Kaum zu glauben, wie schnell das gegangen ist. Eben noch im Kindergarten und jetzt schon volljährig. Wenn Sie Kinder haben, dann wissen Sie wovon ich spreche. Volljährigkeit bedeutet aber nicht nur, dass man nun nach dem Gesetz als erwachsen gilt, sondern bedeutet auch, dass das gesetzlich geregelte Sorgerecht der Eltern ersatzlos entfällt. Das Kind ist …weiterlesen
Anspruch auf Prozesskostenvorschuss gegen den Ehegatten bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten?
Einkommen und Vermögen sind in einer Ehe oft ungleichmäßig verteilt. Deshalb regelt das Gesetz, dass in einer Ehe die Partner dazu verpflichtet, sich gegenseitig zu unterstützen. Dies gilt auch bei Rechtsstreitigkeiten. Eine zentrale Vorschrift hierzu ist der Anspruch auf Prozesskostenvorschuss gemäß § 1360a Abs. 4 BGB. Diese Vorschrift verhindert, dass eine Prozesspartei, die zwar selbst …weiterlesen
Die arbeitsrechtliche Abfindung im Scheidungsverbund Zugewinnausgleich
Läuft es im Job nicht rund, dann ist es gar nicht so selten, dass sich dies auch negativ auf das Privatleben auswirkt. Gerade der Verlust des Arbeitsplatzes kann daher auch das Ende der Ehe bedeuten. Wenn die Eheleute dann im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft leben, also keinen Ehevertrag abgeschlossen haben, dann kann es passieren, dass …weiterlesen
Arbeitsrechtliche Abfindung vs. Zugewinnausgleich – auf die Umstände des Einzelfalls kommt es an
Der Verlust des Arbeitsplatzes durch Arbeitgeberkündigung ist für jeden Arbeitnehmer ein einschneidendes Erlebnis, dass nicht nur das berufliche Selbstbewusstsein angekratzt, sondern oft auch negative Auswirkungen auf die Ehe hat. Gerade dann, wenn nach dem Verlust des Arbeitsplatzes auch die Ehe in die Brüche geht, kann, jedenfalls dann, wenn kein Ehevertrag vorhanden ist, unerwartet eine Verknüpfung …weiterlesen
Unterhaltsvorschuss bei getrenntlebenden Eltern: Neues Grundsatzurteil des BVerwG
Trennen sich Eltern, dann beginnt meist eine schwere Zeit für die Kinder. Dies nicht nur deshalb, weil nunmehr das Geld, das als Familie noch gereicht hat, knapp wird, sondern weil auch ein Gerangel um die Gunst der Kinder, den Umgang, die Betreuung aber auch die Zahlungsverpflichtungen nicht ausbleiben. Da heute der Grundsatz, dass die Frau …weiterlesen
