• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Keine Einigungsstelle bei Streit über arbeitsrechtliche Abmahnung

20. Mai 2025 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Arbeitsrecht

Die Frage, wie Arbeitnehmer sich effektiv gegen unberechtigte Abmahnungen zur Wehr setzen können, gehört zu den praxisrelevanten Streitpunkten im Arbeitsrecht. Dabei ist immer wieder zu beobachten, dass Betriebsräte versuchen, durch die Anrufung einer Einigungsstelle die Entfernung der Abmahnung zu erreichen – oft jedoch ohne rechtliche Grundlage. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat mit Beschluss vom 17.02.2025 (Az. 10 TaBV 29/25) nunmehr klar Stellung bezogen und den Einsatz einer Einigungsstelle in diesen Fällen abgelehnt.

Worum ging es in dem Fall?

Eine Arbeitnehmerin hatte sich über eine Abmahnung beschwert, die sie als ungerechtfertigt empfand. Der Betriebsrat teilte diese Auffassung und nahm das Anliegen der Arbeitnehmerin gemäß § 85 Abs. 1 BetrVG auf. Als zwischen dem Betriebsrat und dem Arbeitgeber keine Einigung erzielt werden konnte, beantragte der Betriebsrat die Einsetzung einer Einigungsstelle. Ziel war es, die Abmahnung über diesen Weg zu beseitigen.

Das LAG Berlin-Brandenburg hat diesen Antrag mit deutlichen Worten abgewiesen. Die Einigungsstelle sei in dieser Konstellation offensichtlich unzuständig. Diese Einschätzung stützte das Gericht auf § 100 Abs. 1 Satz 2 ArbGG, wonach ein Antrag auf Einsetzung der Einigungsstelle zurückzuweisen ist, wenn diese „offensichtlich unzuständig“ ist. Dies sei dann der Fall, wenn das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach fachkundiger rechtlicher Beurteilung unter keinem Gesichtspunkt bestehen kann.

Rechtsanspruch versus Regelung durch Einigungsstelle

Das Gericht begründet seine Entscheidung im Wesentlichen mit § 85 Abs. 2 Satz 3 BetrVG. Zwar darf der Betriebsrat bei Meinungsverschiedenheiten über Beschwerden grundsätzlich eine Einigungsstelle anrufen. Dies gilt aber nicht, wenn die Beschwerde einen individuellen Rechtsanspruch des Arbeitnehmers betrifft. In diesen Fällen ist ausschließlich der Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten eröffnet – nicht der Weg über die Einigungsstelle. Diese gesetzliche Wertung wurde bereits durch das BAG (Beschluss vom 22.11.2005 – 1 ABR 50/04) unter Hinweis auf die Bundestagsdrucksache VI/1786, S. 48 bestätigt.

Auch das BAG vom 29.06.1984 – 6 ABR 51/83 hat bereits klargestellt: Wenn der Gegenstand der Beschwerde ein individueller Anspruch des Arbeitnehmers ist – etwa das Begehren auf Entfernung einer Abmahnung – fehlt es an einer mitbestimmungsfähigen Angelegenheit im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes.

Welche Möglichkeiten haben Arbeitnehmer stattdessen?

Auch wenn der Weg über die Einigungsstelle nicht gangbar ist, bedeutet dies nicht, dass Arbeitnehmer schutzlos gestellt wären. Im Gegenteil: Das deutsche Arbeitsrecht kennt mehrere effektive Mechanismen, um sich gegen eine unberechtigte Abmahnung zur Wehr zu setzen:

  • Gegendarstellung gemäß § 83 Abs. 2 BetrVG: Arbeitnehmer haben das Recht, zu einer in ihrer Personalakte enthaltenen Abmahnung schriftlich Stellung zu nehmen. Diese Gegendarstellung ist zur Personalakte zu nehmen und kann dazu beitragen, die Wirkung der Abmahnung abzumildern.
  • Klage auf Entfernung der Abmahnung: Nach ständiger Rechtsprechung (vgl. etwa BAG, Urteil vom 27.11.2008 – 2 AZR 675/07) kann der Arbeitnehmer gerichtlich die Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte verlangen, wenn diese unzutreffend, unbegründet oder unverhältnismäßig ist.
  • Stufenweise Geltendmachung: In bestimmten Fällen kann eine Abmahnung auch als Vorstufe für eine spätere Kündigung genutzt werden. In solchen Fällen ist eine zeitnahe gerichtliche Geltendmachung zur Abwehr einer Wiederholungswirkung empfehlenswert.

Der Betriebsrat als Unterstützer – aber nicht als Stellvertreter

Die Rolle des Betriebsrats bleibt dennoch bedeutsam. Er kann den Arbeitnehmer bei der Einlegung einer Gegendarstellung unterstützen, Gespräche mit dem Arbeitgeber moderieren und im Rahmen seiner allgemeinen Überwachungsfunktion nach § 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG tätig werden. Auch kann er etwaige Missstände betrieblich zur Sprache bringen. Dennoch ist der Arbeitnehmer bei der Durchsetzung eigener Rechte, wie der Entfernung einer Abmahnung, auf den ordentlichen Rechtsweg angewiesen.

Fazit: Kein Umweg über die Einigungsstelle – aber klare rechtliche Handlungsoptionen

Das LAG Berlin-Brandenburg hat mit seiner Entscheidung vom 17.02.2025 (10 TaBV 29/25) verdeutlicht, dass der Weg über die Einigungsstelle bei Streitigkeiten über arbeitsrechtliche Abmahnungen regelmäßig verschlossen ist. Denn dabei handelt es sich um individuelle Rechtsansprüche, deren Behandlung nicht in die Kompetenz einer Einigungsstelle fällt. Arbeitnehmer sollten sich daher frühzeitig rechtlich beraten lassen und gegebenenfalls den Klageweg beschreiten. Dabei bieten sich effektive Mittel wie die Gegendarstellung, die Klage auf Entfernung der Abmahnung sowie eine arbeitsgerichtliche Geltendmachung an.

Unsere Kanzlei unterstützt Arbeitnehmer bundesweit bei der Prüfung und gerichtlichen Geltendmachung ihrer arbeitsrechtlichen Ansprüche – sachlich, kompetent und zielgerichtet.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Die arbeitsrechtliche Abfindung im Scheidungsverbund Zugewinnausgleich
  2. Zum Anspruch auf Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  3. Arbeitsrechtliche Abmahnung erhalten – Was kann ich machen?
  4. Unfreundliches Verhalten eines Arbeitnehmers gegenüber Kunden kann Abmahnung rechtfertigen
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus München bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch vom Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Vorsicht vor dieser Falle für Verkäufer beim Verkauf über eBay Kleinanzeigen

      EBay Kleinanzeigen sind bei Verkäufern gerade deshalb b...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt