• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Vermächtnis an den Hausarzt – Was ist rechtlich erlaubt?

10. Juli 2025 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Erbrecht

Ein Mensch hat das Recht, frei darüber zu entscheiden, wem er sein Vermögen nach dem Tod zukommen lässt. Doch was passiert, wenn der Begünstigte ausgerechnet der Hausarzt ist? Ist eine solche Zuwendung wegen eines standesrechtlichen Zuwendungsverbots automatisch unwirksam? Diese spannende Frage hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 2. Juli 2025 (Az. IV ZR 93/24) in einem aufsehenerregenden Fall beantwortet – und damit ein wichtiges Zeichen für die Testierfreiheit gesetzt.

Der Fall: Grundstück als Vermächtnis für medizinische Betreuung

Im zugrundeliegenden Fall hatte ein älterer Mann 2016 mit seinem langjährigen Hausarzt sowie zwei weiteren Personen einen „Betreuungs-, Versorgungs- und Erbvertrag“ geschlossen. Der Arzt verpflichtete sich darin zur weiteren ärztlichen Betreuung, insbesondere zu Hausbesuchen, ständiger Erreichbarkeit und medizinischer Beratung. Als Gegenleistung sollte ihm ein Grundstück des Patienten im Wege eines Vermächtnisses zufallen. Zusätzlich setzte der Erblasser eine weitere Person als Erbin seines restlichen Vermögens ein.

Nach dem Tod des Erblassers im Jahr 2018 nahm die eingesetzte Erbin den Nachlass in Besitz. Später wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Arztes eröffnet, und der Insolvenzverwalter verlangte die Herausgabe des Grundstücks zugunsten der Masse – mit der Argumentation, das Vermächtnis sei wegen Verstoßes gegen § 134 BGB i.V.m. § 2171 Abs. 1 BGB unwirksam.

Die Argumentation der Vorinstanzen

Das Landgericht Bielefeld und das OLG Hamm gaben dem Insolvenzverwalter nicht Recht. Sie bewerteten die Zuwendung als sittenwidrig und nichtig gemäß § 134 BGB i.V.m. § 2171 Abs. 1 BGB. Ihre Argumentation: Der Arzt habe durch die Annahme des Grundstücks gegen das in § 32 Abs. 1 Satz 1 BO-Ä normierte Verbot verstoßen, sich von Patienten Vorteile versprechen zu lassen. Dieses Verhalten widerspreche dem Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden und rechtfertige daher die Nichtigkeit des Vermächtnisses.

Der BGH korrigiert: Berufsordnung bindet Ärzte – nicht Patienten

Der BGH hat in seinem Urteil vom 02.07.2025 (Az. IV ZR 93/24) die Entscheidungen der Vorinstanzen aufgehoben. Er stellt klar: Die ärztliche Berufsordnung regelt das Verhältnis zwischen Arzt und Ärztekammer – sie begründet kein gesetzliches Verbot im Sinne des § 134 BGB, das die zivilrechtliche Wirksamkeit eines Vermächtnisses beeinflusst.

§ 32 Abs. 1 Satz 1 BO-Ä:

„Es ist dem Arzt untersagt, Geschenke oder andere Vorteile zu fordern, sich versprechen zu lassen oder anzunehmen, wenn hierdurch der Eindruck entstehen kann, dass die Unabhängigkeit seiner Entscheidungen gefährdet ist.“

Nach Auffassung des Senats handelt es sich hierbei um eine rein berufsrechtliche Vorschrift, deren Missachtung allenfalls berufsrechtliche Sanktionen, nicht aber die Nichtigkeit eines Vermächtnisses zur Folge hat.

Verfassungsrechtliche Absicherung: Die Testierfreiheit

Ein zentrales Argument des BGH: Die Testierfreiheit des Patienten ist durch Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG geschützt. Der Staat darf diese Freiheit nicht durch berufsständische Normen beschränken. Für eine solche Einschränkung wäre ein formelles Gesetz des Parlaments erforderlich – eine bloße Regelung der Landesärztekammer reicht nicht aus.

Der BGH betont, dass es an einer gesetzlichen Grundlage für einen Eingriff in die Testierfreiheit fehlt. Der Arzt mag gegen berufsrechtliche Pflichten verstoßen haben – der letzte Wille des Patienten bleibt davon jedoch unberührt.

Grenzen der Testierfreiheit: Verstoß gegen die guten Sitten?

Trotzdem ist die Entscheidung des BGH keine uneingeschränkte Freigabe für ärztlich initiierte Testamente. Der Senat hat den Fall an das OLG zurückverwiesen, um zu klären, ob der Erbvertrag – unabhängig vom Berufsrecht – gegen die guten Sitten (§ 138 Abs. 1 BGB) verstößt.

Wann wäre ein sittenwidriges Vermächtnis denkbar?

Ein solcher Verstoß wäre etwa dann anzunehmen, wenn der Arzt seine medizinische Hilfe nur gegen eine spätere Zuwendung angeboten hätte oder die Vereinbarung Ausdruck eines strukturellen Abhängigkeitsverhältnisses wäre. Das Berufungsgericht muss diese Aspekte im neuen Verfahren aufarbeiten.

Fazit: Zuwendungen an den Hausarzt bleiben möglich – aber mit Vorsicht

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs stärkt die Selbstbestimmung des Erblassers. Patienten dürfen ihren Hausarzt bedenken – selbst mit erheblichen Vermögenswerten. Die ärztliche Berufsordnung steht dem nicht entgegen. Damit wird deutlich: Standesrecht schützt nicht das Erbrecht.

Allerdings sollten solche Zuwendungen gut überlegt und sauber dokumentiert sein. Insbesondere bei nahen, von Fürsorge und Abhängigkeit geprägten Verhältnissen können zivilrechtliche Sittenwidrigkeitsbedenken aufkommen. Gerade wenn Gegenleistungen erbracht wurden, sollten notarielle Testamente und juristische Beratung in Anspruch genommen werden.

Unser Tipp:

Wer als Arzt oder Pflegekraft in einem Testament bedacht wird oder eine solche Zuwendung beabsichtigt, sollte frühzeitig rechtliche Beratung einholen, um spätere Anfechtungen zu vermeiden. Wenn Sie sich in einer vergleichbaren Situation befinden – sei es als Erblasser, Bedachter oder Erbe – beraten wir Sie gerne individuell. Kontaktieren Sie uns für ein vertrauliches Erstgespräch.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Nachträgliche Befristung von Arbeitsverträgen: Was ist rechtlich erlaubt?
  2. Das Vermächtnis für den Pflichtteilsberechtigten – Eine rechtliche Betrachtung
  3. Erbeinsetzung und Vermächtnis – Worauf Sie achten sollten
  4. Zu Einkünften aus Kapitalvermögen bei betagtem Vermächtnis
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Starnberg bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Vorsicht Fake-Inkasso! Betrugsversuche im Namen von EOS Inkasso und Amazon

      Immer häufiger versuchen Betrüger mit gefälschten Inkas...

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt