Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt Arbeitnehmer und Bewerber vor Diskriminierung in Bewerbungsverfahren. Dieses Gesetz wird jedoch immer wieder von sogenannten „AGG-Hoppern“ missbraucht, die sich gezielt auf Stellen bewerben, ohne ernsthaft an einer Anstellung interessiert zu sein. Ihr Ziel ist es vielmehr, nach einer Ablehnung Entschädigungsansprüche geltend zu machen. Diese Praxis ist als Scheinbewerbung bekannt und …weiterlesen
Duschen als Arbeitszeit?
Die Frage, ob das Duschen nach der Arbeit zur bezahlten Arbeitszeit zählt, ist von erheblicher Bedeutung für Arbeitnehmer in Berufen, die mit starken Verschmutzungen einhergehen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seiner Entscheidung vom 23. April 2024 (Az.: 5 AZR 212/23) klargestellt, unter welchen Umständen das Duschen als Arbeitszeit anzusehen ist. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen …weiterlesen
Keine Urlaubsansprüche während des Sabbaticals: Rechtslage und aktuelle Entwicklungen
Das Sabbatical, auch bekannt als berufliche Auszeit, gewinnt in der modernen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Arbeitnehmer nutzen diese Möglichkeit, um für eine längere Zeit von der Arbeit freigestellt zu werden, während sie weiterhin Gehalt beziehen. Dabei wird das Sabbatical in der Regel in zwei Phasen unterteilt: die Ansparphase, in der ein Wertguthaben durch zusätzliche Arbeitsstunden …weiterlesen
Urlaubsansprüche während der Elternzeit: Ein Überblick für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Die Elternzeit ist eine wichtige Phase im Leben vieler Eltern, die ihnen ermöglicht, sich nach der Geburt eines Kindes voll und ganz der Familie zu widmen. In dieser Zeit stellt sich jedoch häufig die Frage, wie sich die Elternzeit auf den Urlaubsanspruch auswirkt. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind oft unsicher, welche Rechte und Pflichten bestehen. Dieser …weiterlesen
Erbschaftsteuerbefreiung beim Erwerb von Immobilien: Aktuelle Entwicklungen und rechtliche Rahmenbedingungen
Die Erbschaft von Immobilien ist in Deutschland ein zentraler Punkt der Vermögensnachfolge und birgt zahlreiche steuerliche Herausforderungen. In den letzten Jahren haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen durch Gesetzesreformen und veränderte Bewertungsmaßstäbe erheblich gewandelt. Dieser Artikel beleuchtet die aktuelle Rechtslage zur Erbschaftsteuerbefreiung beim Erwerb von Immobilien, gibt einen Überblick über die relevanten gesetzlichen Vorschriften und zeigt …weiterlesen
