• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – Anspruch auf Gehaltsgerechtigkeit im Unternehmen

11. August 2025 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Arbeitsrecht

Gerechtigkeit am Arbeitsplatz beginnt mit der fairen Entlohnung. Der Grundsatz „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ – getragen vom Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG und konkretisiert durch arbeitsrechtliche Regeln – verlangt nachvollziehbare Kriterien bei der Gehaltsfindung. In der Praxis bleiben Entgeltentscheidungen jedoch oft intransparent. Beschäftigte fragen dann: Darf ich vom Arbeitgeber Auskunft über die Gehälter oder zumindest über Gehaltserhöhungen meiner Kolleginnen und Kollegen verlangen, um eine mögliche Ungleichbehandlung zu prüfen?

Sachverhalt

Ein leitender Angestellter eines Versicherungskonzerns erhielt über mehrere Jahre keine oder nur geringe Gehaltserhöhungen. Unternehmensweit wurden zwar jährlich Budgets für Gehaltsrunden bereitgestellt, die Vorgesetzten nach eigenem Ermessen verteilen konnten – jedoch ohne transparente, überprüfbare Kriterien. Der Arbeitnehmer fühlte sich benachteiligt und erhob Stufenklage:

  • Auskunft über den jeweils höchsten prozentualen Gehaltsanstieg innerhalb der Vergleichsgruppe der leitenden Angestellten für die Jahre 2019–2023,
  • anschließend Zahlung der sich hieraus ergebenden Differenz.
Entscheidung

Das LAG Düsseldorf (Urteil vom 10.12.2024; 3 SLa 318/24) verurteilte den Arbeitgeber zur Auskunft. Rechtsgrundlage ist § 242 BGB (Treu und Glauben) in Verbindung mit dem arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz. Fehlt es an sachgerechten, erkennbaren Kriterien, spricht viel dafür, dass die Verteilung willkürlich war. In dieser Konstellation hat der benachteiligte Arbeitnehmer einen Auskunftsanspruch, damit er seine Leistungsansprüche beziffern kann.

Bemerkenswert ist der vom Gericht betonte Maßstab „nach ganz oben“: Um eine Ungleichbehandlung effektiv zu beseitigen, kann – bei bestätigter Benachteiligung – die höchste in der Vergleichsgruppe gewährte Erhöhung maßgeblich sein. Die Revision wurde wegen grundsätzlicher Bedeutung zugelassen.

Rechtslage: Wann besteht ein Auskunftsanspruch über Gehälter oder Gehaltserhöhungen?

1) Grundsatz: Keine Einsicht in individuelle Kollegengehälter

Arbeitnehmer haben grundsätzlich keinen Anspruch auf Offenlegung konkreter Einzelgehälter von Kolleginnen oder Kollegen. Persönlichkeits- und Datenschutzrechte der Betroffenen sowie das Betriebs- und Geschäftsgeheimnis des Arbeitgebers stehen einer personenbezogenen Offenlegung entgegen.

2) Auskunft aus Treu und Glauben (§ 242 BGB) bei Verdacht auf Ungleichbehandlung

Ein Anspruch kann aus § 242 BGB folgen, wenn:

  • für eine vergleichbare Gruppe (z. B. leitende Angestellte, Tarifgruppe, Funktionsebene) Gehaltsbudgets ohne klare, überprüfbare Kriterien verteilt werden,
  • ein Arbeitnehmer konkret Tatsachen darlegt, die eine Benachteiligung plausibel machen (etwa ausbleibende oder signifikant unterdurchschnittliche Erhöhungen trotz vergleichbarer Leistung/Verantwortung),
  • die begehrte Auskunft erforderlich ist, um einen möglichen Zahlungsanspruch zu prüfen und zu beziffern (z. B. höchster Erhöhungsprozentsatz in der Vergleichsgruppe).

In solchen Fällen kann die Auskunft gruppenbezogen und anonymisiert gestaltet sein (z. B. „höchster Prozentsatz“ statt Nennung von Namen oder Einzelgehältern).

3) Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG)

In Betrieben mit regelmäßig mehr als 200 Beschäftigten gewährt das Entgelttransparenzgesetz einen individuellen Auskunftsanspruch über die Kriterien und Verfahren der Entgeltfindung sowie über das Vergleichsentgelt (z. B. Median) einer Vergleichstätigkeit. Die Auskunft erfolgt anonymisiert und zielt vorrangig auf die Durchsetzung des Entgeltgleichheitsgebots zwischen Frauen und Männern ab.

4) Rolle des Betriebsrats (BetrVG)

Der Betriebsrat hat nach § 80 Abs. 2 BetrVG Einsichtsrechte in Bruttolohn- und Gehaltslisten und nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG Mitbestimmungsrechte bei der betrieblichen Lohngestaltung. Er kann damit Transparenz fördern und Ungleichbehandlungen entgegenwirken, ohne individuelle Gehälter gegenüber einzelnen Arbeitnehmern offenzulegen.

Praxisleitfaden für Arbeitnehmer

  • Vergleichsgruppe bestimmen: Tätigkeiten, Verantwortung, Qualifikation und Ebene sauber abgrenzen.
  • Plausible Ungleichbehandlung darlegen: z. B. dauerhaft ausbleibende Erhöhungen trotz Zielerreichung, Leistungsbeurteilungen, Marktüblichkeit.
  • Auskunft präzise beantragen: etwa den „höchsten prozentualen Erhöhungswert“ der relevanten Jahre innerhalb der Vergleichsgruppe.
  • Datenschutz respektieren: keine Offenlegung von Namen oder Einzelgehältern verlangen, sondern gruppenbezogene, anonyme Kennwerte.
  • Nach Auskunft beziffern: Zahlungsanspruch rechnerisch herleiten (Differenz zu „ganz oben“).

Praxisleitfaden für Arbeitgeber

  • Kriterien definieren: Leistungs-, Markt- und Funktionskriterien schriftlich fixieren und konsistent anwenden.
  • Dokumentation: Entscheidungen begründen (z. B. Performance-Matrix, Bandbreiten, Budgetlogik).
  • Transparenz erhöhen: interne Leitlinien kommunizieren; bei Anfragen anonymisierte Kennwerte bereitstellen.
  • Mitbestimmung beachten: Betriebsrat frühzeitig einbinden, Prozesse regeln.
  • Compliance prüfen: Gleichbehandlungsgrundsatz, § 242 BGB, EntgTranspG und Datenschutz einhalten.

Fazit

Ein pauschales Recht auf Einsicht in individuelle Kollegengehälter besteht nicht. Wohl aber kann – bei fehlenden, erkennbaren Kriterien und einem plausiblen Verdacht der Ungleichbehandlung – ein Auskunftsanspruch aus § 242 BGB bestehen. Dieser richtet sich auf anonyme, gruppenbezogene Informationen, insbesondere den höchsten prozentualen Erhöhungswert in der Vergleichsgruppe, um eine mögliche Benachteiligung zu erkennen und zu beseitigen. Ergänzend eröffnet das Entgelttransparenzgesetz (ab 200 Beschäftigten) einen eigenständigen, anonymisierten Auskunftsanspruch. Für beide Seiten gilt: Je transparenter und dokumentierter die Vergütungslogik, desto geringer das Risiko rechtlicher Auseinandersetzungen – und desto größer die gelebte Gehaltsgerechtigkeit im Unternehmen.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Ungleichbehandlung beim Lohn: Gericht ordnet Entgeltanpassung für eine Managerin an
  2. Zur Darlegungslast des Arbeitgebers beim Anspruch auf gleichen Lohn
  3. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit: Bedeutung und Konsequenzen der Rechtsprechung des BAG
  4. Zeitungszusteller haben auch an Feiertagen an den die Zeitung nicht erscheint Anspruch auf Lohn
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Starnberg bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Wann besteht ein Anspruch auf Erlass der Rückforderung einer Corona-Soforthilfe?

      Die Rückforderung von Corona-Soforthilfen stellt viele...

    • Wann kann ein Antrag auf Erlass der Rückzahlung einer Corona-Soforthilfe helfen?

      Die Corona-Pandemie stellte zahlreiche Unternehmen und...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt