• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Sporttrainer/-leher sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig

25. September 2019 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Recht allgemein

Vereine aufgepasst. Die Rentenversicherung stuft Sporttrainer regelmäßig als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ein (SG Wiesbaden, Urteil vom 17.05.2019, S 8 R D312/16 für einen Hockeytrainer). Neben hohen Nachforderungen gegen den Verein können Vorstände, die gleichwohl einen Trainer freiberuflich beschäftigen, wenn ihnen mindestens bedingter Vorsatz unterstellt wird, sogar strafrechtlich belangt werden.

Sozialversicherungspflicht eines Hockeytrainers

Im entschiedenen Rechtsstreit hatte ein Sportverein einen Hockey-Trainer nebenberuflich im Durchschnitt 18 Stunden im Monat beschäftigt. Dem Trainer, der den Aufstieg der ersten Herrenmannschaft von der Oberliga in die 2. Bundesliga ermöglichen sollte, wurden dabei vom Verein alle erforderlichen Mittel und Freiheiten eingeräumt. Entsprechend der hohen Zielsetzung wurde der Trainer auch überdurchschnittlich gut bezahlt. Gleichwohl stufte die Rentenversicherung den Trainer nicht als „Freiberufler“, sondern abhängig Beschäftigten ein, so dass für ihn Sozialversicherung abzuführen gewesen wäre.

Eingliederung in Arbeitsprozess und Organisation des Vereins und geringes unternehmerisches Risiko führen zur Sozialversicherungspflicht

Die gegen den Bescheid der Rentenversicherung erhobene Klage, die sowohl vom Verein als auch vom Trainer selbst erhoben worden war, blieb erfolglos. Vielmehr wurde die Entscheidung der Rentenversion bestätigt. Die Richter waren dabei die Auffassung, dass die Trainertätigkeit eine abhängige, sozialversicherungspflichtige Tätigkeit darstellt. Der Trainer sei nämlich, trotz im Wesentlichen inhaltlich frei gestalteter Tätigkeit in den Arbeitsprozess und die Organisation des Vereins eingegliedert und weisungsgebunden, den dem Verein obliegende Gesamtverantwortung für den von ihm unterhaltenen Spielbetrieb und auch die letzte Entscheidung, ob von dem Trainer die gewünschten Maßnahmen umgesetzt werden. Nach Auffassung der Richter erfordere gerade die Betreuung einer Mannschaft über einen längeren Zeitraum ein arbeitsteiliges Zusammenwirken und die Abstimmung der Mannschaft- und Vereinsverantwortlichen. Es bestehe auch kein prägendes unternehmerisches Risiko, da der Trainer auf Stundenbasis bezahlt worden sei. Nach Auffassung der Richter sei es im Rahmen der Gesamtbeurteilung ohne Belang, dass der Trainer mit dem Verein einen sehr hohen Stundensatz vereinbart hatte den für seine Tätigkeit besteht kein prägendes unternehmerisches Risiko.

Das ganze lässt sich natürlich bestens auch auf andere Sporttrainer, wie Fußballtrainer, Handballtrainer, aber auch Tennislehrer und Golflehrer, soweit diese nicht für Einzelstunden von ihren Schülern, sondern für Mannschaftstraining oder Jugendtraining vom Verein bezahlt werden, übertragen. Im letztgenannten Fall dürfen also dem Tennislehrer oder Golflehrer, soweit der vom Verein für Mannschaftstraining oder Jugendring bezahlt wird, nicht Zahlungen auf Grundlage einer freiberuflichen Tätigkeit zugewendet werden, sondern, wenn man die Auffassung der Rentenversicherung (und des Sozialgerichts Wiesbaden) zugrunde liegt, sondern es müssten hierfür Teilzeitarbeitsverhältnisse begründet werden, für die Sozialversicherung abgeführt wird. Dass die betroffenen Lehrer daran meist kein Interesse haben, spielt keine Rolle. Wer nämlich so gegenüber der Rentenversicherung argumentiert, dass der Lehrer/Trainer sich nicht anstellen lassen wollte, sondern eine freiberufliche Beschäftigung gewünscht hat, liefert der Staatsanwaltschaft die Argumente dafür, weshalb vorsätzlich gehandelt wurde …

Das Urteil des Sozialgerichts Wiesbaden ist übrigens noch nicht rechtskräftig es war die Berufung zum Hessischen Landessozialgericht eingelegt, die unter dem Aktenzeichen L 8 KR 297/19 geführt wird. Aufgrund der immer stärkeren Einengung der freiberuflichen Tätigkeit nicht nur durch die Rentenversicherung, sondern auch durch die Sozialgerichtsbarkeit erscheinen jedenfalls nach den Erfahrungen des Verfassers die Erfolgsaussichten eines solchen Verfahrens sehr gering.

Anmerkung:
Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt führt die Rentenversicherung seit einiger Zeit einen Feldzug gegen freiberufliche Tätigkeit jeglicher Art. Die Rentenversicherung geht dabei zur Beurteilung der Frage, ob die Tätigkeit eine abhängige Beschäftigung ist, von Kriterien aus, die im Einzelfall kaum zu widerlegen sind. Wer kein eigenes Kapital einsetzt, keine eigenen Arbeitnehmer beschäftigt und nur seine Arbeitsleistung, sei es auf Stundenbasis oder auch über Pauschalhonorare verkauft, der ist, und zwar unabhängig davon, wie viel er tatsächlich verdient, also sozial schutzbedürftig ist, nach der sich stets wiederholenden Argumentation der Rentenversicherung abhängig beschäftigt und damit sozialversicherungspflichtig. Für die betroffenen Unternehmen, die solche „Scheinselbstständige“ beschäftigen, kann dies richtig teuer werden. Dies deshalb, weil die Honorare, die an die Freiberufler gezahlt worden sind von der Rentenversicherung als Nettozahlungen eingestuft werden. Diese Zahlungen werden nun auf Grundlage der Steuerklasse VI hochgerechnet. Hinzu kommen dann noch Säumnis- und Verspätungszuschläge. Unternehmen, die über keine Rücklagen verfügen oder keine ausreichende Bonität können hierdurch schnell in wirtschaftliche Schieflage geraten.

Es kommt aber noch besser. Nicht selten wird parallel zum sozialversicherungsrechtlichen Verfahren gegen den Firmeninhaber oder Geschäftsführer ein Strafverfahren wegen Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen nach § 266a StGB eingeleitet. Eine Strafbarkeit besteht nämlich dann, wenn nicht nur grob fahrlässig, sondern mindestens bedingt vorsätzlich gehandelt wurde, wobei in der Praxis die Abgrenzung sehr schwierig ist. Fatal ist, dass in derartigen Fällen das Strafverfahren das sozialversicherungsrechtliche Verfahren oft überholt, also manchmal sich der Geschäftsführer oder Unternehmer bereits auf der Anklagebank wiederfindet noch bevor überhaupt die Rentenversicherung ihren Nachforderungsbescheid erlassen hat. Da die Strafen die in derartigen Fällen verhängt werden, es in sich haben, es also für die Betroffenen im Strafverfahren darum geht, ob eine Strafe noch zur Bewährung ausgesetzt wird bzw. so ausfällt, dass nicht dauerhaft wegen einer aufgrund des Strafmaßes angenommenen gewerberechtlichen Unzuverlässigkeit künftig das Geschäftsführeramt nicht mehr ausgeübt werden kann, werden die Betroffenen im Strafrecht dazu gedrängt sich „schuldig“ zu bekennen, um sicherzustellen, dass die strafrechtliche Verurteilung die dann folgt, so ausfällt, dass Gefängnis oder Verlust des Geschäftsführeramtes nicht die Folge ist. Die Rentenversicherung hat dann ein leichtes Spiel, weil aufgrund der strafrechtlichen Verurteilung der dann folgende Bescheid der Rentensicherung dem Grunde nach kaum mehr sinnvoll angegriffen werden kann.

Seit jüngster Zeit funktioniert das Zusammenspiel zwischen der Strafgerichtsbarkeit einerseits und der Rentenversicherung andererseits sogar so, dass zusammen mit der strafrechtlichen Verurteilung eine sog. Einziehung der hinterzogenen Beträge angeordnet wird. Dies bedeutet der Verurteilte muss dann die sozialversicherungsrechtliche Nachforderung, die Staatsanwaltschaft zum Gegenstand der Anklage gemacht hat, unmittelbar an die Staatskasse abführen noch bevor überhaupt die Rentenversicherung ihre Forderung in einem Bescheid tituliert hat.

Hat dann die Rentenversicherung ihren Nachforderungsbescheid erlassen, der sofort vollstreckbar ist, was bedeutet, dass selbst dann, wenn Widerspruch eingelegt wird, die Zahlung innerhalb der gesetzten Frist fällig ist und geleistet werden muss, dann kommt die Krankenkasse, oder im Falle von mehreren betroffenen Beschäftigten, die Krankenkassen auf den Plan, die nämlich das Geld einziehen sollen. Wer den Krankenkassen eine Einzugsermächtigung erteilt hat, erlebt hier sein blaues Wunder, weil mit Fälligkeit die Krankenkassen, manchmal ohne jegliche Vorwarnung, einfach die auf sie entfallenden Beträge vom Konto abbuchen. Wer aber bereits das Geld an die Staatskasse aufgrund der Einziehung geleistet hat, kann hier nochmals in arge finanzielle Bedrängnis geraten, weil so ohne weiteres, jedenfalls auf die Schnelle, weder Staatskasse noch Krankenkasse das Geld an das Unternehmen zurückzahlen. Aber selbst, wer hier vorsorglich nach der Einziehung Einzugsermächtigung widerrufen hat, und deshalb einen Forderungsbescheid der Krankenkasse oder der Krankenkassen hält, erlebt jetzt oft sein blaues Wunder, weil oft die zuständigen Mitarbeiter in der Krankenkasse mit dem Wort „Einziehung“ gar nichts anfangen können. Die Staatsanwaltschaft verschickt zwar in Fällen der Einziehung an die Krankenkassen Infoschreiben. Die werden aber manchmal von den zuständigen Mitarbeitern entweder nicht gelesen oder nicht verstanden, so dass jetzt hier erst mit der Krankenkasse eine Diskussion beginnt, dass eben das Geld aus dem hinterlegten Betrag bei der Staatskasse angefordert werden muss und nicht noch zusätzlich vom Unternehmer gezahlt wird. Wer hier in diese Tretmühle gerät, der ist meist hoffnungslos überfordert.

Haben auch Sie Probleme mit Prüfungen von Zoll und Rentenversicherung? Aufgrund unserer einschlägigen Erfahrung beraten und unterstützen wir Sie gerne, sowohl im Umgang mit der Sozialversicherung als auch Ihrer Verteidigung in einem anstehenden Wirtschaftsstrafverfahren. Wer hier unbedacht handelt, der hat unweigerlich das Nachsehen.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. BGH: Bearbeitungsgebühren bei der Umschuldung von Immobiliendarlehen mit Verbrauchern in AGBs der Banken für die Freigabe von Sicherheiten sind regelmäßig unwirksam
  2. Bei notariellem Testament besteht regelmäßig zur Grundbuchberichtigungen keine Verpflichtung zur Vorlage eines Erbscheins
  3. BAG: Ausschlussfrist im Insolvenzplan für Klage bei bestrittener Forderung regelmäßig wirksam
  4. Aus Drittmitteln finanzierte Kettenarbeitsverträge von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten sind regelmäßig zulässig
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Starnberg bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Vorsicht Fake-Inkasso! Betrugsversuche im Namen von EOS Inkasso und Amazon

      Immer häufiger versuchen Betrüger mit gefälschten Inkas...

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt