• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Unwirksame Preisanpassungsklauseln bei Amazon Prime – was das Urteil des OLG Düsseldorf für Verbraucher und Anbieter bedeutet

18. November 2025 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Vertragsrecht

Abonnements für digitale Dienste gehören längst zum Alltag: Musik- und Videostreaming, Cloud-Speicher, Liefer-Flatrates. Auch der Dienst „Amazon Prime“ basiert auf einem solchen Dauerschuldverhältnis. Im Jahr 2022 erhöhte Amazon die Mitgliedsgebühren für Prime deutlich, gestützt auf eine Preisanpassungsklausel in den Teilnahmebedingungen.

Mit Urteil vom 30.10.2025 (Az. I-20 U 19/25) hat das Oberlandesgericht Düsseldorf diese Klausel nun für unwirksam erklärt. Die Richter sahen darin ein einseitiges Vertragsänderungsrecht zulasten der Verbraucher, das weder erforderlich noch hinreichend transparent ist.

Der folgende Beitrag erläutert die rechtlichen Grundlagen, die Entscheidung des OLG Düsseldorf und deren praktische Konsequenzen – für Verbraucher ebenso wie für Unternehmen, die AGB-gestützte Preisanpassungen nutzen.

Rechtliche Grundlagen von Preisanpassungsklauseln

AGB-Kontrolle nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch

Preisanpassungsklauseln in Teilnahmebedingungen oder Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) unterliegen in Deutschland der Inhaltskontrolle nach § 305 BGB ff. Zentrale Vorschrift ist das Transparenz- und Benachteiligungsverbot des § 307 BGB:

Eine Klausel ist unwirksam, wenn sie den Vertragspartner des Verwenders unangemessen benachteiligt (§ 307 Abs. 1 Satz 1 BGB) oder nicht klar und verständlich ist (§ 307 Abs. 1 Satz 2 BGB). Hinzu kommt das Überraschungsverbot aus § 305c Abs. 1 BGB, wonach überraschende Klauseln keine Wirkung entfalten.

Dauerschuldverhältnis und Vertragsänderung

Abonnement-Verträge sind Dauerschuldverhältnisse. Änderungen des Vertragsinhalts – und damit auch der Vergütung – sind grundsätzlich nur durch Vereinbarung beider Parteien möglich (§ 311 BGB). Ein Vertragsmodell, bei dem der Unternehmer einseitig den Preis erhöht und der Kunde nur mit „Zustimmung durch Schweigen“ oder durch Kündigung reagieren kann, bewegt sich deshalb regelmäßig im Grenzbereich zulässiger AGB-Gestaltung.

Die Rechtsprechung erkennt zwar an, dass in langfristigen Verträgen Preisanpassungsklauseln zulässig sein können, wenn sie sachlich gerechtfertigt sind und die Anpassung nach voll überprüfbaren, objektiven Kriterien erfolgt. Gerade im Energie- und Versorgungsbereich hat der Bundesgerichtshof hierzu zahlreiche Leitentscheidungen getroffen (z. B. BGH, Urt. v. 24.03.2010 – VIII ZR 178/08; v. 19.11.2014 – VIII ZR 79/14; v. 14.05.2014 – VIII ZR 114/13). Immer wieder betont wurde: Preisanpassungsklauseln müssen transparent sein, für den Kunden nachvollziehbare Anknüpfungstatsachen enthalten und dürfen nicht zu einer einseitigen Verschiebung des Vertragsgefüges führen.

Verbraucherschutz als zusätzlicher Prüfungsmaßstab

Bei Verträgen zwischen Unternehmen und Verbrauchern kommt der Verbraucherschutz besonders stark zum Tragen. Der Gesetzgeber flankiert die AGB-Kontrolle durch Informations- und Widerrufsrechte bei Verbraucher-Verträgen, etwa im Fernabsatz (§ 312b BGB ff.). Auch wenn diese Vorschriften primär den Vertragsschluss betreffen, prägt der Verbraucherschutzgedanke die Auslegung von Preisanpassungsklauseln: Der Verbraucher soll seine wirtschaftliche Belastung vernünftig vorhersehen und kalkulieren können.

Die Entscheidung des OLG Düsseldorf zu Amazon Prime

Ausgangspunkt: Klage der Verbraucherzentrale NRW

Geklagt hatte die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V. Sie wandte sich gegen mehrere Klauseln in den Amazon-Prime-Teilnahmebedingungen, auf die Amazon die Preiserhöhung für Prime ab September 2022 stützte. Im Kern ging es um folgende Regelungen:

  • Klausel 4: Amazon kann die Prime-Mitgliedschaft nach eigenem Ermessen mit einer Kündigungsfrist von 14 Tagen kündigen.
  • Klausel 5.2: Amazon ist berechtigt, die Mitgliedsgebühr „nach billigem Ermessen und sachlich gerechtfertigten sowie objektiven Kriterien“ anzupassen, wenn bestimmte, im Einzelnen aufgezählte Kostenfaktoren (u. a. Hardware-, Software-, Lizenz- und Personalkosten, Steuern, Inflation/Deflation) sich verändern.
  • Klausel 5.3: Änderungen werden dem Kunden mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten mitgeteilt. Widerspricht der Kunde nicht innerhalb von 30 Tagen, gilt seine Zustimmung als erteilt. Lehnt er die Änderung ab, kann er seine Mitgliedschaft unentgeltlich kündigen.

Das Landgericht Düsseldorf hatte der Unterlassungsklage bereits stattgegeben. Gegen dieses Urteil legte Amazon Berufung zum OLG Düsseldorf ein – ohne Erfolg.

Einseitiges Leistungsbestimmungsrecht statt Vertragsänderung

Das OLG Düsseldorf stellte zunächst heraus, dass Klausel 5.2 und 5.3 ein einseitiges Preisanpassungsrecht einräumen. Nach der Formulierung werde die Änderung „vorgenommen“ und der Kunde hiervon „in Kenntnis gesetzt“; der Vertrag laufe anschließend zu geänderten Bedingungen weiter, sofern der Kunde nicht innerhalb der Frist kündige. Das Gericht wertet dies nicht als (auch nur fiktive) Vertragsänderung durch Vereinbarung, sondern als einseitiges Leistungsbestimmungsrecht des Unternehmens.

Damit unterliegt die Klausel dem strengen Maßstab des AGB-Rechts. Das Gericht prüft insbesondere, ob eine unangemessene Benachteiligung im Sinne des § 307 Abs. 1 BGB vorliegt.

Kein anerkennenswertes Bedürfnis für ein Preisanpassungsrecht

Besonders deutlich positioniert sich das OLG Düsseldorf bei der Frage, ob überhaupt ein legitimes Interesse an einem Preisanpassungsrecht besteht. Denn nach Klausel 4 kann Amazon die Prime-Mitgliedschaft mit kurzer Frist (14 Tage) kündigen. Das Gericht argumentiert: Wenn der Anbieter ohnehin jederzeit aus dem Vertrag aussteigen kann, besteht kein schützenswertes Bedürfnis, zusätzlich ein einseitiges Recht zur Änderung der Vergütung zu erhalten.

Mit anderen Worten: Entweder entscheidet sich Amazon, die Vertragsbeziehung fortzusetzen und muss dann die vereinbarte Vergütung akzeptieren – oder Amazon beendet die Beziehung durch Kündigung. Eine zusätzliche Möglichkeit, nach Belieben einseitig am Preis „zu drehen“, brauche es unter diesen Umständen nicht.

Intransparenz der Kostenkriterien

Ein weiterer Kernpunkt der Entscheidung ist die Intransparenz der Klausel. Die Vielzahl der unter „Amazon Prime“ gebündelten Leistungen – Versandvorteile, Videostreaming, Musik, E-Books u. v. m. – führt dazu, dass der einzelne Verbraucher faktisch nicht nachvollziehen kann, in welchem Bereich welche Kostensteigerungen eingetreten sind und ob diese vielleicht durch Einsparungen in anderen Bereichen kompensiert werden.

Das Gericht sieht hierin einen Verstoß gegen das Transparenzgebot des § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB. Eine Klausel, die den Kunden zwar mit technischen Begriffen und Kostenarten konfrontiert, ihm aber keine reale Kontrollmöglichkeit eröffnet, ist danach unwirksam.

Unangemessene Benachteiligung des Verbrauchers

Schließlich führt die Kombination aus einseitigem Preisanpassungsrecht, eingeschränkter Einflussmöglichkeit und bloßem Kündigungsrecht zur unangemessenen Benachteiligung im Sinne des § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB. Der Kunde hat im Ergebnis nur die Wahl:

  • Er akzeptiert die Preiserhöhung, oder
  • er kündigt und verliert sämtliche mit Prime verbundenen Vorteile.

Eine echte Verhandlungslösung oder Mitbestimmungsmöglichkeit sieht die Klausel nicht vor. Ein solcher „Friss-oder-Stirb-Mechanismus“ passt nach Ansicht des Gerichts nicht zu einem fairen Ausgleich der Interessen in einem standardisierten Verbrauchervertrag.

Konsequenz: Die Preisanpassungsklausel ist unwirksam. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig; das OLG hat die Revision zum Bundesgerichtshof ausdrücklich zugelassen.

Weitere Rechtsprechung zu Preisanpassungsklauseln

BGH-Leitlinien aus Energie- und Versorgungsverträgen

Auch wenn es im Amazon-Fall nicht um Energie- oder Versorgungsverträge geht, knüpft das OLG Düsseldorf erkennbar an die vom Bundesgerichtshof entwickelten Grundsätze an. In einer Vielzahl von Urteilen zu Gas-, Strom- und Fernwärme-Lieferverträgen hat der BGH die Anforderungen an wirksame Preisanpassungsklauseln konkretisiert.

Wesentliche Leitlinien sind:

  • Die Klausel muss klar erkennen lassen, an welche Bezugsgrößen (z. B. Indizes, Rohstoffpreise) der Preis gekoppelt ist und wie sich Veränderungen dieser Größen auf den Preis auswirken (vgl. etwa BGH, Urt. v. 24.03.2010 – VIII ZR 178/08; Urt. v. 19.11.2014 – VIII ZR 79/14).
  • Sie muss in beide Richtungen wirken: Steigen die Kosten, darf der Preis steigen; sinken die Kosten, muss er entsprechend fallen. Ein nur einseitig auf Erhöhungen angelegtes Modell widerspricht regelmäßig dem in § 315 BGB verankerten Leitbild des billigen Ermessens.
  • Der Kunde muss die Klausel verstehen und – zumindest in Grundzügen – nachrechnen können; reine „Black-Box-Modelle“ ohne Kontrollmöglichkeit genügen dem Transparenzgebot des § 307 BGB nicht.

Vor diesem Hintergrund fügt sich das OLG-Urteil zu Amazon Prime in eine Linie verbraucherfreundlicher Rechtsprechung ein: Je weitergehend das Preisanpassungsrecht, desto strenger die Anforderungen an Transparenz, Symmetrie und sachliche Rechtfertigung.

Was bedeutet das Urteil für Verbraucher?

Für Prime-Kunden ergeben sich aus der Entscheidung des OLG Düsseldorf mehrere Ansatzpunkte:

  • Überprüfung eigener Zahlungen: Wer seit der Preiserhöhung 2022 höhere Mitgliedsgebühren gezahlt hat, kann prüfen, ob ein Anspruch auf Rückerstattung der Differenz besteht. Rechtsgrundlage können insbesondere Bereicherungsansprüche sein, wenn sich die Preiserhöhung als ohne wirksame vertragliche Grundlage erweist.
  • Verjährung im Blick behalten: Rückzahlungsansprüche unterliegen der regelmäßigen Verjährungsfrist des § 195 BGB von drei Jahren. Maßgeblich sind die jeweiligen Zahlungszeitpunkte und die Kenntnis von den anspruchsbegründenden Umständen.
  • Außergerichtliche Geltendmachung: Es kann sinnvoll sein, den Anbieter zunächst außergerichtlich unter Bezugnahme auf das OLG-Urteil zur Rückzahlung aufzufordern. In vielen Fällen wird sich bereits außergerichtlich eine Lösung finden lassen.
  • Kollektiver Rechtsschutz: Verbraucherzentralen bereiten nach derzeitigem Stand Sammelklage-Modelle bzw. Musterfeststellungsverfahren vor. Der Beitritt zu solchen Verfahren kann für Verbraucher eine kostengünstige Möglichkeit sein, ihre Rechte durchzusetzen.

Wichtig ist: Solange der Bundesgerichtshof nicht entschieden hat, bleibt ein Restrisiko. Die OLG-Entscheidung hat aber erhebliches Gewicht und wird von vielen Stimmen in Literatur und Praxis ausdrücklich begrüßt.

Konsequenzen für Unternehmen und Vertragsgestaltung

Unternehmen, die – wie Amazon – abonnementbezogene Leistungen anbieten, sollten das Urteil zum Anlass nehmen, ihre Vertragsunterlagen gründlich zu überprüfen. Aus anwaltlicher Sicht sind insbesondere folgende Punkte wichtig:

  • Vertragssystematik: Entweder setzt man bewusst auf ein reines Kündigungsmodell (der Anbieter kann den Vertrag mit angemessener Frist beenden) oder auf ein echtes Preisanpassungssystem. Beides kumulativ und einseitig zulasten der Kunden zu kombinieren, ist rechtlich riskant.
  • Transparente Kriterien: Preisanpassungsklauseln müssen die maßgeblichen Faktoren klar benennen (z. B. Lohn-, Lizenz-, Beschaffungs- oder Energiekosten) und deren Gewichtung transparent machen. Je pauschaler die Aufzählung, desto größer die Gefahr der Unwirksamkeit nach § 307 BGB.
  • Symmetrische Ausgestaltung: Wo Kostensteigerungen weitergegeben werden, müssen auch Kostensenkungen – zumindest grundsätzlich – an die Kunden weitergegeben werden. Andernfalls droht ein Verstoß gegen das Gebot billigen Ermessens aus § 315 BGB.
  • Einbindung der Kunden: Modelle, bei denen die Zustimmung des Kunden ausdrücklich eingeholt wird (z. B. „Opt-In“), sind rechtssicherer als bloße Zustimmungsfiktionen mit Kündigungsoption.
  • AGB-Compliance: Eine regelmäßige Überprüfung der AGB vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung – wie der Entscheidung des OLG Düsseldorf – ist für größere Anbieter im Massenmarkt heute unerlässlich.

Fazit und anwaltliche Einschätzung

Die Entscheidung des OLG Düsseldorf zur Unwirksamkeit der Amazon-Prime-Preisanpassungsklausel ist mehr als nur ein Einzelfallurteil. Sie fügt sich in eine deutliche Tendenz der Rechtsprechung ein, einseitige Preisanpassungsrechte in Verbraucherverträgen nur unter strengen Voraussetzungen zu akzeptieren. Das Gericht hat klar herausgearbeitet, dass ein Anbieter, der sich ohnehin eine jederzeitige Kündigungsmöglichkeit vorbehält, kein zusätzliches, nahezu grenzenloses Preisanpassungsrecht benötigt.

Für Verbraucher bedeutet dies eine spürbare Stärkung ihrer Rechtsposition: Sie sind Preiserhöhungen nicht ausgeliefert, sondern können diese gerichtlich überprüfen lassen und – im Erfolgsfall – zu viel gezahlte Beträge zurückfordern. Für Unternehmen ist das Urteil ein Warnsignal: Unbestimmte, asymmetrische und intransparente Preisanpassungsklauseln sind ein erhebliches Haftungs- und Reputationsrisiko.

Aus anwaltlicher Sicht ist die Stoßrichtung des Urteils zu begrüßen. Sie zwingt Anbieter dazu, Verträge fairer und berechenbarer zu gestalten und schützt Verbraucher vor überraschenden und schwer kalkulierbaren Mehrbelastungen. Wer als Verbraucher von der Amazon-Prime-Preiserhöhung betroffen ist, sollte seine Ansprüche prüfen lassen. Unternehmen wiederum sollten ihre AGB rechtzeitig anpassen, um in künftigen Verfahren nicht dieselbe Erfahrung machen zu müssen wie Amazon.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Zur Unwirksamkeit von Preisanpassungsklauseln in den AGB von Netflix und Spotify
  2. EuGH: Anbieter von Luxuswaren haben das Recht ihren Vertragspartnern den Vertriebsweg vorzuschreiben
  3. Haftung eines Händlers auf der Amazon Plattform Marketplace für Rechtsverletzungen die durch Amazon begangen werden?
  4. Widerrufsrecht für Verbraucher auch bei Vertragsänderung per Telefon
Übrigens: Wegen des Kanzleisitzes in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried, Starnberg und München immer in greifbarer Nähe.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • November 2025
    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Weiterbeschäftigung nach Renteneintritt – Das müssen Sie wissen

      Gute Arbeitskräfte sind in vielen Branchen Mangelware...

    • Wann besteht ein Anspruch auf Erlass der Rückforderung einer Corona-Soforthilfe?

      Die Rückforderung von Corona-Soforthilfen stellt viele...

    • Der (zweite) Vorname – Wann und wie Sie Ihren Vornamen offiziell ändern oder ergänzen lassen können

      Ob aus beruflichen, kulturellen oder persönlichen Gründ...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt