiele es keine Rolle, so die Richter, dass der BGH in seinem Urteil vom 22.02.2018 (VII ZR 46/17) seine bisherige Rechtsprechung zum Ersatz der fiktiven Mängelbeseitigungskosten im Werkvertragsrecht aufgegeben habe. Diese Rechtsprechung lasse sich nämlich deshalb nicht übertragen, weil im Gegensatz zum Werkvertragsrecht dem Käufer im Kaufrecht kein Recht auf Vorschuss zustehe. Es wäre deshalb aus Sicht eines Käufers nicht vertretbar, wenn dieser zunächst die beabsichtigte Mängelbeseitigung vorfinanzieren müsste, um dann im Anschluss die getragenen Kosten gegen den Verkäufer geltend zu machen. Lediglich die Umsatzsteuer könne nur dann verlangt werden (im Einklang mit der Rechtsprechung zum Werkvertragsrecht und Deliktsrecht), wenn diese auch tatsächlich angefallen ist, als die Reparatur auch durchgeführt wurde.

Anmerkung:
Letztlich ist Situation hier nicht anders, als wie Sie dies vielleicht anderweitig bei der Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen nach Verkehrsunfällen kennen. Auch dort besteht die Möglichkeit anstatt der tatsächlichen Reparaturkosten fiktive Reparaturkosten auf Grundlage eines Sachverständigengutachtens geltend zu machen (sog. Abrechnung auf Gutachtenbasis). Der Unterschied besteht darin, dass Haftpflichtversicherungen wesentlich mehr Möglichkeiten haben, die Ansprüche runter zu rechnen und zu beschneiden.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Nachhaltiger Handel auf eBay mit gebrauchten Gegenständen kann als gewerbliche Tätigkeit eingestuft werden
  2. Die Angabe „scheckheftgepflegt“ ist Beschaffenheitsvereinbarung beim Kfz-Kauf
  3. BGH: Sachmangel bei Mängelbeseitigungskosten von mehr als 5 % des Kaufpreises in der Regel erheblich
  4. BGH: Unverhältnismäßigkeit von Mängelbeseitigungskosten hängt von Einzelfallumständen ab
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch von der Bushaltestelle am Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Vorsicht Fake-Inkasso! Betrugsversuche im Namen von EOS Inkasso und Amazon

      Immer häufiger versuchen Betrüger mit gefälschten Inkas...

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt