Auch, wenn Sie vielleicht noch niemanden persönlich kennen, der am Coronavirus erkrankt ist, wird sich dies, jedenfalls dann, wenn man den Prognosen glauben darf, dass 60-70 % aller Bewohner Deutschlands am Coronavirus erkranken werden, bald ändern. Selbst, wenn die Sterberate, im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, niedriger bleibt, wird jedenfalls die Zahl derer, die sehr …weiterlesen
Corona Spezial: Nebenverdienst in systemrelevanten Bereichen wird nicht auf Kurzarbeitergeld angerechnet
Der Coronavirus ist längst nicht mehr nur eine Bedrohung für die Volksgesundheit, sondern hat eine Wirtschaftskrise zur Folge, deren Ausmaß bislang noch gar nicht absehbar ist. Arbeitgeber sorgen sich um die Existenz und den Fortbestand ihres Betriebes. Arbeitnehmer, die von Kurzarbeit betroffen sind, haben plötzlich deutlich weniger in der Familienkasse, während die Fixkosten gleich bleiben. …weiterlesen
Corona Spezial: So können Arbeitgeber durch erlaubnisfreie Arbeitnehmerüberlassung Kurzarbeit reduzieren und Entlassungen vermeiden
Die Überlassung von Arbeitnehmern ist nach dem AÜG grundsätzlich erlaubnispflichtig. Gerade jetzt in der Coronakrise stellt sich aber die Situation am Arbeitsmarkt so dar, dass es auf der einen Seite viele Unternehmen gibt, deren Mitarbeiter nicht ausgelastet sind, und die deshalb die Belegschaft ganz oder teilweise bereits in Kurzarbeit geschickt haben oder beabsichtigen dies demnächst …weiterlesen
Corona Spezial: Neues Leistungsverweigerungsrecht für Verbraucher und Kleinstunternehmer bei Dauerschuldverhältnissen ab 1. April
Der Coronavirus Covid-19 hat mittlerweile nicht nur ganz Deutschland erreicht, sondern die Coronakrise hat zwischenzeitlich auch Einzug ins Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) gehalten, denn der Gesetzgeber hat im Schnelldurchlauf vorübergehend eine Reihe von grundlegenden Regelungen für das wirtschaftliche Zusammenleben in einer Gesellschaft modifiziert oder außer Kraft gesetzt, sondern auch ganz massiv in bestehende Verträge durch die …weiterlesen
Corona Spezial: So reagieren Sie als Vermieter richtig, wenn Ihr Gewerbemieter ab April 2020 die Miete nicht bezahlt
Wenn Sie Vermieter von Gewerbeimmobilien sind, dann werden Sie vielleicht schon in den letzten Tagen Post von Ihren Mietern erhalten haben, in denen diese manchmal dreist, manchmal freundlich, aber auf jeden Fall recht bestimmt, mitteilen, dass aufgrund der staatlich angeordneten Betriebsschließungen augenblicklich keine Einnahmen mehr erzielt würden und deshalb ab April bis auf weiteres auch …weiterlesen
