• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Vorsicht Falle: Handelsregister-Abzocke und wie Sie sich dagegen wehren

22. September 2025 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Vertragsrecht

Herr Müller, ein kleiner Unternehmer aus Bayern, benötigt dringend einen Handelsregisterauszug. Nach einer kurzen Suche stößt er auf die Webseite handelsregisterportal.online. Dort wird ihm ein offizieller Auszug für 4,90 € angeboten – ein seriös wirkender Preis. Er gibt seine Daten ein, klickt auf „Jetzt bezahlen“ und glaubt, die Sache sei erledigt.

Doch Wochen später erhält er eine Mahnung: Statt der erwarteten geringen Gebühr soll er plötzlich 749 € für eine sogenannte „Freischaltgebühr“ zahlen. Hinter dem Portal steht die Firma Több Mint Partner mit angeblichem Sitz in Ungarn, die über verschiedene ausländische Bankkonten (z. B. Belgien, Großbritannien) agiert. Kurz darauf folgen Schreiben eines Inkassobüros. Herr Müller merkt: Er ist Opfer einer Handelsregister-Abzocke geworden.

Wie funktioniert die Masche?

  • Auf der Webseite wird ein günstiger Handelsregisterauszug beworben (z. B. 4,90 €).
  • Tatsächlich verbirgt sich dahinter ein Vertrag über eine Freischaltgebühr von 749 € oder gar ein Abo.
  • Die Kosten werden häufig unauffällig platziert oder erst nach Bestellung kommuniziert.
  • Betreiber wie Több Mint Partner erschweren die Rechtsdurchsetzung durch Sitz im Ausland und wechselnde Bankkonten.
  • Inkassobüros werden eingesetzt, um zusätzlichen Druck aufzubauen.

Rechtliche Grundlagen

So schützt der Gesetzgeber Betroffene:

Die „Button-Lösung“ – § 312j BGB

Nach § 312j BGB ist ein Vertrag im elektronischen Geschäftsverkehr nur dann wirksam, wenn der Verbraucher unmittelbar vor Abgabe der Bestellung klar und verständlich über den Gesamtpreis informiert wird. Der Bestellbutton muss eindeutig beschriftet sein, etwa mit „zahlungspflichtig bestellen“. Versteckte Hinweise oder missverständliche Button-Texte reichen nicht.

AGB-Kontrolle und Überraschungsklauseln

Nach § 305c BGB werden überraschende Klauseln nicht Vertragsbestandteil. Eine versteckte „Freischaltgebühr“ in Höhe von 749 € ist eine typische Überraschungsklausel und daher unwirksam.

Anfechtung und Widerruf

Wer arglistig getäuscht wird, kann den Vertrag nach § 123 BGB anfechten.
Bei Fernabsatzverträgen besteht für Verbraucher zudem ein Widerrufsrecht (§ 355 BGB), sofern keine ordnungsgemäße Belehrung erfolgte.

Sittenwidrigkeit

Ein grobes Missverhältnis von Leistung und Gegenleistung kann nach § 138 BGB zur Nichtigkeit des Vertrags führen. Eine Gebühr von 749 € für einen simplen Registerauszug kann diesen Tatbestand erfüllen.

Einschlägige Rechtsprechung

So schützt die Rechtsprechung Betroffene:

BGH zu versteckten Entgeltklauseln (Branchenverzeichnis-Fälle)

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 26. Juli 2012 (Az. VII ZR 262/11) entschieden, dass eine Entgeltklausel, die drucktechnisch so unauffällig in ein Formular integriert ist, dass sie vom Vertragspartner nicht erwartet werden kann, eine Überraschungsklausel darstellt und unwirksam ist. Übertragen auf Handelsregisterabzocke bedeutet das: Eine versteckte Freischaltgebühr von 749 €, die nicht klar erkennbar ist, wird nicht Vertragsbestandteil.

BGH zur Button-Lösung (Opodo-Prime-Fall)

Mit Urteil vom 4. Juni 2024 (Az. X ZR 81/23) stellte der BGH klar, dass bei einem einheitlichen Bestellvorgang, in dem mehrere Leistungen gleichzeitig abgeschlossen werden (z. B. Hauptleistung und Abonnement), der Bestellbutton eindeutig zeigen muss, dass beide Verträge kostenpflichtig sind. Für Fälle wie handelsregisterportal.online ist dies hoch relevant: Wenn beim Klick auf „Jetzt bezahlen“ nicht eindeutig erkennbar ist, dass zusätzlich ein 749-€-Vertrag ausgelöst wird, ist dieser unwirksam.

LG Berlin zu unklaren Buttons

Auch das Landgericht Berlin hat entschieden (Urteil vom 17. Juli 2013, Az. 97 O 5/13), dass eine unzureichende oder missverständliche Button-Beschriftung den Vertrag nicht wirksam werden lässt.

Praktische Tipps für Betroffene

  1. Nicht zahlen – solange keine gerichtliche Entscheidung vorliegt.
  2. Schriftlich widersprechen und die Forderung ausdrücklich bestreiten.
  3. Anfechtung wegen Täuschung und hilfsweise Widerruf erklären.
  4. Inkassoschreiben dokumentieren, aber nicht verunsichern lassen.
  5. Rechtsrat einholen – ein Anwalt kann den Fall rechtlich fundiert abwehren und bei Bedarf eine Strafanzeige wegen Betrugs (§ 263 StGB) stellen.

Fazit

Die Praxis von Több Mint Partner mit Sitz in Ungarn zeigt exemplarisch, wie unseriöse Anbieter versuchen, mit versteckten Kosten Verbraucher und Unternehmer in teure Verträge zu locken. Doch die Rechtslage ist eindeutig: Die Button-Lösung (§ 312j BGB), die AGB-Kontrolle (§ 305c BGB) und die Anfechtung wegen Täuschung (§ 123 BGB) bieten wirksame Mittel zur Verteidigung.

Die einschlägige Rechtsprechung des BGH und der Landgerichte bestätigt: Wer solche Forderungen bestreitet und rechtzeitig reagiert, kann die Zahlungen erfolgreich abwehren.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Neues von der Abo-Abzocke durch die Plattform online-handelsregister.eu
  2. Vorsicht! Abzocke bei elektronisches-handesregister.eu
  3. Vorsicht Abo-Abzocke durch Datenschutzauskunft-Zentrale
  4. Vorsicht Falle: Doppelte Erbschaftssteuer bei Auslandsvermögen
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch von der Bushaltestelle am Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Der (zweite) Vorname – Wann und wie Sie Ihren Vornamen offiziell ändern oder ergänzen lassen können

      Ob aus beruflichen, kulturellen oder persönlichen Gründ...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt