Alles wird teurer, auch der Kindesunterhalt. Die Düsseldorfer Tabelle, das zentrale Instrument zur Bestimmung des Kindesunterhalts in Deutschland, erfährt zum 01.01.2024 signifikante Änderungen. Diese Anpassungen reflektieren die sich wandelnden wirtschaftlichen Bedingungen und die Notwendigkeit, den Lebensbedarf von Kindern im Kontext der Lebensverhältnisse ihrer Eltern angemessen zu bemessen.weiterlesen
Diskriminiert § 43 FamGKG Besserverdiener und Vermögende bei Scheidungsverfahren?
Gemäß Art. 3 GG ist der Gleichbehandlungsgrundsatz festgelegt, welcher dem Staat verbietet, Bürger willkürlich zu diskriminieren. Stellen Sie sich vor, Sie möchten heiraten und das Standesamt fragt nach Ihrem Einkommen und Vermögen. Nach der Auskunft erhalten Sie eine Rechnung über 11.762 €. Utopisch? In Deutschland nicht, wenn es um eine Scheidung geht. Hier greift § …weiterlesen
Wie Sie mit einer Teiladoption Neffen, Nichten oder sonstigen Dritten größere Vermögenswerte steueroptimiert übertragen oder Pflichteilsansprüche Ihrer Kinder können
Wenn Sie vermögend und kinderlos sind, oder aber aus sonstigen Gründen darüber nachdenken, Neffen, Nichten oder sonstige Dritte mit größeren Zuwendungen schenkweise oder in ihrem Testament zu bedenken, dann freut dies besonders den Fiskus, weil dieser Personenkreis mit 20.000 € nur über einen sehr kleinen Freibetrag verfügt und darüberhinausgehende Zuwendungen nach Steuerklasse II oder III …weiterlesen
Wie funktioniert die Adoption eines Erwachsenen in Deutschland?
Hört man das Wort Adoption, dann denkt man automatisch daran, dass ein kinderloses Paar einen Säugling oder ein Kleinkind adoptiert, um so die Kleinfamilie abzurunden. Gar nicht so selten kommt es aber in unserer anwaltlichen Beratungspraxis vor, dass über die Adoption eines Erwachsenen nachgedacht wird, weil beispielsweise die Beziehungen zu einem Stiefkind gefestigt werden soll, …weiterlesen
Wer in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft großzügig ist, bekommt nach Beendigung dafür regelmäßig keinen Ausgleich
Wenn Liebe schwindet, dann bleibt oft Enttäuschung, Schmerz und manchmal Hass. Gerade derjenige, der verlassen wird, versucht oft, manchmal auch mit gerichtlicher Hilfe, dem anderen das Leben schwer zu machen. Im Ergebnis aber meistens erfolglos. Diese Erfahrung musste nun auch ein Mann aus dem Raum Frankfurt machen, der von seiner Ex, die er bereits von …weiterlesen
