Endlich in Rente? Das war einmal, denn die fetten Jahre für Rentner sind längst vorbei. Stattdessen macht sich langsam immer mehr die Erkenntnis breit, dass derjenige, der heute berufstätig ist und ein normales Einkommen bezieht, kaum mehr wird von seiner Rente wirklich leben können, wenn er das Rentenalter erreicht. Viele Arbeitnehmer erfüllt daher mit Sorge, …weiterlesen
Vorübergehende Weiterbeschäftigung eines fristlos gekündigten Arbeitnehmers macht die außerordentliche Kündigung unwirksam
Eine außerordentliche Kündigung, gleichgültig ob sie wirksam ist oder nicht, entfaltet ihre Wirkung mit Zugang beim Empfänger. Bei Arbeitsverhältnissen endet daher zunächst die Verpflichtung des Arbeitnehmers Arbeitsleistung zu erbringen und die Verpflichtung des Arbeitgebers Lohn zu bezahlen. Da die Anforderungen an eine außerordentliche Kündigung als Ausnahmetatbestand hoch sind, kündigen Arbeitgeber meist, wenn sie außerordentlich kündigen …weiterlesen
Arbeitsverhältnis mit studentischer Hilfskraft kann wirksam nur bei wissenschaftlichen Hilfstätigkeiten befristet werden
An Universitäten ist es üblich, dass nahezu jedermann mit befristeten Arbeitsverträgen beschäftigt wird. Dabei wird regelmäßig nicht danach unterschieden, ob jemand wissenschaftlicher Assistent oder bloße studentische Hilfskraft ist. Das LAG Berlin-Brandenburg hat nun in seinem Urteil vom 05.06.2018 (7 SA 143/18) entschieden, dass bei studentischen Hilfskräften eine Befristung bei allgemeinen Unterstützungstätigkeiten unwirksam ist.weiterlesen
Altenpfleger haben bei Dauernachtwache Anspruch auf Nachtarbeitszuschlag
Wer als Arbeitnehmer Dauernachtarbeit leistet, hat regelmäßig Anspruch auf Zahlung eines Nachtarbeitszuschlag in Höhe von 30 % des Bruttolohns oder die Gewährung eine entsprechende Anzahl freier Tage. Dies gilt auch für Altenpfleger in Dauernachtwache (LAG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 07.06.2018 – 5 Sa 446/17).weiterlesen
Kündigung wegen Wiederverheiratung kann Diskriminierung durch Kirche darstellen
Stellt es einen Kündigungsgrund dar, wenn der Chefarzt einer katholisch geführten Klinik sich scheiden lässt und dann eine andere Frau heiratet (sog. Wiederverheiratung)? Ja, meinte die katholische Kirche und hat den Chefarzt einer Abteilung für Innere Medizin eines katholischen Krankenhauses im März 2009 gekündigt, als diese sich scheiden ließ, um kurze Zeit später standesamtlich eine …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- …
- 112
- Nächste Seite »


