• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Keine Räumung nach Eigenbedarfskündigung bei psychisch kranker Mieterin, die mit Suizid droht

11. Februar 2019 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Mietrecht

Rechtsanwalt Helmut A. Graf
Helmut A. Graf,
Rechtsanwalt,
Partner

Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand. Dies wird recht deutlich an zwei unterschiedlichen Urteilen des Amtsgerichts München zu sog. Eigenbedarfskündigungen von Wohnraummietverhältnissen. Während wir erst vor kurzem an dieser Stelle davon berichtet hatten, dass ein angehender Facharzt, der in Augsburg wohnte und arbeitete, aber angab, er wolle sich beruflich nach München orientieren und, solange er in München noch keine Stellung gefunden habe, täglich von Augsburg nach München pendeln, wirksam einer 78-jährigen, behinderten Mieterin, die seit 30 Jahren in der Wohnung gelebt hatte, kündigen konnte, hat zuvor das Amtsgericht München in einem jetzt bekannt gewordenen Urteil vom 28.09.2017 (433 C 19586/17) genau das Gegenteil entschieden und eine Eigenbedarfskündigung einer psychisch kranken Mieterin als unzumutbare Härte gewertet.

Ehepaar kauft Wohnung für studierende Tochter und kündigt wegen Eigenbedarf

In dem hier entschiedenen Rechtsstreit, hatte ähnlich, wie in dem anderen Verfahren, ein Ehepaar im August 2016 in München eine Wohnung gekauft, damit zum Wintersemester 2017 ihre dann in München studierende 21-jährige Tochter die Wohnung nutzen kann. Die Vermieter haben deshalb der Beklagten, die seit 1998 in der Wohnung lebte, im Oktober 2016 zum eine 30.07.2017 gekündigt.

Gekündigte Mieterin beruft sich auf psychische Erkrankung und droht mit Suizid

Die Beklagte hat der Kündigung widersprochen. Den Widerspruch hat sie damit begründet, dass sie aufgrund einer verfestigten depressive Störung befürchten müsse, dass der Verlust der Wohnung und der gewohnten Umgebung zu einer Verschlechterung ihres Krankheitszustands führen würde und sie deshalb suizidgefährdet sei.

Im Gerichtsverfahren hat der sie seit mehreren Jahren behandelnde Psychiater dann als Zeuge zugunsten der Beklagten ausgesagt, dass diese die Aussicht, die gewohnte Wohnung verlassen zu müssen als existenzielle Bedrohung empfinden würde, sodass zu erwarten sei, dass sichere Krankheit im Hinblick auf ihre Depression aber auch auf ihre Angststörung verschlechtern würde. Die geäußerten Suizidabsichten konnte er zwar nicht zu 100 % bestätigen, stufte sie aber als ernstzunehmend ein.

Unzumutbare Härte wegen Räumungsunfähigkeit der Mieterin wegen geäußerter Absicht zum Suizid

Das Amtsgericht hatte daraufhin die Räumungsklage abgewiesen. Zwar kam auch hier das Gericht zu dem Ergebnis, dass grundsätzlich die Eigenbedarfskündigung gerechtfertigt sei, das Mietverhältnis sei aber aufgrund des Härteantrags der Beklagten auf unbestimmte Zeit fortzusetzen. Das Gericht hat dies damit begründet, dass das Interesse der Kläger an der Selbstnutzung ihres Eigentums hinter dem Interesse der Beklagten die gewohnte räumliche Situation nicht zu verlieren, zurücktreten müsse, weil die Beklagte räumungsunfähig sei. Das Gericht hat dabei seine Einschätzung in erster Linie darauf gestützt, dass der Zeuge vernommene behandelnde Psychiater die Aussicht einer Suizidgefahr durch einen stationären Aufenthalt zu begegnen zurückhaltend als gering eingestuft hatte, weil die Beklagte in den letzten Jahren trotz diverser Therapien nur für äußerst überschaubare Zeiträume stabile Phasen durchlebt hätte. Das Gericht hat dann weiter darauf abgestellt, dass im Gegensatz dazu, die Tochter der Kläger mit 21 Jahren am Anfang ihres Studienlebens stünde und keine psychischen Krankheiten habe, so dass deren Interesse an der Nutzung der Wohnung hinter dem Interesse der psychisch kranken Mieterin zurücktreten müsse.

Was Sie daraus lernen können

Das Urteil verdeutlicht, mit welchen Unsicherheiten heute derjenige zu kämpfen hat, der sein Recht vor Gericht sucht. Denn genauso wie in dem oben geschilderten Fall mit der 78-jährigen Rentnerin ein anderes Ergebnis vertretbar gewesen wäre, nämlich dass deren Nutzungsinteresse vorgeht, wäre auch hier, trotz der Suizidgefahr, argumentativ problemlos auch ein anderes Ergebnis möglich gewesen. Gerade bei Zwangsräumungen kommt es nämlich immer wieder vor, dass verzweifelte Mieter als letzte Karte den drohenden Suizid in die Waagschale werfen. Regelmäßig finden solche Überlegungen aber nicht im Rahmen des Räumungsrechtsstreits Beachtung, sondern erst danach, wenn nach erlassenem Räumungsurteil der tatsächliche Auszug mit Vollstreckungsschutzanträgen hinausgezögert wird. Die Diskussion der Thematik im Bereich des Vollstreckungsschutzes ist auch vorzugswürdig, weil ansonsten durch merkwürdige Ergebnisse erzielt werden. Hier beispielsweise wurde die Klage der Vermieter, obwohl dem Grunde nach ihrer Eigenbedarfskündigung gerechtfertigt war, dennoch abgewiesen. Diese sind also nun mit Prozesskosten belastet worden, obwohl sie grundsätzlich zu Recht auf ihr Eigentumsrecht gepocht haben. So etwas ist juristisch nicht vorbelasteten Vermietern kaum zu vermitteln, weswegen sie wegen einer psychischen Erkrankung ihrer Mieterin, also etwas, was nicht aus der Vermietersphäre kommt, die Prozesskosten tragen sollen. Ebenso wenig ist denn Vermietern zu vermitteln, dass das Gericht auf unbestimmte Zeit die Räumung ausgeschlossen hat. Je nach Alter der Mieterin und deren verbleibende Lebenserwartung kann dies faktisch zu einer Aushöhlung des Eigentumsgrundrechts führen.

Letztlich verdeutlichen die beiden Fälle aber, von wie viel Zufälligkeiten es abhängen kann, ob Sie dann, wenn Sie vor Gericht gehen, auch Recht bekommen. Der Schreibtisch, auf dem Ihre Akte landet ist dabei für den Ausgang des Rechtsstreits nicht unwesentlich. Das sollte eigentlich nicht zu sein, ist aber unserem Rechtssystem immanent. Denn: vor Gericht und auf hoher See sind wir alle in Gottes Hand.

Ansprechpartner für Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht:

  • Rechtsanwalt Hans-Christian Detzer
  • Rechtsanwalt Helmut A. Graf
  • Rechtsanwalt Alexander Kaiser

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Eigenbedarfskündigung kann auch gegenüber sozial schlecht gestellter Mieterin gerechtfertigt sein
  2. BGH stärkt Rechte der Vermieter bei Eigenbedarfskündigung durch GbR
  3. BGH: Lebensgefährte der Tochter muss in Eigenbedarfskündigung nicht namentlich benannt werden
  4. BGH: Absicht beruflicher Nutzung berechtigt Vermieter zu Eigenbedarfskündigung
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus München bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch vom Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Recht aktuell: Beliebte

    • Nach Insolvenzeröffnung begründete Ansprüche sind Neuforderungen Der Anspruch des Insolvenzgläubigers muss vor Eröffnung... veröffentlicht am 25. November 2013 | in Insolvenzrecht
    • Zur Abgrenzung zwischen Tatsachenbehauptung und Werturteil Wer sich durch die Äußerung eines anderen beleidigt füh... veröffentlicht am 16. Januar 2013 | in Äußerungsrecht
    • Keine Witwenrente bei Heirat nach Vollendung des 65. Lebensjahres Prominente und Politiker machen es vor: junge Frau heir... veröffentlicht am 12. Juni 2010 | in Recht allgemein
    • BGH: Anforderungen an die Substantiierung des Parteivortrags dürfen nicht überspannt werden In zivilrechtlichen Streitigkeiten werfen sich die Part... veröffentlicht am 20. September 2012 | in Zivilprozessrecht
    • Lohnanspruch bei Arztbesuch während der Arbeitszeit? Ein Arbeitnehmer, der während der Arbeitszeit zum Arzt... veröffentlicht am 26. Oktober 2012 | in Arbeitsrecht

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Gräfelfinger Straße 75
    81375 München

    Telefon 089/741165-28
    Telefax 089/741165-29
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz

    Webdesign und -programmierung
    Xitesolution

    © 2009-2019 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Insolvenzverwaltung
    • Kontakt