Die Kirchen klagen in den letzten Jahren darüber, dass die Zahl der Kirchenaustritte stark zugenommen haben. In Art. 4 des Grundgesetzes ist die Religionsfreiheit verankert. Zu dieser gehört auch die Freiheit keiner Religion anzugehören oder aber aus der Kirche ausgetreten. Trotzdem sollten Kirchenaustritte wohl überlegt sein, da ein solcher unter Umständen arbeitsrechtliche Konsequenzen haben kann, jedenfalls dann, …weiterlesen
Konkurrenztätigkeit eines Arbeitnehmers rechtfertigt fristlose Kündigung
Wer als Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber unerlaubt Konkurrenz macht, darf fristlos gekündigt werden. Das hat das Hessische Landesarbeitsgericht mit Urteil vom 28.01.2013 (16 Sa 593/12) entschieden.weiterlesen
Mobbing-Klage auf Rekord-Schmerzensgeld gescheitert
Die Anforderungen im modernen Berufsleben werden immer härter. Durch moderne Technik wird einerseits die Arbeit erleichtert, andererseits steigt aber auch der Leistungsdruck, insbesondere durch ständige Erreichbarkeit. In manchen Betrieben herrscht dazu ein recht rüder Umgangston, der nichts für schwache Gemüter ist. In der Boulevardpresse ist immer wieder davon zu lesen, dass Mobbingopfer sich erfolgreich vor …weiterlesen
Arbeitszeitbetrug rechtfertigt fristlose Kündigung
Gelegenheit macht bekanntlich Diebe. Deshalb kommt es in der Praxis, öfters als man glaubt, vor, dass Arbeitnehmer nicht nur ihre Arbeitgeber bestehlen, sondern auch hinsichtlich der geschuldeten Arbeitszeit betrügen. Ein Kugelschreiber ist schnell eingesteckt. Auch Privatkopien am Kopiergeräts sind grundsätzlich nicht gestattet und können mit Abmahnung, und im Wiederholungsfall auch mit einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses, …weiterlesen
BAG: Anforderungen an Kündigung eines Schwerbehinderten durch Betriebserwerber
Schwerbehinderte Arbeitnehmer genießen besonderen Kündigungsschutz. Will der Arbeitgeber kündigen, muss er vor Ausspruch der Kündigung die Zustimmung des Integrationsamts eingeholt haben, § 85 SGB IX . Gerade dann, wenn Unternehmen in der Insolvenz verkauft werden, können sich hier Probleme geben. Das BAG hat nunmehr in seinem Urteil vom 15.11.2012 (8 AZR 827/11) klargestellt, dass eine …weiterlesen


