• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Ohne Widerrufsbelehrung kein Lohn – auch für Handwerker?

9. Mai 2025 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Werkvertragsrecht

Die Entscheidung des Landgerichts Frankenthal vom 15. April 2025 (Az. 8 O 214/24) hat weitreichende Auswirkungen auf das Handwerk. Ein Gartenbauer verlor seinen Anspruch auf Werklohn in Höhe von knapp 19.000 Euro, weil er den Verbraucher nicht über dessen Widerrufsrecht belehrt hatte. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der ordnungsgemäßen Widerrufsbelehrung bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen.

I. Sachverhalt

Im April 2024 beauftragte ein Gartenbesitzer im Landkreis Bad Dürkheim einen Gartenbauer mit umfangreichen Arbeiten an seinem verwilderten Grundstück. Die Beauftragung erfolgte vor Ort, also außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmers. Nach Abschluss der Arbeiten stellte der Gartenbauer eine Rechnung über knapp 19.000 Euro. Es kam zum Streit über den vereinbarten Stundensatz und die Prüffähigkeit der Rechnung. Im September 2024 widerrief der Gartenbesitzer den Vertrag.

II. Rechtliche Würdigung

1. Anwendbarkeit des Widerrufsrechts

Gemäß § 312g Abs. 1 BGB steht Verbrauchern bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen ein Widerrufsrecht zu. Ein solcher Vertrag liegt vor, wenn der Unternehmer den Verbraucher außerhalb seiner Geschäftsräume bei gleichzeitiger körperlicher Anwesenheit anspricht und es unter diesen Umständen zum Vertragsschluss kommt (§ 312b Abs. 1 Nr. 1 BGB). Im vorliegenden Fall wurde der Vertrag vor Ort beim Verbraucher geschlossen, sodass die Voraussetzungen erfüllt sind.

2. Beginn und Dauer der Widerrufsfrist

Die Widerrufsfrist beträgt grundsätzlich 14 Tage ab Vertragsschluss (§ 355 Abs. 2 BGB). Diese Frist beginnt jedoch nur, wenn der Unternehmer den Verbraucher ordnungsgemäß über sein Widerrufsrecht belehrt hat (§ 356 Abs. 3 Satz 1 BGB). Im vorliegenden Fall unterließ der Gartenbauer die Belehrung, sodass die Frist nicht zu laufen begann. Es gilt eine Höchstfrist von einem Jahr und 14 Tagen ab Vertragsschluss (§ 356 Abs. 3 Satz 2 BGB), innerhalb derer der Verbraucher den Widerruf erklären kann. Der Widerruf im September 2024 lag innerhalb dieser Frist.

3. Folgen des Widerrufs

Durch den wirksamen Widerruf wird der Vertrag in ein Rückgewährschuldverhältnis umgewandelt (§ 355 Abs. 1 Satz 1 BGB). Der Verbraucher ist nicht mehr zur Zahlung verpflichtet, und der Unternehmer hat keinen Anspruch auf Werklohn. Auch ein Anspruch auf Wertersatz besteht nicht, wenn der Unternehmer den Verbraucher nicht ordnungsgemäß belehrt hat (§ 357 Abs. 8 BGB). Dies entspricht der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, der in seinem Urteil vom 17. Mai 2023 (C-97/22) entschieden hat, dass bei fehlender Belehrung kein Anspruch auf Wertersatz besteht.

III. Bedeutung für die Praxis

Die Entscheidung des LG Frankenthal verdeutlicht die erheblichen Risiken für Handwerker, die Verbraucher nicht ordnungsgemäß über ihr Widerrufsrecht belehren. Selbst bei vollständig und mangelfrei erbrachter Leistung kann der Anspruch auf Werklohn entfallen. Handwerksbetriebe sollten daher bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen stets eine ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung erteilen und den Erhalt dokumentieren. Zudem sollten sie mit der Ausführung der Arbeiten erst nach Ablauf der Widerrufsfrist oder nach ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers beginnen.

IV. Fazit

Das Urteil des LG Frankenthal stellt klar, dass die unterlassene Widerrufsbelehrung erhebliche finanzielle Konsequenzen für Handwerker haben kann. Die Entscheidung betont die Bedeutung der Verbraucherrechte und die Pflicht der Unternehmer zur ordnungsgemäßen Belehrung. Handwerksbetriebe sollten ihre Vertragsprozesse überprüfen und sicherstellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, um finanzielle Verluste zu vermeiden.

Hinweis: Das Urteil des LG Frankenthal ist noch nicht rechtskräftig. Es wurde Berufung zum Pfälzischen Oberlandesgericht Zweibrücken eingelegt.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Ohne Angabe der Telefonnummer in der Widerrufsbelehrung besteht Abmahngefahr
  2. Kein Wertersatzanspruch des Verkäufers bei fehlerhafter Widerrufsbelehrung
  3. Fehlerhafte Widerrufsbelehrung in Sparkassenimmobiliendarlehensverträgen
  4. BFH: Rabatte beim Abschluss von Versicherungs­verträgen kein Arbeits­lohn Dritter
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus München bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch vom Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Vorsicht vor dieser Falle für Verkäufer beim Verkauf über eBay Kleinanzeigen

      EBay Kleinanzeigen sind bei Verkäufern gerade deshalb b...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt