• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Teilt Richter in einem Rechtsstreit um die Mangelhaftigkeit eines Elektroautos seine Erfahrungen mit dem Modell mit, dann rechtfertigt dies die Besorgnis der Befangenheit

11. November 2019 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Zivilprozessrecht

Richter verhalten sich im Rahmen eines Rechtsstreits nicht immer so, wie sich dies eine Prozesspartei wünscht. Von daher schwebt oft die Frage über dem Gerichtssaal, ob der Richter überhaupt neutral oder aber befangen ist. Um einen Richter abzulehnen, ist aber die Befangenheit gar nicht erforderlich, sondern es genügt bereits die sog. Besorgnis der Befangenheit. Das Oberlandesgericht Oldenburg hat in seinem Beschluss vom 03.06.2019 (5 W 19/19) im Rahmen eines Rechtsstreits um die Mangelhaftigkeit eines Elektroautos dem Befangenheitsantrag des beklagten Händlers stattgegeben, weil der Richter sich zuvor in der mündlichen Verhandlung dahingehend geäußert habe, dass er selbst auch ein Elektroauto des gleichen Herstellers erworben und ähnlich negative Erfahrungen wie die Klägerin hinsichtlich der mangelnden Reichweite bei Minustemperaturen gemacht habe. Er selbst habe dies aber nicht als Mangel angesehen und sei deshalb nicht gegen den Verkäufer vorgegangen.

Richter teilt eigene Sachkunde mit streitgegenständlichem Elektroauto den Parteien mit

Für gewöhnlich ist es so, dass bei Streitigkeiten um die Mangelhaftigkeit von Kaufsachen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, Richtern und Richterinnen die eigene Sachkunde fehlt mit der Folge, dass dann, wenn der klagende Käufer einen Mangel behauptet, der vom Verkäufer bestritten wird, ein Sachverständigengutachten in Auftrag gegeben wird, also mangelnde eigene Sachkunde durch die Sachkunde des Sachverständigen ersetzt wird.

In dem vorgenannten Rechtsstreit ging es darum, dass die Klägerin, die beim Beklagten ein Elektroauto gekauft hatte, mit der Reichweite bei winterlichen Temperaturen unzufrieden war und deshalb vor dem Landgericht geklagt hatte. Der mit der Angelegenheit befasste Richter teilte den Parteien in der mündlichen Verhandlung mit, dass auch er ein Elektroauto desselben Herstellers nutzen würde. Seine eigenen Feststellungen würden sich dabei im Wesentlichen mit den Ausführungen der Klägerin decken, nämlich dass bei Minusgraden mit eingeschalteter Heizung oder mehr als 80 km/h es nicht möglich sei mit einer Ladung von Oldenburg nach Bremen und zurück zu fahren (Anmerkung: Die einfache Strecke von Oldenburg nach Bremen beträgt knapp 50 km). Er selbst habe dies aber nicht als Mangel angesehen, sodass er nicht gegen den Verkäufer vorgegangen sei.

Beklagter Autohändler lehnt Richter wegen Besorgnis der Befangenheit ab

Wer nun meint, die Klägerin hätte dem Befangenheitsantrag gestellt, weil sie nach der Äußerung des Richters befürchten muss, dass dieser, weil er die mangelnde Reichweite des Elektroautos nicht als Mangel ansieht, ihre Klage abweisen wird, der irrt, denn nun hat der beklagte Autohändler den Richter wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnt. Er war dabei der Meinung, dass dadurch, dass der Richter seine eigenen Erfahrungen mit einem Fahrzeug der gleiche Modellreihe geäußert, nicht gewährleistet sei, dass er den Rechtsstreit neutral entscheiden werde. Da das Landgericht die Auffassung nicht teilte, wurde der Rechtsstreit schließlich dem OLG zur Entscheidung vorgelegt.

Befürchtung einer möglichen Befangenheit reicht bereits aus

Die Richter am OLG dagegen hielten den Befangenheitsantrag für begründet und gaben dem Beklagten recht. Es komme nämlich nicht darauf an, so die Richter, ob der mit der Angelegenheit befasste Richter in der Sache objektiv urteilen werde oder tatsächlich befangen sei. Bei der Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit komme es nur darauf an, ob bei vernünftiger Betrachtung die Befürchtung besteht, der Richter könne nicht völlig unparteiisch und unvoreingenommen sein. Dies sei aber vorliegend der Fall, denn die Befürchtung des Autohändlers, der Richter könne möglicherweise den Standpunkt der Klägerin besser verstehen und sich hiervon bei seiner Entscheidung leiten lassen, sei nachvollziehbar

Anmerkung:
In der Praxis werden wir als Anwälte immer wieder mit merkwürdigem Richterverhalten konfrontiert, so dass bei Parteien sehr schnell der Eindruck einer Befangenheit entsteht und deshalb die Forderung den Richter wegen Befangenheit abzulehnen im Raum steht. Aufgrund der richterlichen Unabhängigkeit sind allerdings die Hürden sehr hoch. Selbst, wenn Befangenheitsanträge gestellt werden, so werden diese in der Mehrzahl der Fälle seitens des Gerichts abgelehnt. Der Verfasser selbst hat in seiner mehr als 25-jährigen Berufspraxis lediglich zwei Befangenheitsanträge gestellt. Einen davon erst kürzlich vor dem Landgericht München II, als ein Richter sich dahingehend geäußert hatte, dass in seinem Gerichtssaal die Rechtsprechung des BGH keine Rolle spielen würde, sondern nur seine eigene Meinung von Bedeutung sei. Dies vor dem Hintergrund, als der Verfasser zu einer streitentscheidenden Frage ein passendes BGH-Urteil vorgelegt hatte, in dem bereits genau dieselbe Rechtsfrage vom BGH im Sinne unserer Mandantschaft entschieden worden war. Wer nun meint der Sachverhalt sei hier wiederum klar, der irrt abermals, denn das OLG München hat dem Befangenheitsantrag nicht stattgegeben. Es hat dabei zwar ausgeführt, dass die Auffassung des Gerichts, nicht an die Vorgaben der BGH-Rechtsprechung gebunden zu sein, fehlerhaft sei. Dies sei aber keine Frage, die im Rahmen eines Befangenheitsantrags zu klären sei, sondern, wenn der Richter bei seiner Auffassung bleibt, im Rahmen eines nachfolgenden Berufungsverfahrens…. Der Laie staunt und der Fachmann wundert sich, wenn dann wiederum wie im vorgenannten Verfahren bereits die Äußerung der eigenen Sachkenntnis mit der streitgegenständlichen Ware durch einen Richter die Besorgnis der Befangenheit rechtfertigt. Dem juristischen Laien dagegen ist es kaum zu vermitteln, dass dann, wenn ein Richter bereits angekündigt, sich bei der Urteilsfindung fehlerhaft verhalten zu wollen, er zunächst zuwarten muss, bis das fehlerhafte Urteil ergeht, um dann im Rechtsweg dieses Urteil anzugreifen zumal dies nicht nur mit Zeit, sondern auch mit Kosten verbunden ist, weil für das Berufungsverfahren wieder zunächst an die Justizkasse vier Gerichtsgebühren gezahlt werden müssen und, und, und …

Es gibt aber noch eine zweite Situation, in der Befangenheitsanträge von Bedeutung sind und meistens auch mit Erfolg gestellt werden können nämlich dann, wenn eine Partei Kenntnis davon erlangt, dass beispielsweise der Ehepartner eines Richters vor einem anderen Gericht einen ähnlichen Rechtsstreit führt. So wurde beispielsweise erst im Frühjahr diesen Jahres am Landgericht Stuttgart ein Mitverfahren aus dem dieser Skandal befasster Richter, der bereits im Herbst 2018 in mehreren Verfahren die Porsche SE zum Schadenersatz verurteilt hat, und der am Landgericht Stuttgart für einen Großteil der Klagen in dieser Skandal gegen Volkswagen zuständig war, erfolgreich abgelehnt, als bekannt geworden war, dass seine Ehefrau vor einem anderen Landgericht selbst gegen Volkswagen klagt.

Last not least: Auch, wenn ein Befangenheitsantrag nicht erfolgreich ist, so sind Richter dann gleichwohl, jedenfalls nach den Erfahrungen des Verfassers, nicht etwa besonders unfreundlich, sondern überraschend auffallend bemüht, um keinen weiteren Fehler zu machen. Bei dem ersten Befangenheitsantrag, den der Unterzeichner seinerzeit beim Landgericht in Stuttgart stellen musste, hatte der Richter sich dann wirklich massiv Mühe gegeben, eine gute vergleichsweise Lösung zu erarbeiten. Hier in München steht die Entscheidung des Gerichts in der Sache noch aus …

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Die Ankündigung eines Richters die einschlägige BGH-Rechtsprechung bei seiner Entscheidung zu ignorieren rechtfertigt einerseits nicht die Besorgnis der Befangenheit kann aber andererseits zur Aufhebung der Entscheidung und Rückverweisung führen
  2. Befangenheit eines Richters wegen vertraulicher Passwort-Anfrage
  3. Richter muss Vergleich durch Rechtsanwalt mit NS-Richter Roland Freisler aushalten
  4. Nochmals Lehman-Zertifikate: Rechtsstreit vor dem Landgericht München II endet durch Vergleich
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus München bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch vom Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Wann besteht ein Anspruch auf Erlass der Rückforderung einer Corona-Soforthilfe?

      Die Rückforderung von Corona-Soforthilfen stellt viele...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt