Sind bei einer Scheidung Immobilien im Spiel und geht es um Ansprüche auf Zugewinnausgleich, dann sind die Ehegatten oft unterschiedlicher Auffassung über den Wert der Immobilie. Wer hier außergerichtlich, um seiner Auskunftspflicht zu genügen, ein Sachverständigengutachten zur Wertermittlung einholt, der kann die dafür angefallenen Kosten nicht steuerlich geltend machen. Da das Gesetz keine Verpflichtung zur …weiterlesen
Scheiden tut (manchmal besonders) weh
Scheiden tut bekanntlich weh. Manchmal besonders, wenn man sich zwar längst von seinem Ehepartner getrennt hat, aber die Scheidung nicht rechtlich vollzogen worden ist. Diese Erfahrung musste nunmehr auch ein „Glückspilz“ machen, der zwar seit mehreren Jahren von seiner Ehefrau getrennt lebte, aber die Scheidung erst eingereicht hatte, nachdem er – gemeinsam mit seiner neuen …weiterlesen
BGH: Private Altersvorsorge vs. Unterhaltszahlungen
Wer keine private Vorsorge trifft und sich auf die staatliche Altersrente verlässt, dem droht Altersarmut. Private Vorsorge kostet allerdings Geld, das manchmal nicht oder nicht mehr hinreichend vorhanden ist. Eine solche Mangelsituation kann insbesondere dann auftreten, wenn eine Ehe oder Partnerschaft scheitert und nun zusätzlich Unterhaltszahlungen zu leisten sind. Deshalb stellt sich in solchen Fällen …weiterlesen
Unterhaltsvorschussentbürokratisierungsgesetz tritt am 01.07.2013 in Kraft
Wenn Unterhaltspflichtige nicht in der Lage (oder nicht gewillt) sind, Unterhalt zu zahlen, kann es für Alleinerziehende und deren Kinder schnell eng werden. Damit Betroffene schneller an ihr Geld kommen, wurde nun das Gesetz zur Änderung des Unterhaltsvorschussgesetzes und anderer Gesetze (Unterhaltsvorschussentbürokratisierungsgesetz) beschlossen. Es tritt am 1. Juli 2013 in Kraft. Im Kern soll das …weiterlesen
Kindesunterhalt nach dem fiktiven Einkommen
Scheiden tut bekanntlich weh, auch danach, wenn das Erwerbseinkommen des Ehemanns durch Unterhaltszahlungen geschmälert wird. Manche Menschen nehmen eine Scheidung auch zum Anlass, sich beruflich neu zu orientieren und nehmen, um sich selbst zu verwirklichen, vielleicht aber auch nur um Unterhaltsansprüchen zu entgehen, eine andere, schlechter bezahlte Stelle an.weiterlesen
