• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Verjährung des Pflichtteilsanspruchs eines nichtehelichen Kindes bei postmortaler Vaterschaftsfeststellung

8. Mai 2025 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Erbrecht

Die Frage, wann der Pflichtteilsanspruch eines nichtehelichen Kindes verjährt, wenn die Vaterschaft erst nach dem Tod des Erblassers gerichtlich festgestellt wird, ist von erheblicher praktischer und rechtlicher Bedeutung. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 12. März 2025 (Az. IV ZR 88/24) eine richtungsweisende Entscheidung getroffen, die die rechtliche Einordnung solcher Konstellationen wesentlich klärt. Im Zentrum steht die Abgrenzung zwischen dem Zeitpunkt der Anspruchsentstehung und dem Beginn der Verjährung unter Berücksichtigung der Kenntnis oder grob fahrlässigen Unkenntnis des Pflichtteilsberechtigten.

I. Sachverhalt

Die Klägerin ist die nichteheliche Tochter eines Erblassers, der am 5. August 2017 verstorben ist. Noch im selben Jahr erlangte sie Kenntnis vom Tod des Erblassers, jedoch war ihre rechtliche Abstammung nicht festgestellt. Erst am 5. Mai 2022 leitete sie ein Vaterschaftsfeststellungsverfahren ein, welches mit Beschluss vom 30. Juni 2022 rechtskräftig abgeschlossen wurde. Nach vergeblichem Auskunftsverlangen erhob sie im Jahr 2023 eine Stufenklage gegen den Alleinerben, der die Einrede der Verjährung erhob.

Das Landgericht Aachen wies die Klage wegen Verjährung ab. Auf Berufung der Klägerin verurteilte das OLG Köln den Beklagten zur Auskunft, wies aber weitergehende Anträge ab. Mit der Revision wollte der Beklagte die vollständige Klageabweisung wiederherstellen. Der BGH hob die Entscheidung des OLG auf und verwies die Sache zurück.

II. Rechtliche Einordnung

1. Entstehung des Pflichtteilsanspruchs

Nach § 2317 Abs. 1 BGB entsteht der Pflichtteilsanspruch mit dem Erbfall – hier also am 5. August 2017. Dass die Klägerin die Vaterschaft des Erblassers erst 2022 gerichtlich feststellen ließ, ändert daran grundsätzlich nichts. Der BGH stellte klar, dass die materielle Anspruchsentstehung nicht davon abhängt, ob der Berechtigte diesen bereits rechtlich durchsetzen kann.

Zwar wird die Geltendmachung des Pflichtteils durch § 1600d Abs. 5 BGB vor rechtskräftiger Feststellung der Vaterschaft gehemmt. Diese Rechtsausübungssperre betrifft aber allein die Durchsetzbarkeit, nicht jedoch die Entstehung des Anspruchs.

2. Beginn der Verjährungsfrist

Nach § 199 Abs. 1 BGB beginnt die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren mit dem Schluss des Jahres, in dem

  • der Anspruch entstanden ist (§ 199 Abs. 1 Nr. 1 BGB) und
  • der Gläubiger Kenntnis von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit hätte erlangen müssen (§ 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB).

Da der Anspruch mit dem Erbfall entstand, kommt es entscheidend auf den zweiten Aspekt an: Wann hatte die Klägerin Kenntnis oder hätte sie diese bei gehöriger Sorgfalt haben müssen?

III. Bedeutung der grob fahrlässigen Unkenntnis

Der BGH betont, dass auch eine grob fahrlässige Unkenntnis genügt, um die Verjährung in Gang zu setzen. Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn der Berechtigte die im Verkehr erforderliche Sorgfalt in besonders schwerem Maße verletzt und unbeachtet lässt, was jedem hätte einleuchten müssen.

Für die Klägerin stellt sich daher die Frage, ob sie das Vaterschaftsfeststellungsverfahren nicht schon wesentlich früher hätte betreiben müssen. Wenn sie vor dem 1. Januar 2020 die gebotene Sorgfalt verletzt hätte, etwa weil Anhaltspunkte für eine Vaterschaft vorlagen und sie untätig blieb, könnte die Verjährung schon zu diesem Zeitpunkt zu laufen begonnen haben. Dann wäre die dreijährige Frist mit Ablauf des Jahres 2022 verstrichen.

Die Entscheidung, ob grobe Fahrlässigkeit vorliegt, ist eine Frage des Einzelfalls. Der BGH hat daher die Sache an das Berufungsgericht zurückverwiesen, um die erforderlichen tatsächlichen Feststellungen nachzuholen.

IV. Abgrenzung zu früherer Rechtsprechung

In früheren Entscheidungen hat der BGH bereits betont, dass die Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis für den Verjährungsbeginn nach § 199 BGB entscheidend ist. Im Gegensatz zur objektiven Verjährung gewisser erbrechtlicher Ansprüche – etwa des Pflichtteilsergänzungsanspruchs nach § 2325 BGB – ist beim originären Pflichtteilsanspruch die subjektive Kenntnislage ausschlaggebend.

Die aktuelle Entscheidung stellt klar, dass die Rechtsausübungssperre des § 1600d Abs. 5 BGB nicht geeignet ist, den Beginn der Verjährung hinauszuschieben, wenn dem Pflichtteilsberechtigten grobe Fahrlässigkeit anzulasten ist.

V. Praxishinweise

Für nichteheliche Kinder:

Wer sich auf eine mögliche Vaterschaft des Erblassers stützt, sollte unverzüglich nach dem Erbfall handeln. Sobald Anhaltspunkte bestehen, muss die Feststellung der Abstammung betrieben werden. Ein langes Zuwarten kann zur Verjährung des Pflichtteilsanspruchs führen.

Für Erben:

Erben sollten prüfen, ob sich Pflichtteilsansprüche mit der Einrede der Verjährung abwehren lassen, insbesondere wenn das potenziell berechtigte Kind die Vaterschaftserklärung über Jahre hinweg nicht betreibt, obwohl greifbare Hinweise vorlagen.

VI. Fazit

Das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 12. März 2025 bringt wichtige Klarheit für Fälle, in denen ein Pflichtteilsanspruch auf einer postmortalen Vaterschaftsfeststellung beruht. Maßgeblich für den Verjährungsbeginn ist nicht die Rechtskraft der Vaterschaftsfeststellung, sondern die Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis der anspruchsbegründenden Umstände. Der Pflichtteilsberechtigte muss alles ihm Zumutbare unternehmen, um seine Rechtsstellung zeitnah zu klären. Ein Zögern kann im Ergebnis zur Verjährung führen – selbst dann, wenn die gerichtliche Feststellung der Vaterschaft erst später erfolgt.

Die Entscheidung stärkt sowohl die Rechtsklarheit als auch den Grundsatz der Rechtssicherheit im Erbrecht. Zugleich zeigt sie auf, dass auch potenziell benachteiligte Pflichtteilsberechtigte wie nichteheliche Kinder sich frühzeitig um die Klärung ihrer Abstammung bemühen müssen. Wer dies versäumt, läuft Gefahr, endgültig rechtliche Ansprüche zu verlieren.

Möchten Sie prüfen lassen, ob Ihre Pflichtteilsansprüche möglicherweise schon verjährt sind oder wie Sie diese noch sichern können? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie kompetent und diskret.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Verjährung von Pflichtteilsansprüchen: Eine rechtliche Betrachtung
  2. Gewusst wie: Unterschiedliche Verjährung bei Pflichtteilsansprüchen und Pflichtteilsergänzungsansprüchen
  3. BGH: Beginn der Verjährung des Pflichtteilsanspruchs bei nachträglich aufgetauchten Vermögenswerten
  4. Abziehbarkeit des Pflichtteilsanspruchs als Nachlassverbindlichkeit im Berliner Testament
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch von der Bushaltestelle am Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Vorsicht vor dieser Falle für Verkäufer beim Verkauf über eBay Kleinanzeigen

      EBay Kleinanzeigen sind bei Verkäufern gerade deshalb b...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt