• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Ohne Approbation tätiger Arzt hat keinen Vergütungsanspruch gegen seinen Arbeitgeber

21. August 2023 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Arbeitsrecht

Dass Menschen, die nicht einmal Medizin studiert haben, gelegentlich als Arzt oder Ärztin arbeiten, und dies manchmal durchaus erfolgreich, liest man gelegentlich in der Boulevardpresse. Das Arbeitsgericht Berlin hatte sich dagegen in seinem Urteil vom 28.06. 2023 (14 Ca 3796/22 und 14 Ca 11727/22) mit einem Fall zu befassen, in dem der Kläger und Widerbeklagter zwar Medizin studiert hatte, aber in einer Zeit, nachdem ihm die Approbation aus gesundheitlichen Gründen ruhend gestellt worden war, gleichwohl über mehrere Jahre an über 1.000 Operationen an einer Berliner Klinik mitgewirkt hatte. Der Fall wurde aktenkundig, weil die Klinik dem Arzt, für den letzten Monat, in dem er tätig war, kein Gehalt mehr gezahlt hatte, nachdem ihr bekannt geworden war, dass sie den Kläger beschäftigt hat, obwohl dieser augenblicklich über keine Approbation verfügte. Der Arzt, der ja gearbeitet hatte, wollte dies nicht akzeptieren und zog deshalb vors Arbeitsgericht.. Dort staunte er nicht schlecht, als er nicht nur unterlegen ist, sondern aufgrund der Widerklage seines vormaligen Arbeitgebers noch zusätzlich für die letzten 6 Monate das bereits erhaltene Gehalt zurückzahlen musste.

1.053 Operationen durch Mediziner ohne Approbation

Der Kläger war bei der Beklagten, eine Berliner Klinik, seit 2016 befristet bis Ende Juni 2022 als Arzt beschäftigt. Bereits im März 2018 war von der zuständigen Behörde das Ruhen seiner Approbation wegen Zweifeln an seine gesundheitlichen Eignung angeordnet worden. Gleichzeitig war er aufgefordert worden, seine Approbationsurkunde zurückzugeben. Der Bescheid war ihm dabei an seiner Monatsschrift, die bei der zuständigen Ärztekammer hinterlegt war, zugestellt worden und wurde, da kein Rechtsmittel eingelegt worden ist, bestandskräftig.

Der Kläger war gleichwohl weiterhin als Arzt in der Klinik tätig und hat in dieser Zeit an insgesamt 1.053 Operationen mitgewirkt. Bei 444 Operationen war er sogar Erstoperateur.

Als die Behörde bemerkte, dass die Approbationsurkunde nicht zurückgeschickt worden war, stellte sie Nachforschungen an, um bemerkte dabei, dass der Arzt zwischenzeitlich verzogen war. Ende Februar 2022 erreichte den Kläger dann an seiner neuen Wohnanschrift ein Schreiben der Behörde in dem er erneut aufgefordert wurde, seine Approbationsurkunde zurückzugeben. Er selbst vertrat die Auffassung, dass er erstmalig mit diesem Schreiben Kenntnis von dem Ruhen seiner Approbation erlangt habe. Ende März 2022 informierte er seinen Arbeitgeber über das Ruhen der Approbation. Dieser zahlte daraufhin das für den Monat März angefallene Gehalt nicht mehr aus und der Kläger zog vor Gericht.

Arbeitsleistung eines Arztes ohne Approbation für Klinik wertlos?

Das Arbeitsgericht Berlin hat die Klage abgewiesen und auf Widerklage des Krankenhauses den Kläger verurteilt das erhaltene Gehalt für die letzten 6 Monate zurückzuzahlen. Begründet haben die Richter dies damit, dass der Kläger die geschuldete Arbeitsleistung aufgrund des Ruhens seiner Approbation nicht erbracht habe. Dass er tatsächlich gearbeitet hatte, also die physische Leistungsfähigkeit, die infrage stand, offenbar vorgelegen hatte und der auch entsprechend fachlich qualifiziert gewesen war, spielt dabei nach Auffassung der Arbeitsrichter keine Rolle. Vielmehr seien die Zahlungen, so die Richter, ohne Rechtsgrund geleistet worden. Dass der Kläger tatsächlich gearbeitet hatte, wodurch die Klinik wiederum Leistungen gegenüber dem Patienten bzw. deren Krankenkassen abrechnen konnte, sei dabei nach Auffassung der Richter nicht mit einem positiven Wert zu bemessen, weil dem Krankenhaus im Hinblick auf potentielle Regressforderungen kein zu berücksichtigende Vorteil durch die Tätigkeit des Klägers verblieben sei.

Auch dass der Kläger keine Kenntnis von der behördlichen Anordnung zum Ruhen seiner Approbation gehabt habe, sei, so die Richter, ohne Belang, weil dies auf ein pflichtwidriges Verhalten des Klägers zurückzuführen sei, der die Ärztekammer nicht seine aktuelle Anschrift mitgeteilt hatte.

Anmerkung:
Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Ob es am Ende Bestand haben wird, bleibt abzuwarten. Grundsätzlich ist es ja so, dass die Klinik die Arbeitsleistung, die der Kläger erbracht hat, gegenüber den Patienten zur Abrechnung gebracht hat. Dass im Nachhinein die Klinik die Patienten darüber informiert, dass sie von einem Arzt mit ruhender Approbation behandelt worden sind, und deshalb die vereinnahmten Honorare zurückzahlt, erscheint eher unwahrscheinlich.Im Gegensatz zu Personen, die sich mittels gefälschter Zeugnisse eine Anstellung erschleichen, für die sie nicht qualifiziert sind, besaß der Kläger unstreitig die Qualifikation, die erforderlich ist, um als Arzt tätig zu sein. Damit verbleibt an sich nur, dass er aufgrund des Ruhens der Approbation, die wegen Zweifel an seiner gesundheitlichen Eignung ausgesprochen war, nicht hätte praktizieren dürfen und der Bescheid nicht angegriffen und dieser damit bestandskräftig geworden ist. allerdings besteht wiederum die Besonderheit, dass der Grund, für den Erlass des Bescheids, nämlich Zweifel an der gesundheitlichen Eignung des Klägers an sich dadurch widerlegt worden sind, dass der Kläger im fraglichen Zeitraum nicht nur seine Arbeitsleistung erbracht, sondern an über 1000 Operationen mitgewirkt und auch als Hauptoperateur tätig war, so dass erhebliche Zweifel daran bestehen, ob der Bescheid überhaupt rechtmäßig ist.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Wird eine Kündigungsschutzklage zu Unrecht rechtskräftig abgewiesen, so hat der Arbeitnehmer grds. gleichwohl keinen Schadensersatzanspruch gegen den Arbeitgeber
  2. BGH: Arzt hat keinen Anspruch auf Löschung seines Profils in Bewertungsportal
  3. BAG: Arbeitgeber muss keinen Arbeitsplatz im Ausland anbieten
  4. Arbeitgeber muss keinen Arbeitsplatz im Ausland anbieten
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch von der Bushaltestelle am Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Vorsicht Fake-Inkasso! Betrugsversuche im Namen von EOS Inkasso und Amazon

      Immer häufiger versuchen Betrüger mit gefälschten Inkas...

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt