Ob verheiratet oder Zusammenleben ohne Trauschein. Für viele Paare macht dies heute keinen großen Unterschied mehr, insbesondere dann, wenn keine Kinder vorhanden sind. Was viele jedoch nicht wissen ist, dass dann wenn die Beziehung scheitert, die im Gesetz für Ehegatten geregelten Ausgleichsvorschriften bei der nichtehelichen Lebensgemeinschaft keine Anwendung finden, also Zuwendungen an den anderen Partner grundsätzlich …weiterlesen
Zustimmung zur Entlassung aus der Mietvertrag bereits bei Trennung von Ehegatten?
Entscheiden sich Ehepartner getrennte Wege zu gehen, dann verbleibt oft einer, in der Ehewohnung und der andere zieht aus. Soweit so gut. Haben allerdings beide Ehepartner den Mietvertrag unterschrieben, sind also gemeinsame Mieter der Wohnung, dann gehen die Interessen oft auseinander. Während nämlich der Ausziehen der Ehepartner ein Interesse hat, dann auch möglichst rasch aus …weiterlesen
Kindesunterhalt nach fiktivem Einkommen
Das Ende einer Ehe/Beziehung löst regelmäßig, wenn gemeinsame Kinder vorhanden sind, Unterhaltszahlungen des Vaters aus. Gerade dann, wenn die Beziehung im Streit beendet wird, und Geld ohnehin knapp ist, sinkt oft die Bereitschaft einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Wer aber glaubt, er könnte hierdurch dem Kindesunterhalt entgehen, der irrt, weil in derartigen Fällen zur Berechnung des Kindesunterhalts …weiterlesen
Kindesunterhalt steigt zum 01.01.2016
Die sog. „Düsseldorfer Tabelle“, die zur Berechnung des Kindesunterhalts herangezogen wird, wird zum 01.01.2016 geändert. Es steigen die gestaffelten Bedarfssätze unterhaltsberechtigter Kinder. Der Unterhalt nach der ersten Einkommensgruppe entspricht dann dem in der Mindestunterhaltsverordnung festgesetzten Mindestunterhalt. Der Mindestunterhalt wurde durch die Unterhaltsreform vom 01.01.2008 als zentrale Bezugsgröße für den Unterhalt minderjähriger Kinder geschaffen. Er richtet …weiterlesen
BGH: Vertragliche Unterhaltspflicht bei heterolger Insemination
Geht eine Beziehung zu Ende, dann entsteht oft Streit ums Geld. Leider oft auch darum, in welcher Höhe für gemeinsame oder angenommene Kinder Unterhalt zu leisten ist. Der BGH (Urteil vom 23.09.2015 – XII ZR 99/14) hatte sich nun mit einer neuen Konstellation letztinstanzlich zu befassen und einen Mann zur Zahlung von Unterhalt für ein Kind verurteilt, das …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- 17
- Nächste Seite »
